2024 zeigten sich bei den größten Banken in Europa und den USA deutliche Unterschiede in Nettogewinnen, Profitabilität und operativem Gewinn. Während US-Banken weiter zulegen, kämpfen ihre europäischen Pendants mit Rückgängen und geopolitischen Unsicherheiten.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Wie verändert sich die Finanzbranche, wenn Tokenisierung, KI und junge Führungskräfte aufeinandertreffen? Acht spannende Trends zeigen, warum 2025 ein Wendepunkt für Banken, Versicherer und Investoren werden könnte – und wer davon profitieren wird.
Retail Banking steht unter Druck: Neue Zahlungsmethoden und digitale Neobanken verändern den Wettbewerb. Wie können traditionelle Banken ihre Kundenbindung verbessern und die Loyalität steigern? Ein Blick auf neue Strategien und Herausforderungen.
Ein innovatives Scoring-Modell zeigt ein Ranking der weltweit führenden Finanzzentren. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige spannende Veränderungen. Frankfurt ist als einziger deutscher Finanzplatz vorne mit dabei.
Traditionelle Banken stehen vor einer entscheidenden Wende: Wer nicht radikal modernisiert, riskiert massive Marktverluste. KI, Open Finance und digitale Herausforderer drängen nach vorn. Sechs Prognosen zeigen, wohin sich der Markt 2025 bewegt.
Digitale Kunden suchen heute Unternehmen als Partner, nicht nur als Anbieter. Das gilt auch für Finanzinstitute. Ein Whitepaper identifiziert sieben digitale Banking-Trends und gibt Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Aufstellung.
Deutsche Banken glänzen mit der höchsten Eigenkapitalrendite seit 15 Jahren – doch wie schneiden sie im internationalen Vergleich ab? Und welche Herausforderungen bleiben trotz steigender Zinsüberschüsse bestehen? Eine aktuelle Studie liefert spannende Einblicke.
Banken stehen in drei zentralen Bereichen vor der Herausforderung, diese gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, wie Synergien zwischen diesen drei Faktoren gebündelt und genutzt werden können.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Trotz starker Umsatz- und Ertragszuwächse bleibt die Stimmung am Finanzplatz Deutschland verhalten. Auch die zukünftigen Erwartungen sind eher zurückhaltend.
Die neue Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage im Finanzsektor zeigt, wo die Prioritäten der Politik liegen sollten, um die Weichen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft richtig zu stellen.
Der Wahlsieg von Donald Trump hat zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die Finanzbranche an die kommenden fünf Jahre hat.
Eine Studie zeigt: Trotz zunehmender Bemühungen gibt es in der europäischen Bankbranche nur langsame Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter. Frauen haben im Bankwesen noch immer mit Diskriminierung am Arbeitsplatz zu kämpfen.
Die Anzahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Eine Studie hat nun die Gründe für den anhaltenden Fusionsdruck bei Genossenschaftsbanken untersucht.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Eine Studie zeigt: Die deutschen Banken und Sparkassen haben 2023 überdurchschnittlich von der Zinswende profitiert. Doch das Zinsgeschäft könnte schon bald wieder an Schwung verlieren.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Viele IT-Transformationen in der Finanzbranche scheitern. Ein aktuelles Whitepaper präsentiert drei zentrale Thesen, die als Leitfaden für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Veränderungsprojekten dienen können.
Finanzinstitute stehen unter dem Druck, ein effektives Risikomanagement und die Kostenkontrolle miteinander in Einklang zu bringen. Ein aktuelles Whitepaper liefert zehn Ansätze, die Ausgaben für das Risikomanagement zu senken, ohne Qualität einzubüßen.
Angesichts des demografischen Umbruchs trifft der aktuelle Fachkräftemangel auch den Finanzdienstleistungssektor. Einer Umfrage zufolge tut sich die deutsche Finanzbranche schwer bei der Gewinnung von Nachwuchskräften.
Banken investieren viel in die Digitalisierung. Einer Studie zufolge verfügt der Finanzdienstleistungssektor dennoch häufig nicht über den digitalen Reifegrad, um Effizienz und Produktivität mit neuen Technologien zu steigern und die Wettbewerbsposition auszubauen.
Wie können Banken ihr Reputationsrisikomanagement optimieren und was ist im Krisenfall zu tun, um die Liquidität fortwährend zu sichern? Ein aktueller Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen, wie Liquiditätskrisen in drei Schritten vorgebeugt werden kann.
Laut einer aktuellen Studie haben europäische Banken ihre Kosteneffizienz weiter verbessert. Dennoch sehen sich die Institute bedeutenden Herausforderungen für die Zukunft gegenüber, und das Jahr 2025 bringt absehbare neue regulatorische Anforderungen mit sich.
Eine aktuelle Analyse belegt, dass die Gewinne der zehn größten europäischen Banken auf einem hohen Niveau verbleiben. Dennoch zeigen US-Banken in wichtigen Kennzahlen eine deutlich bessere Performance und übertreffen die europäischen Großbanken deutlich.
Die Stimmung in der deutschen Finanzbranche ist einer Umfrage zufolge weiterhin verhalten. Im Hinblick auf die Erwartungen für das laufende Quartal ergibt sich ein insgesamt uneinheitliches Bild.
Die Zinswende stärkt das Geschäftsmodell von Regionalbanken. Doch wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen konkret auf die Bankbilanzen aus, und welche Konsequenzen hat das für die Risikotragfähigkeit? Ein aktuelles Whitepaper bietet Antworten.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.