Die Nutzung der Leistungen von FinTech-Unternehmen ist in Deutschland noch unterdurchschnittlich verbreitet. Eine aktuelle Untersuchung zeigt die Gründe, räumt aber auch mit Vorurteilen auf.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Was zeichnet einen guten Manager aus? Welches sind die Grundsätze und Aufgaben wirksamer Führung? Welche Werkzeuge stehen dafür zur Verfügung? Der heute vorgestellte Bestseller „Führen, Leisten, Leben“ von Fredmund Malik gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Zukunft der Finanzdienstleistung ist (vor allem) digital, daran gibt es wohl nur noch geringe Zweifel. Welche Rolle dabei das Thema FinTech spielt, darüber bestehen unterschiedliche Meinungen. Roberto Ferrari von der italienischen CheBanca hat eine klare Vision.
Durch die Digitalisierung und die Vernetzung entstehen immer neue und leistungsfähigere Produkte für Konsumenten. Dafür verschwinden einst populäre Geräte wieder vom Markt. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zu den Entwicklungen und Trends im Bereich Consumer Technology.
Etwa 49 Millionen Deutsche besitzen ein Smartphone, daher bemühen sich Banken, das Potenzial des mobilen Kanals auszuschöpfen und das Omni-Channel-Angebot weiterzuentwickeln. Der mobile Kanal integriert sich perfekt in die Multi-Channel-Strategie und wird zum Bindemittel zwischen verschiedenen Kanälen.
In Folge der Digitalisierung der Unternehmen entfernen sich Banken und Sparkassen immer weiter von ihren Firmenkunden. FinTech-Startups drängen in die entstehende Lücke mit eigenen attraktiven Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen.
In einem exklusiven Interview mit dem Bank Blog nimmt Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, umfassend Stellung zu aktuellen Themen und Herausforderungen für Banken und Sparkassen.
Das Internet der Dinge gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird in den nächsten fünf Jahren sowohl Wirtschaft als auch Gesellschaft nachhaltig prägen. Unternehmen sollten sich schon heute intensiv mit diesem Megatrend auseinandersetzen.
Bankfilialen sollten in regelmäßigen Abständen einer kritischen Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden. Dabei ist auch auf Veränderungen oder Besonderheiten in der unmittelbaren Nachbarschaft zu achten, wie der heutige Wochenend-Cartoon deutlich macht.
Innovationen und Innovationsmanagement sind für viele Unternehmen eine Herausforderung. Eine Infografik hat verschiedene Quellen untersucht und zeigt unter anderem, wo die Hemmschuhe und wo die Erfolgsfaktoren für mehr Innovation liegen.
Heute erhalten Sie wieder den beliebten Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Monats September. Dabei standen Interviews und Gastbeiträge über Zukunftsstrategien zur Bewältigung der digitalen Herausforderungen ganz oben im Leserinteresse.
Die Marktgegebenheiten der Schweizer Privatbanken haben sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verschlechtert. 2015 gaben zehn Prozent der Institute aufgrund sinkender Geschäftsergebnisse ihre Geschäftstätigkeit auf.
Wie wird ein Unternehmen dank Holacracy produktiver und effizienter? Warum arbeiten Mitarbeiter mit mehr Verantwortung besser? Nach welchen Regeln laufen in der Holacracy Meetings effizienter ab? Der heute vorgestellte Bestseller „Holacracy“ von Brian J. Robertson gibt Antworten auf diese Fragen.
Niedrigzinsphase, Filialschließungen und Kostendruck hinterlassen ihre Spuren bei Banken und Sparkassen. Im vergangenen Jahr wurden so viele Arbeitsstellen abgebaut, wie zuletzt im Jahr 2004. Ein weiterer Rückgang ist absehbar.
Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte hat zu einem deutlichen Rückgang der Händlerkosten bei Kreditkartenzahlungen im Online-Handel geführt. Eine aktuelle Studie beschreibt die Auswirkungen.
In vielen europäischen Ländern ist bargeldloses Bezahlen schon länger nichts Besonderes mehr. Warum aber tun sich die Deutschen so schwer damit? Die Gründe sind vielfältig, liegen aber nicht nur bei den Konsumenten.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen einen hohen Nachholbedarf beim Thema Digital Leadership haben. Daraus ergeben sich zahlreiche Chancen, die Führung in Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Wie heißt es im Volksmund? Hinfallen ist nicht schlimm, man muss nur wieder aufstehen. Wie man geschickt aus Fehlern lernen kann und damit Innovationen voran bringt, zeigt ein Zitat von Henry Ford.
Der Bankenverband hat Stellung zum Grünbuch des Wirtschaftsministeriums bezogen, das einen Rahmen für die Digitalisierung abstecken soll. Darin wird insbesondere darauf hingewiesen, die Chancen- und Wettbewerbsgleichheit zu wahren.
Einige Experten sehen für Mitarbeiter und Führungskräfte in der Bankbranche dasselbe Schicksal wie einst für Arbeitskräfte in der Industrie: Massiver Abbau von Stellen und eine Veränderung der Anforderungen an die verbleibenden durch Digitalisierung und Automation.
Banken erwarten durch die Zahlungsrichtlinie PSD2 der EU weitreichende Änderungen. Viele Entwicklungen sind bereits jetzt beobachtbar, so dass die Institute gut beraten sind, sich mit den strategischen Implikationen über die PSD2 hinaus zu befassen.
Im Verlaufe der letzten Monate wurden immer neue Rekorde von der „FinTech-Front“ verkündet. Inzwischen scheint sich das Wachstum etwas zu beruhigen. Eine Studie gibt einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Trends und Themen im Bereich FinTech.
Was ist Kreativität? Welche Voraussetzungen benötigt sie? Wie kann man Kreativität regelrecht beflügeln? Der heute vorgestellte Bestseller „Wie man ein Pferd fliegt – Ungewöhnliche Konzepte für Innovation und Kreativität“ von Kevin Ashton gibt Antworten auf diese Fragen.
Nachweislich gute Qualität sorgt für Umsatz. Bei Produkten zum Anfassen ist dies auch einfach messbar. Doch wie lässt sich Qualität bei Dienstleistungen wie der Bankberatung definieren? Und was macht die Beratungsqualität so wichtig für Banken, um eine möglichst hohe Kundenbindung zu erreichen?
David Andrieux von Sopra Banking Software hat ein Whitepaper mit dem treffenden Titel „Seducing the Runaway Customer“ verfasst. Denn darum sollte es den Banken künftig gehen: ihre Kunden zu umgarnen – vor allem mit digitaler Exzellenz.
Viele Banken in der Schweiz denken über ein digitales Hypotheken Angebot nach, haben aber die Befürchtung, sich damit auf einen zusätzlichen Preiskampf einzulassen. Eine klare Positionierung des Angebots und innovative Services mit Kundennutzen schaffen Abhilfe.
Unternehmen fordern einfache, digitale Möglichkeiten der Information und Kommunikation von und mit ihren Banken. Viele Kreditinstitute werden diesem Anspruch aber noch nicht gerecht, wie eine aktuelle Studie zeigt.