In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung steigen auch die Risiken. Eine aktuelle Studie hat die Top-Risiken für Finanzdienstleistungsunternehmen ermittelt. Fünf Themenfelder stechen dabei besonders heraus.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Plattformökonomie ist ein populärer Trend in der Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Finanzdienstleistungsunternehmen der Automobilindustrie entwickeln sich weg von reinen Absatzfinanzierern und hin zu Mobilitätsdienstleistern für ihre Kunden.
Eine aktuelle Studie untersucht das Thema Prozessmanagement in Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen sei demnach noch viel Arbeit zu leisten.
Eine aktuelle Studie bewertet die Wettbewerbsfähigkeit von 120 Finanzzentren weltweit. Demnach konnte Frankfurt am Main seine internationale Positionierung verbessern.
Eine gute Fehlerkultur wird allgemein als wichtig für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild. Insbesondere in der Finanzbranche wird viel unter den Teppich gekehrt.
Ein aktuelles Whitepaper untersucht den Trend zu Open Finance. Es beleuchtet unter anderem die regulatorische Sicht, zeigt Potentiale und Auswirkungen auf Payments und erklärt, wie Banken am Open-Finance-Ökosystem teilhaben können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die verbesserte Nutzung von Daten ist eine wichtige Voraussetzung, damit Chief Financial Officer in Banken eine aktivere Rolle im Hinblick auf die strategische Steuerung einnehmen können.
Eine Umfrage in der Finanzbranche zeigt die Zinserwartungen für die Eurozone für das Jahr 2023 und gibt Aufschluss darüber, wie die Marktteilnehmer die bisherige Strategie der EZB zur Inflationsbekämpfung bewerten.
Wie verändert sich die Finanzbranche in den kommenden Jahren und was sind die größten Zukunftstrends? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie nach und zeigt Ansätze für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle auf.
Einer aktuellen Umfrage zufolge blickt die Finanzbranche wieder etwas zuversichtlicher in die nähere Zukunft. Steigende Erträge und Investitionen fördern den Optimismus bei Finanzinstituten und Dienstleistern.
Ein aktuelles Whitepaper untersucht wie eine vollständig digitalisierte Bank im Jahr 2030 aussehen könnte. Der Weg zur digitalen Transformation im Banking umfasst sechs wichtige Teilaspekte.
Steigende Zinsen beflügeln die Rückkehr alten Geschäftssystem-Denkens. Doch Banken müssen den Wandel konsequent weitergehen. Eine Studie identifiziert zehn Trends, die die Entwicklung des Bankwesens im Jahr 2023 maßgeblich mitgestalten könnten.
Die Transformation der Banken beginnt sich auszuzahlen. Doch Inflation, Zinswende und eine mögliche Rezession sorgen für neue Turbulenzen. Eine aktuelle Studie zeigt acht Stellhebel, um das Geschäftsmodell der Banken und Sparkassen krisenfest zu machen.
Eine Studie zufolge waren die Banken 2022 – trotz schwieriges Umfelds – so profitabel wie lange nicht. Die kommenden Jahre könnten jedoch für viele Institute schwierig werden. Insbesondere deutsche Banken haben Nachholbedarf.
Eine aktuelle Studie will strategische Orientierung für Führungskräfte im Bankensektor vermitteln und hat dazu vier mögliche Szenarien für die langfristige Entwicklung der europäischen Bankenlandschaft bis zum Jahr 2035 untersucht.
Banken weltweit müssen sich einen Weg durch die derzeitige Unsicherheit bahnen, um sich für eine bessere Zukunft zu positionieren. Eine aktuelle Studie untersucht die für 2023 bevorstehenden Entwicklungen und Trends der sieben wichtigsten Banking-Geschäftsfelder.
Nachhaltigkeit hat für Finanzinstitute in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie ESG nicht nur die Rentabilität von Banken erhöhen kann, sondern sich auch für ihre Stakeholder lohnt.
Einer aktuellen Analyse zufolge verdienten die US-Top-Banken im ersten Halbjahr 2022 trotz Gewinneinbruch mehr als doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber. Auch die weiteren Aussichten sind eher trübe.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie die 25 führenden europäischen und nordamerikanischen Banken Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen. Deutsche Institute sind in einem der vier untersuchten Aspekte des Rankings Spitzenreiter.
Nach Jahren anhaltender Negativzinsen kommt die Zinswende für Banken und Sparkassen einer lange ersehnten Erlösung gleich. Eine aktuelle Studie hat die Ertragseffekte aus der Anlage der wichtigsten Passivpositionen der Bankbilanz untersucht.
Steht die europäische Wirtschaft vor einer schweren Rezession? Die schlechte Stimmung in der Realwirtschaft greift auf die Finanzbranche über. Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich die Stimmung dort weiter verschlechtert.
Einer aktuellen Studie zufolge befindet sich der europäische Bankenmarkt im Aufwind. Die Effizienzsteigerungsprogramme würden Wirkung zeigen und Erfolge bei der Anpassung der Geschäftsmodelle sichtbar werden. Doch es gibt noch Baustellen.
Was erwarten Verbraucher in den nächsten zehn Jahren von ihrer Bank? Über welche Kontaktkanäle wollen sie vorrangig mit ihrer Hausbank interagieren? Welche Faktoren beeinflussen ihre jeweilige Kanalpräferenz? Antworten hierauf liefert eine aktuelle Studie.
Die Banken sind gut aus der Corona-Pandemie gekommen, und derzeit beschert die Zinswende hohe Profite. Für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 sieht es folglich rosig aus. Doch in drei Punkten kommen die Banker nicht recht voran. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Großteil der Banken erst in rund einem Jahr dazu bereit sein wird, über nicht-finanzielle Kennzahlen zu berichte – so wie es von ihnen bald gesetzlich verlangt wird. In Sachen Klimaneutralität wird es wohl noch mehrere Jahre dauern.
Technologiegetriebene Unternehmen drängen immer stärker in den Markt für Finanzdienstleistung. Die etablierten Finanzinstitute müssen sich wappnen. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Es gibt auch neue Chancen für sie.
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich die Stimmung in der deutschen Finanzbranche weiter verschlechtert. Wichtige Kennzahlen sind rückläufig. Auch der Ausblich auf das weitere Jahr ist zurückhaltend.