Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Artikel zu Studien zu Aufsicht und Regulierung
Studien zu Themen aus den Bereichen Aufsicht, Regulierung und Compliance für Finanzdienstleister
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sollte Innovationen fördern und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken. Eine Studie untersucht die Möglichkeiten von Open Banking für und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt.
Veränderung ist zu einer neuen Konstante im Berufsleben geworden. Eine Studie hat untersucht, wie sich globale Unsicherheit und Wandel auf die Produktivität, Arbeitskultur und Innovation in Unternehmen auswirken.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Großteil der Banken erst in rund einem Jahr dazu bereit sein wird, über nicht-finanzielle Kennzahlen zu berichte – so wie es von ihnen bald gesetzlich verlangt wird. In Sachen Klimaneutralität wird es wohl noch mehrere Jahre dauern.
Eine Studie zeigt: Nicht Amerika und auch nicht Asien steht bei umweltfreundlichen Fonds an der Spitze, sondern Europa: Hier wird das meiste angelegte Nettovermögen verwaltet. Doch der Markt für nachhaltige Anlagen wird von wenigen, mächtigen Anbietern beherrscht.
Rückvergütungen für die Weiterleitung von Kundenaufträgen (Payment for Order Flow) stehen in der Kritik. Eine aktuelle Studie der Bankenaufsicht hat das Thema untersucht. Die Ergebnisse sind teilweise überraschend.
Digitale Währungen der Zentralbanken sollen das Zahlungssystem revolutionieren. Sie bringen neue Herausforderungen aber auch Chancen für die globale Wirtschaft. Eine aktuelle Studie analysiert und bewertet die weltweit führenden CBDC-Projekte.
Die wichtigsten Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten erheblich an Wert verloren. Eine Umfrage hat die Einstellung der Finanzbranche zu den Kryptomärkten und den Folgen für einen digitalen Euro untersucht.
Die Europäische Bankenaufsicht hat mit einem Klimastresstest gezielt Risiken erfasst, die sich aus dem Klimawandel für Banken ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch viel zu tun ist.
In einem Bericht definiert die BaFin die aktuellen Risiken des Finanzmarktes und zeigt, welche Schwerpunkte sie im Jahr 2022 setzen will. Dabei stehen sechs Risiken im besonderen Fokus der Bankenaufsicht.
Der Markt für Finanzdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine Studienreihe analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt Handlungsoptionen auf. Der zweite Band konzentriert sich auf drei Trends zu den Rahmenbedingungen für Kreditinstitute.
Immer mehr Kreditinstitute lagern IT-Systeme in die Cloud aus. Dabei gilt es, Risiken und regulatorischen Verantwortlichkeiten zu beachten. Ein aktuelles Whitepaper gibt Hinweise für die konkrete Vertragsgestaltung.
Welchen wirtschaftlichen Schaden könnte der Klimawandel in Europa anrichten? Eine aktuelle Studie weist auf Schwachstellen im EU-Finanzsystem und speziell im europäischen Bankensektor hin. Finanzinstitute sollten ihre Kredit-Portfolios überdenken.
Stablecoins sind Kryptowährungen mit einem stabilen Preis in Fiat-Währung. Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung für die Wirtschaft sowie für das dezentrale Finanzwesen (DeFi).
Je stärker die Banken und Sparkassen ihr Geschäft ins Digitale verlagern, desto mehr Einfalltore bieten sie Cyberkriminellen. In einer aktuellen Studie berichten deutsche Manager, wie sie damit umgehen – und ob sie im Falle eines Angriffs vorbereitet sind.
Die EU-Taxonomie ist hochkomplex, ihre Umsetzung innerhalb der Betriebe eine große Aufgabe. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass einige Unternehmen den Aufwand zur Implementierung unterschätzen. Das Bewusstsein für notwendige Schritte sei jedoch vorhanden.
Die Europäische Zentralbank hat ein Prüfprojekt zur Einführung eines digitalen Euro auf den Weg gebracht. Ein Bestandteil davon ist, die Bürger nach ihren Wünschen und Erwartungen zu befragen. Nun liegen erste Ergebnisse dazu vor.
Nachhaltigkeit ist für Banken nicht nur eine Frage der Ethik sondern wird mehr und mehr zu einer existenziellen Herausforderung. Mit ESG einher gehen neue Risiken. Eine Studie zeigt effektive Strategien zur Anpassung des Risikomanagements.
Um sich im stark regulierten deutschen Finanzmarkt zu etablieren, kommen auch FinTechs nicht um die Themen Regulierung und Compliance herum. Eine aktuelle Studie zeigt die Einstellungen der Startups zur Problematik.
Für eine Studie stimmten Unternehmer ab: Welche Geschäftsrisiken machen ihnen 2022 am meisten Sorgen? CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten gaben Auskunft. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage gab es in der Top 10 einige Verschiebungen.
Was sind die größten Aufgaben und Probleme für Banken, wenn es um Compliance geht? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss darüber. Es geht dabei auch um die Frage, ob staatliche Regularien den Wandel bremsen – oder ihn vielleicht manches Mal fördern.
Jahr für Jahr zahlen Banken Milliardensummen, um Vorschriften einzuhalten. Besonders viel Geld kostet es, Kunden auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu prüfen. Wie den Banken hier große Einsparungen gelingen, zeigt eine aktuelle Studie.
Europäische Banken müssen künftig auch Risiken des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Eine aktuelle Studie hat Szenarien einer CO2-Bepreisung analysiert. Die Eigenkapitalquoten könnten demnach deutlich sinken.
Einer Befragung zufolge glaubt eine große Mehrheit der deutschen Finanzbranche nicht an eine kurzfristige Normalisierung der Inflationsraten und fordert von der Europäischen Zentralbank einen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik.
Die neue Ampelkoalition präferiert Honorarberatung gegenüber der herkömmlichen Provisionsberatung. Einer aktuellen Studie zufolge wäre ein Provisionsverbot jedoch ein erheblicher Nachteil für die meisten Kunden, vor allem für Kleinanleger.
Die Finanzbranche wird stetig digitaler, aber mit dem Wandel gehen auch neue Gefahren einher. So kommt es immer häufiger zu kostspieligen Cyberangriffen auf Banken und ihre Beschäftigten. Ein aktueller Ratgeber zeigt, wie sich die Institute effektiv schützen können.
Ein Drittel aller Banken, Unternehmen und IFNs nutzt noch eine Internet-Suchmaschine zur Überprüfung von Handels- und Exportbestimmungen – statt automatisierter Software. Das zeigt eine aktuelle Studie. Dabei können teure Fehler passieren.