Wirtschaft und Gesellschaft sind derzeit mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele europäische Banken robuster aufgestellt und weiter auf Stabilisierungskurs sind. Im internationalen Wettbewerb konnten sie damit weiter aufholen.
Browsing: Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Eine aktuelle Studie zeigt: Um im Wettbewerb erfolgreicher zu sein, müssen Banken und Sparkassen das Kreditgeschäft optimieren. Zwei Bereiche sind dabei besonders wichtig und erfolgskritisch.
Eine Studie zeigt: Banken tun sich mit dem Transfer von Know-how bei der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen schwerer als andere Branchen. Damit riskieren sie jedoch bei neuen Trends den Anschluss zu verlieren.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird die Rolle des CEOs in Banken immer wichtiger. Allerdings gelingt der Führungswechsel in europäischen Banken einer Studie zufolge selten reibungslos. Die Folgen sind nicht selten gravierend.
Eine Studie zeigt: Deutsche Finanzinstitute sind aktuell zwar erfolgreich wie lange nicht mehr, hinken jedoch weiterhin ausländischen Instituten und Spezialbanken hinterher. Zudem droht der Zinseffekt zu verpuffen.
Eine Studie zeigt: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Geschäftsmodelle, die bisher als erfolgreich galten, könnten aufgrund der Veränderungen bald schon nicht mehr rentabel sein. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich Schweizer Banken in Bezug auf Open Banking und Ökosysteme positionieren. Demnach könne Open Banking längerfristig kleinere Institute gefährden und zu Strukturanpassungen der Bankenlandschaft führen.
Das Management von Risiken ist eine der ureigenen Aufgaben von Finanzdienstleistern. Eine Studie gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen von Risikomanagern und zeigt u.a. sechs wichtige Trends.
Bundesbank und Europäische Zentralbank planen die Einführung eines digitalen Euro in den kommenden 3 bis 4 Jahren. Doch die Finanzbranche blickt nach wie vor eher kritisch auf das Projekt und sieht Risiken für das Bankensystem.
Digitalisierung und Veränderungen bei Kunden und Wettbewerbern prägen die Finanzbranche. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, warum sich As-a-Service-Modelle als bahnbrechende Neuerung für das Banking erweisen.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmung am Finanzplatz Deutschland wieder pessimistischer ist. Allerdings unterscheiden sich die Einschätzungen der unterschiedlichen Akteure Banken und Dienstleister deutlich voneinander.
Finanzinstitute sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ihnen nur 40 Prozent der Deutschen vertrauen. Banken konnten zwar Vertrauen zurückgewinnen, liegen aber im internationalen Vergleich immer noch hinten.
Eine aktuelle Studie untersucht das gegenwärtige Marktumfeld sowie potenzielle zukünftige Entwicklungen, die für die Finanzbranche relevant sind. Sie bietet Banken und Sparkassen eine Anleitung, um ihre Schwachstellen zu bewerten und zu beseitigen.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Mit zunehmender Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen ändern sich auch die Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft der Banken. Eine aktuelle Studie untersucht die wesentlichen Trends der nächsten zwei bis drei Jahre.
Ein Leitfaden zeigt, dass die Finanzbranche Biodiversitätsrisiken zeitnah berücksichtigen sollte. Er stellt die Chancen sowie vier Schritte zu ihrer Integration in die strategische Zielsetzung und das Risikomanagement vor.
Eine aktuelle Studie untersucht und beurteilt die wichtigsten weltweiten Entwicklungen, auf die Banken in den nächsten Jahren für einen nachhaltigen Erfolg reagieren müssen. Im Mittelpunkt stehen Trends in den Bereichen Technologie und Unternehmensorganisation.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmungslage in der deutschen Finanzbranche weiterhin verhalten ist. Dabei zeichnen sich allerdings gegenläufige Einschätzungen bei den unterschiedlichen Akteuren ab.
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben weiterhin dramatische Auswirkungen auf die Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ESG in allen internen Prozessen und externen Angeboten der Banken zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung steigen auch die Risiken. Eine aktuelle Studie hat die Top-Risiken für Finanzdienstleistungsunternehmen ermittelt. Fünf Themenfelder stechen dabei besonders heraus.
Plattformökonomie ist ein populärer Trend in der Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Finanzdienstleistungsunternehmen der Automobilindustrie entwickeln sich weg von reinen Absatzfinanzierern und hin zu Mobilitätsdienstleistern für ihre Kunden.
Eine aktuelle Studie untersucht das Thema Prozessmanagement in Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen sei demnach noch viel Arbeit zu leisten.
Eine aktuelle Studie bewertet die Wettbewerbsfähigkeit von 120 Finanzzentren weltweit. Demnach konnte Frankfurt am Main seine internationale Positionierung verbessern.
Eine gute Fehlerkultur wird allgemein als wichtig für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild. Insbesondere in der Finanzbranche wird viel unter den Teppich gekehrt.
Ein aktuelles Whitepaper untersucht den Trend zu Open Finance. Es beleuchtet unter anderem die regulatorische Sicht, zeigt Potentiale und Auswirkungen auf Payments und erklärt, wie Banken am Open-Finance-Ökosystem teilhaben können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die verbesserte Nutzung von Daten ist eine wichtige Voraussetzung, damit Chief Financial Officer in Banken eine aktivere Rolle im Hinblick auf die strategische Steuerung einnehmen können.
Eine Umfrage in der Finanzbranche zeigt die Zinserwartungen für die Eurozone für das Jahr 2023 und gibt Aufschluss darüber, wie die Marktteilnehmer die bisherige Strategie der EZB zur Inflationsbekämpfung bewerten.