In kaum einem Bereich spielt Vertrauen eine so große Rolle wie in der Finanzbranche. Doch das Vertrauen in Finanzdienstleister ist gering. Um Kunden in Zeiten größten Misstrauens zu halten, muss die Branche Maßnahmen ergreifen, um aus Kundenerfahrungen zu lernen.
Browsing: Vertrauen
Aktuelle Trends bei Thema Vertrauen und Reputation
Finanzinstitute sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ihnen nur 40 Prozent der Deutschen vertrauen. Banken konnten zwar Vertrauen zurückgewinnen, liegen aber im internationalen Vergleich immer noch hinten.
Geldgeschäfte sind Vertrauensgeschäfte. Dazu gehört ein exzellenter Ruf – was heute mit der Reputation erfasst wird. Doch hier hat der Bankenplatz Deutschland weltweit deutlich Nachholbedarf, wie das Welt-Ranking zeigt.. Der Grund ist einfach.
Zwei aktuelle Studien zeigen: Während weltweit das Vertrauen in etablierte Finanzdienstleister schwindet, gewinnen neue Anbieter wie FinTechs an Reputation. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Kunden, die Bank zu wechseln.
Kreditinstitute gehören nicht zu den Unternehmen, die Verbrauchern spontan auf die Frage einfallen: „Sind Sie stolz, hier Kunde zu sein?“ Dennoch gibt es diese Muster-Banken, die es schaffen, Stolz bei ihren Kunden auszulösen. Spoiler: Gewinner ist die Hamburger Sparkasse.
Greenwashing-Vorwürfe sind ernstzunehmende Risiken für Unternehmen und können milliardenschwere Schäden nach sich ziehen. Mit der richtigen Strategie, professioneller Kommunikation und ESG-Governance können sich Banken jedoch schützen.
Kreditinstitute leben vom Glauben der Kunden, dass sie solide, sicher und zukunftsfähig sind – sonst würde man ihnen kein Geld anvertrauen. Wie groß dieser Glaube ist, spiegelt sich im Ansehen wider. Hier gibt es Enttäuschungen für Genos und für Sparkassen.
Nicht umsonst sind Bankgeschäfte immer noch Vertrauensgeschäfte. Denn es geht um das Geld der Kunden, um das Erfüllen von tiefen Wünschen oder um geplatzte Sehnsüchte. Sehen Sie hier die Top-30 der vertrauens-würdigen (!) Kreditinstitute.
Wenn sich Menschen um ihre Zukunft sorgen, ist es gut zu wissen, dass die Hausbank verlässlich ist. Vor diesem Hintergrund entstand die Studie „Deutschlands zuverlässigste Kreditinstitute“. (Nur) 45 Institute haben es in das Ranking der besten Kreditinstitute geschafft.
Seit etwa 15 Jahren weiß jeder Unternehmer: Sein Kunde kauft nicht allein sein Produkt oder seinen Service – er ersteht ein Erlebnis. Wer eine gute Customer Experience liefert, gewinnt Vertrauen. Wie man das meistert, zeigt eine aktuelle Studie.
Endlich gibt es mal ein Thema, bei dem Banken und Sparkassen gut sind. Und was passiert? Nicht wirklich viel. Nicht genug. Warum Kreditinstitute wertvolle Chancen beim Purpose verpassen – und was sie jetzt besser machen können.
Data-driven Banking ermöglicht Banken, zielgenau auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Doch um Nutzen schaffen zu können, müssen sich alle Beteiligten gemeinsam mit den Potenzialen und den resultierenden Risiken von Künstlicher Intelligenz befassen.
Auf Kreditinstitute wird gerne öffentlich herumgeprügelt. Unseriös, nicht kundenorientiert, zu teuer. Obendrein in wirtschaftlichen Problemen und ständig in Gefahr, bei einer Finanzkrise zusammen zu brechen. Das war so – aber langsam wird es besser.
Geld ist kalt. Geldgeschäfte sind unemotional. Wer davon überzeugt ist, verpasst große Chancen. Denn Kundenbindung und -begeisterung sind emotional. Ohne Emotion entsteht kein Vertrauen – die Basis eines jeden Bankgeschäfts. Die 50 Banken, die am besten emotionalisieren…
Immer mehr Banken und Sparkassen führen Verwahrentgelte ein – inzwischen auch für geringe Einlagenhöhen. Eine exklusive Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Bankkunden derartige Strafzinsen nicht nur ablehnt, sondern sich auch dagegen wehren will.
Eine Studie zeigt: Immer mehr Bankkunden legen Wert auf eine ökologisch-soziale Ausrichtung ihrer Bank. Eine Mehrheit ist auch bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Diese Bereitschaft hat – aus Sicht der Finanzinstitute – allerdings einen (wichtigen) Haken.
Influencer-Marketing ist ein großer und wachsender Teil des weit verbreiteten Strebens von Marken nach Authentizität. Auch Finanzinstitute haben dies erkannt, sollten allerdings auf der Hut sein, nicht in eine Falle zu tappen.
Nicht nur in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit von überragender Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kunden und ihren Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Vertrauen ist eine wichtige Grundlage für Finanzgeschäfte. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass nach Jahren der Erholung die Finanzbranche wieder Vertrauen verliert. Die Gründe sind vielfältig und die Branche muss endlich handeln. Chancen dazu sind vorhanden.
Die Corona-Pandemie hat zu Umbrüchen, auch im Finanzsektor gesorgt. Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen haben gelitten. Um sich für die Zeit nach der Krise zu rüsten, sollten Banken Kundennähe in den Vordergrund rücken. Eine Studie zeigt mögliche Ansatzpunkte.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie durchlaufen gesellschaftliche Werte eine Veränderung, die auch für die Finanzbranche relevant ist. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Anforderungen Kunden an ihre Banken haben und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Nachhaltigkeit ist längst kein luxuriöses Extra mehr. Regulierer wie auch Kunden verlangen danach. Ein Ranking der Top 50 Kreditinstitute in Deutschland zeigt, welche Banken sich am besten mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung profilieren
Unsichere Zeiten wie die Corona-Krise erfordern ein besonderes Marketing. Menschen suchen nach Sicherheit und Verlässlichkeit. Banken können das bieten, doch sollten sie darauf achten, nicht beliebig zu erscheinen.
Eine wissenschaftliche Studie hat einen möglichen Grund für die vielen Skandale in der Finanzbranche ermittelt. Sie beschäftige häufig Menschen, die weniger vertrauenswürdig und weniger sozial eingestellt seien.
Die Corona-Pandemie ist nicht nur Krise, sondern auch Chance. Gerade für Kreditinstitute. Denn sie sind es, die den Menschen und der Wirtschaft durch die Krise helfen. Ein Ranking zeigt die zehn Institute, welche die Pandemie für ihre Reputation am besten nutzen konnten.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Datenschutz, Ethik oder Nachhaltigkeit wichtige Themen für den Aufbau von Vertrauen zu Verbrauchern sind und die Kundenbindung stärken. Richtig umgesetzt gewährleisten sie Wettbewerbsvorteile und Wachstum.
Zu Beginn des neuen Jahres erfolgt traditionell der Rückblick auf die beliebtesten Beiträge aus 2020. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6-10 vor. Im Blickpunkt: Vertrauen, Geschäftsmodelle und der Blick in die Zukunft.