Banken sollten sich mit dem finanziellen Wohlergehen ihrer Kunden beschäftigen und es fördern. Das schafft eine Win-Win-Situation: Kunden genießen die positiven Auswirkungen von finanziellem Wohlergehen und Banken profitieren von hoher Kundenloyalität.
Artikel zu Kundenverhalten
Entwicklungen beim Kundenbedarf und Kundenverhalten
Mit zunehmender Verbreitung von Embedded Finance wird die Customer Journey immer wichtiger. In einer Welt, in der Google, Amazon und Instagram die Benchmark für digitale Kundenerlebnisse sind, müssen Banken Kundenbedürfnisse besser verstehen und innovative Methoden anwenden.
Viele Banken setzen im Marketing auf günstige Angebote fürs Girokonto. Eine aktuelle Studie hat Kunden gefragt, was ihnen bei der Auswahl des Anbieters eines neuen Bankkontos wichtig ist und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Financial Literacy – Finanzbildung – ist ein wichtiges Thema, sowohl für die Kunden als auch für die Banken. Es bietet vielfältige Chancen und vermeidet finanziellen Stress. Was Banken tun sollten, verrät Jan-Philipp Koch, Head of Banking Deutschland bei Zühlke, im Interview.
Brachiale Kundensicht liefert Banken ein neuartiges Verständnis für Bedürfnisse und Bedarfe von Kunden bei Themenwelten wie Wohnen oder Alter. Dadurch ergeben sich mehr Anlässe für eine wirksame Ansprache, neue Leistungen, Mehrwerte und neue Geschäftsfelder.
Nach einer langen Zeit der Euphorie hat die Idee der Nachhaltigkeit in der Krise einen ersten Dämpfer erhalten. In 2023 gilt es, das ESG-Konzept mitten in einer politischen „Zeitenwende“ mit sich ändernden Anlegerpräferenzen wieder stärker als Zukunftschance zu sehen.
Eine Studie untersucht beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Bereich Nachhaltigkeit. Größtes Hemmnis bei der Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils ist demnach der Faktor Preis.
Immer mehr Menschen erwarten von ihrem Finanzpartner Präsenz auf allen Kanälen. Die Sparkassen haben kräftig investiert, um den sich ändernden Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden vor Ort in der Filiale ebenso gerecht zu werden wie in der virtuellen Welt.
Rund jeder fünfte Deutsche tradet. Doch wie definieren sich Trader in Deutschland? Eine Studie hat die demografische Struktur der Zielgruppe sowie deren Präferenzen und Einstellungen gegenüber Finanzdienstleistern und Services analysiert.
Personalisierung ist der Schlüssel zur Differenzierung der Angebote von Banken und Sparkassen. Internetriesen sind in dieser Disziplin um Jahre voraus. Doch Banken haben gute Chancen aufzuholen. Dazu müssen sie Lebensmomente ihrer Kunden rechtzeitig erkennen.
Einer Studie zufolge wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und den von Banken gesetzten Prioritäten immer größer. Während Kunden Personalisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit präferieren, zweifeln Banken an ihren eigenen digitalen Fähigkeiten.
Unternehmen entwickeln eine Vielzahl neuer Produkte. Doch welche der zahlreichen Innovationen begeistern die Menschen wirklich? Eine Umfrage ist dieser Frage nachgegangen und hat die Top Unternehmen in Deutschland identifiziert.
Die Consorsbank macht Feedback der Kunden zur Triebfeder ihrer Weiterentwicklung. Dies wird umso wichtiger in Zeiten unsicherer Märkte. Kunden suchen nach Orientierung bei ihren Anlageentscheidungen. Wie gelingt das bei einer Digitalbank ohne persönliche Beratung?
Bankhäuser haben ihre Verantwortung für mehr Klimaschutz erkannt und reagieren bereits mit nachhaltigen Portfolios. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Wie Banken jetzt ihre Chance nutzen können, zu Vorreitern in einem gesellschaftlichen Wandlungsprozess zu werden.
Unter dem Motto „Digitalisierung MEETS Verbraucherschutz“ wurde von Januar bis September 2022 die Beratungsqualität der Baufinanzierung bei mehr als 400 Banken unter die Lupe genommen. Viele Institute haben noch Potential bei der Immobilienfinanzierung.
Unternehmen müssen ihre Wachstumsstrategien überdenken, da Menschen ihre Beziehungen zu Arbeit, Technologie, Marken und Umwelt hinterfragen. Eine Studie identifiziert fünf menschliche Verhaltensweisen und Trends, die Gesellschaft, Kultur und Unternehmen beeinflussen.
Eine aktuelle Studie untersucht die Finanzierungsgewohnheiten, -einstellungen und absichten der Deutschen. Demnach rückt Nachhaltigkeit auch bei Finanzprodukten immer mehr in den Fokus der Konsumenten.
Sollten Kunden Spaß beim Umgang mit Finanzen haben? Vielleicht, wenn sie durch mehr Beschäftigung Wissen und Verständnis aufbauen und dadurch bessere Ergebnisse erzielen. Bezahlte Beratung könnte einen guten Ansatz dafür bieten.
Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen ernüchtert: In Deutschland rechnen die Bürger mit weiteren Preisanstiegen. Deshalb will man hierzulande sparen. Wo die Deutschen den Euro zweimal umdrehen, zeigt eine aktuelle Studie.
Viele Bankkunden wähnen sich beim Online-Banking in Sicherheit. Angst vor Betrug oder Fehlbuchungen gibt es kaum. Eine Fehleinschätzung, wie eine aktuelle Studie zeigt – denn eine wichtige Sicherheitsmaßnahme gehört im Netz nicht zum Standard.
Immer mehr Menschen nutzen Online-Banking. Mit den steigenden Nutzerzahlen häufen sich jedoch die Sorgen um Zahlungssicherheit im digitalen Bankverkehr. Was die Verbraucher sonst noch so vom Banking im Netz erwarten, zeigt eine aktuelle Studie.
Das Internet hat unglaublichen Fortschritt gebracht – geduldiger sind die Menschen aber nicht geworden. Im Gegenteil: Die Absprungrate der Online-Kunden hat sich über die vergangenen Jahre enorm verschlechtert. Doch für Unternehmen gibt es eine gute Nachricht.
Für die meisten Kunden hat die Zukunft längst begonnen. Wenn’s um Geld geht, sind die Deutschen immer häufiger digital. Elektronische Finanzlösungen werden immer beliebter. Ein weiteres Kernthema sind Investitionen in eine nachhaltige Welt.
Programme zur Steigerung der Kundenloyalität sind immer ein Kompromiss. Sie müssen für Unternehmen, aber auch für Unternehmen einen Nutzen und Mehrwert bieten, um erfolgreich zu sein.
Besonders in Deutschland schätzt man noch die gute, alte Bankfiliale. Doch es ist nicht zu leugnen: Digitale Kontaktkanäle sind inzwischen deutlich beliebter. Auch deshalb gewinnen Digitalbanken an Kunden. Traditionelle Geldhäuser stehen unter Druck. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Deutschen sind bereit, für nachhaltigere Produkte tiefer in die Tasche zu greifen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders junge Menschen und Frauen zeigen sich dafür offen. Doch Händler und Hersteller müssen etwas dafür tun, um gut wegzukommen.
Einer aktuellen Studie zufolge sorgt sich die Mehrheit der Deutschen wegen des Klimawandels und seiner Folgen. Das hat Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Vor allem Nachhaltigkeit steht deshalb hoch im Kurs. Doch Umweltfreundlichkeit ist auch eine Frage des Einkommens.