Künstliche Intelligenz revolutioniert den Finanzsektor – doch wie lässt sich Innovation mit regulatorischen Anforderungen und Risikomanagement vereinen? Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie generative KI das Modellrisikomanagement von Finanzinstituten verändert.
Artikel zu Regulierung
Studien zu Aufsicht und Regulierung in der Finanzbranche
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Finanzbranche. Eine aktuelle Studie untersucht wichtige Aspekte des ESG-Risikomanagements bei Finanzinstituten und hebt zentrale Entwicklungsfelder hervor.
Eine Studie zeigt: 10 Jahre nach Inkrafttreten des Single Supervisory Mechanism (SSM) ziehen die Banken ein ernüchterndes Zwischenfazit. Vor allem zwei Punkte stehen im Zentrum der Kritik.
Die EU will klimaneutral werden – doch was bedeutet das für Banken und Versicherer? Eine Studie zeigt, wie verwundbar das Finanzsystem durch die grüne Transformation ist. Im Extremfall drohen erhebliche Risiken und milliardenschwere Verluste.
Die neue EU-Richtlinie zu Instant Payments verpflichtet Kreditinstitute zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen für Überweisungen in Echtzeit. Einer Umfrage zufolge ist dazu jedoch nur jede zweite Bank in der Lage.
Finanzinstitute stehen unter dem Druck, ein effektives Risikomanagement und die Kostenkontrolle miteinander in Einklang zu bringen. Ein aktuelles Whitepaper liefert zehn Ansätze, die Ausgaben für das Risikomanagement zu senken, ohne Qualität einzubüßen.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Wie können Banken ihr Reputationsrisikomanagement optimieren und was ist im Krisenfall zu tun, um die Liquidität fortwährend zu sichern? Ein aktueller Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen, wie Liquiditätskrisen in drei Schritten vorgebeugt werden kann.
Deutschland ist an vielen Stellen noch immer ein Bargeldland. Ein aktuelles Positionspapier untersucht die Effekte des digitalen Bezahlens für Verbraucher, Gewerbe und Gesellschaft und zeigt Vergleiche mit anderen europäischen Ländern auf.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Die meisten beaufsichtigten Finanzinstitute müssen künftig DORA anwenden. Was bedeutet dies für Banken und Sparkassen? Das zeigen Umsetzungshinweise zum IT-Risikomanagement und IT-Drittparteienrisikomanagement.
Das Web 3.0 repräsentiert neue Technologien und Konzepte im Internet. Laut einer aktuellen Studie könnten insbesondere Tokens eine Rolle bei der Finanzierung der Energiewende spielen. Für Banken ergeben sich hierbei interessante Geschäftschancen.
Der digitale Euro ist im Kommen. Doch wie realistisch ist der aktuelle Vorschlag der EU? Eine aktuelle Studie unterzieht die verschiedenen Ideen zur Ausgestaltung einem kritischen Praxischeck aus Sicht des Verbrauchers, des Handels und der Industrie.
Einer Studie zufolge steht die Finanzbranche der Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag kritisch gegenüber. Eine große Mehrheit sieht die Notwendigkeit von Vorschriften und Standards für den Einsatz von KI.
Ein aktuelles Positionspapier stellt die umfangreichen Möglichkeiten des Metaverse vor und untersucht die Auswirkungen und Chancen auf die Wirtschaft und die Prüfung der Unternehmensberichterstattung.
Banken und andere Finanzinstitute legen großen Wert auf Vernetzung mit der Politik. Eine Studie zeigt, dass die große Mehrheit der europäischen Finanzdienstleister über Aufsichtsräte mit politischen Erfahrungen verfügt.
KRITIS soll die Cybersicherheit ergänzen und die physische Widerstandskraft sowie Resilienz von kritischen Infrastrukturen stärken. Ein aktuelles Whitepaper gibt einen Überblick. Auch Finanzinstitute sind betroffen.
Schneller Wandel, ökonomische und geopolitische Unsicherheiten sowie verschärfte Aufsicht machen es Unternehmen schwer, Integrität und Compliance zu wahren. Eine Studie zeigt, dass neben Drittparteien auch interne Ursachen für Integritätsvorfälle verantwortlich sind.
Eine Umfrage zeigt: Die Meinungen der Deutschen zum digitalen Euro gehen auseinander. Zudem sind die Kenntnisse in der Bevölkerung über das geplante neue Zahlungsmittel noch sehr lückenhaft.
Eine Studie zeigt, dass sich die deutschen Banken allmählich an Berichtspflichten und nachhaltiges Handeln gewöhnen. Nachhaltigkeit wird auch von Kreditinstituten als wichtiges Thema anerkannt und nicht mehr nur als lästige Notwendigkeit empfunden.
Laut einer Studie sehen 91 Prozent der befragten Risikomanager in Banken den Klimawandel als das größte Risiko der nächsten fünf Jahre an. Der Bankensektor kennt also die Klimaherausforderungen. Doch wie genau wird er davon tangiert?
Noch steht nicht mit absoluter Sicherheit fest, ob der digitale Euro tatsächlich kommt. Allerdings spricht vieles dafür. Eine aktuelle Analyse zeichnet vielfältige Chancen durch die digitale Zentralbankwährung.
Laut MaRisk müssen Banken und Sparkassen ESG-Risiken einbeziehen, wenn sie darüber entscheiden, ob sie Kredite an Firmenkunden vergeben. Eine aktuelle Studie hat den Umsetzungsstand und die Auswirkungen untersucht.
Die europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz soll einen umfassenden regulatorischen Rahmen für den Umgang mit KI-Systemen schaffen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor durch den EU AI Act verändert.
Der Übergang zum digitalen Banking hat die Anfälligkeit der Finanzinstitute für Cyberkriminalität erhöht. Eine Studie zeigt die Bedrohungslage sowie die Herausforderungen und Perspektiven im Bereich Compliance für Banken auf.
Digitale Zentralbankwährungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Eine Studie zeigt auf, wie ein offenes Finanz-Ökosystem neue Möglichkeiten für Innovation und Wettbewerb schaffen kann.