Eine Studie zeigt: Einerseits steigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Berichterstattung der Unternehmen. Andererseits stellt die Sicherstellung genauer und zuverlässiger Daten in ESG-Berichten eine Anforderung mit hoher Komplexität dar.
Browsing: Regulierung
Studien zu Aufsicht und Regulierung in der Finanzbranche
Geht die Bankenregulierung nicht weit genug? Oder setzt sie nur an den falschen Stellen an? Ein Diskussionspapier fordert 15 Jahre nach der Lehman-Pleite grundlegende Reformen im Finanzsektor.
Die EU-Taxonomie-Verordnung soll für mehr Klarheit beim nachhaltigen Wirtschaften sorgen. Eine Studie zeigt: Die Berichterstattung europäischer Industrieunternehmen und Finanzinstitute ist größtenteils noch nicht ausreichend aussagekräftig und vergleichbar.
Die Zahl der Notenbanken, die an digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) arbeiten, wächst. Eine Studie gibt einen Überblick zum aktuellen Stand und analysiert die Schwerpunkte der verschiedenen Projekte.
Die Blockchain-Technologie ist den Kinderschuhen entwachsen und findet auf nationaler und europäischer Ebene Beachtung bei Gesetzgebungen. Der regulatorische Rahmen bietet allen Finanzinstituten neue Wettbewerbschancen, die Anlass zur Analyse bieten.
Durch die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse hat die UBS eine Größe erreicht, die zu einem erheblichen Risiko für die Schweiz führen könnte. Nun hat eine Expertengruppe einen Bericht vorgelegt und Anpassungen der Regulierung vorgeschlagen.
Der digitale Euro soll kommen, doch noch sind viele Fragen offen. Eine Umfrage hat die Bekanntheit, das Wissen und die Haltung der deutschen Bevölkerung zur digitalen Zentralbankwährung untersucht und dabei eher ernüchternde Ergebnisse vorgelegt.
Die EU-Kommission will das Krisenmanagement im Bankensektor und die Einlagensicherung reformieren. Der Bankenverband sieht hier noch Nachbesserungsbedarf und hat in einem Positionspapier Stellung bezogen.
Bundesbank und Europäische Zentralbank planen die Einführung eines digitalen Euro in den kommenden 3 bis 4 Jahren. Doch die Finanzbranche blickt nach wie vor eher kritisch auf das Projekt und sieht Risiken für das Bankensystem.
Die Umsetzung der ESG-Reporting Standards, die ab 2024 in Kraft treten, birgt erhebliche Herausforderungen. Ein Whitepaper zeigt auf, wie man diesen durch die richtige digitale Strategie begegnen und zusätzlichen Nutzen aus den eigenen Nachhaltigkeitsdaten ziehen kann.
Die Geschäftspolitik vieler Sparkassen hat in den letzten Jahren starke Kritik hervorgerufen. Nun verlangen drei Verbraucherzentralen mehr Kundennähe von den Instituten und schlagen konkrete Änderungen der entsprechenden Sparkassengesetze vor.
Ein Leitfaden zeigt, dass die Finanzbranche Biodiversitätsrisiken zeitnah berücksichtigen sollte. Er stellt die Chancen sowie vier Schritte zu ihrer Integration in die strategische Zielsetzung und das Risikomanagement vor.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Auswirkungen die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) bisher auf Unternehmen in Europa und DACH hat und wie diese darauf reagieren.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wunsch von Anlegern, in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, weiterhin stark ist. Allerdings besteht nach wie vor ein Mangel an Transparenz für die Auswahlentscheidung, trotz des wachsenden Angebots.
Der Bankverband hat in einem Positionspapier Anforderungen an den digitalen Euro aufgestellt und dabei vier zentrale Punkte herausgestellt. Wichtig sei vor allem ein Mehrwert als sinnvolle Ergänzung zum Bargeld.
Eine aktuelle Studie unter deutschen und internationalen Banken zu Basel IV zeigt, dass viele Banken die Auswirkungen der neuen Regeln bereits analysiert haben. Dennoch birgt die Finalisierung des Regelwerkes zahlreiche Herausforderungen für die Institute.
Eine Studie zeigt: Finanzielle Inklusion ist ein weltweites Thema für die Finanzdienstleistungsbranche. Vor allem angelnde Transparenz behindert den Zugang zu Finanzdienstleistungen und die finanzielle Integration.
Ein robuster und effizienter Bankensektor ist wichtig für Wirtschaftswachstum, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Eine aktuelle Studie setzt sich mit den Auswirkungen des regulatorischen Rahmens des Bankenwesens in der EU auf Banken und Wirtschaft auseinander.
Der digitale Euro bietet den Banken in Deutschland die einmalige Chance, den Zahlungsverkehr der Zukunft in ihrem Sinne mitzugestalten und verlorenen Boden wieder gutzumachen. Diese Möglichkeit sollten die Institute nutzen, wie auch der Blick nach China zeigt.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Im Zuge der Digitalisierung wird die Abwehr von Finanzkriminalität immer wichtiger. Eine Studie zeigt, dass die damit in Zusammenhang stehenden Kosten in Deutschland und der EMEA-Region deutlich gestiegen sind.
Digitale Vermögenswerte gewinnen an Bedeutung. Allerdings scheinen sich nur wenige der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken agieren zögerlich und können mit den rasanten Entwicklungen kaum Schritt halten.
Seit 2022 müssen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen auch Angaben zur sogenannten EU-Taxonomie machen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Nachhaltigkeitsberichterstattung vielfältige Probleme bereitet.
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifen in vielen Unternehmen selten ineinander. Eine Studie zeigt, dass die Datenbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in vielen Fällen noch nicht ausreichend ist.
Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sollte Innovationen fördern und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken. Eine Studie untersucht die Möglichkeiten von Open Banking für und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt.
Veränderung ist zu einer neuen Konstante im Berufsleben geworden. Eine Studie hat untersucht, wie sich globale Unsicherheit und Wandel auf die Produktivität, Arbeitskultur und Innovation in Unternehmen auswirken.