Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Deutschen den Satz „Wenn´s um Geld geht …“ richtig beenden können. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass der berühmte Markenclaim der Sparkassen droht, allmählich in Vergessenheit zu geraten.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
Greenwashing-Vorwürfe sind ernstzunehmende Risiken für Unternehmen und können milliardenschwere Schäden nach sich ziehen. Mit der richtigen Strategie, professioneller Kommunikation und ESG-Governance können sich Banken jedoch schützen.
Privacy wird meist als Herausforderung wahrgenommen. Tatsächlich kann eine positive Privacy-Erfahrung aber auch zur Kundengewinnung eingesetzt werden. Für Banken ist das eine exzellente Chance, ihre große Erfahrung im Umgang mit sensiblen Kundendaten anzuwenden.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide gilt als eine der wichtigsten Grundlagen für den Einsatz psychologischer Erkenntnisse im Marketing. Beim Versuch, die eigenen Produkte und Leistungen auf einer möglichst hohen Stufe zu positionieren, wird jedoch oft übertrieben.
Brachiale Kundensicht liefert Banken ein neuartiges Verständnis für Bedürfnisse und Bedarfe von Kunden bei Themenwelten wie Wohnen oder Alter. Dadurch ergeben sich mehr Anlässe für eine wirksame Ansprache, neue Leistungen, Mehrwerte und neue Geschäftsfelder.
Gerade in unsicheren Zeiten hat Marketing eine wichtige Rolle als Wachstumstreiber und Motor für Innovation und Agilität. Eine aktuelle Studie untersucht aktuelle Trends und Schwerpunkte für die nächsten 18 bis 24 Monate.
Banken und Sparkassen suchen für die Ansprache von Millenials nach neuen Wegen im Marketing. Junge YouTube-Stars könnten als Influencer zum Einsatz kommen. Doch es gibt Fallstricke, die beachtet werden sollten.
PayPal hatte 2022 ein erfolgreiches Jahr und konnte die Verbraucher in verschiedenen Rankings als Sieger überzeugen. Ein Marken-Vergleich mit weiteren Online-Zahlungsanbietern zeigt aber, dass die Konkurrenz, gerade bei jüngeren Verbrauchern, immer beliebter wird.
Nicht umsonst sind Bankgeschäfte immer noch Vertrauensgeschäfte. Denn es geht um das Geld der Kunden, um das Erfüllen von tiefen Wünschen oder um geplatzte Sehnsüchte. Sehen Sie hier die Top-30 der vertrauens-würdigen (!) Kreditinstitute.
Social Media ist aus dem Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Hinzu kommen Kundenservice und Vertrieb über soziale Kanäle. Doch immer noch werden Fehler gemacht. Wir zeigen die sieben häufigsten und wie man sie vermeiden kann.
Viele Innovatoren und traditionelle Finanzdienstleister experimentieren derzeit im Metaverse. Es könnte die Interaktion zwischen Finanzinstituten und Kunden grundlegend verändern und zudem wichtige Wege in die Kreislaufwirtschaft öffnen.
Wenn sich Menschen um ihre Zukunft sorgen, ist es gut zu wissen, dass die Hausbank verlässlich ist. Vor diesem Hintergrund entstand die Studie „Deutschlands zuverlässigste Kreditinstitute“. (Nur) 45 Institute haben es in das Ranking der besten Kreditinstitute geschafft.
Wenn es Banken gelingt, Kunden durch Co-Creation aktiv in die Wertschöpfung einzubeziehen, wird eine wertschätzende und sinnstiftende Erfahrung entstehen. Kunden entwickeln eine Identität zur Marke, die weit über Produkt- und Marketingaspekte hinausgeht.
Personalisierung ist der Schlüssel zur Differenzierung der Angebote von Banken und Sparkassen. Internetriesen sind in dieser Disziplin um Jahre voraus. Doch Banken haben gute Chancen aufzuholen. Dazu müssen sie Lebensmomente ihrer Kunden rechtzeitig erkennen.
Kennen Sie Ihren Marktanteil? Wissen Sie, wer Ihre wichtigsten Wettbewerber sind? Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie Ihre Kunden und deren Probleme kennen. Denn die zu lösen, ist die eigentliche Aufgabe einer Bank oder Sparkasse.
Wie stehen etablierte Finanzinstitute als Marke im Vergleich zu neuen Wettbewerbern wie FinTechs, Neobroker oder Zahlungsdienstleistern da? Eine Studie hat Finanzmarken in der DACH-Region untersucht und zeigt den Handlungsbedarf anhand von 7 Zukunftsthesen auf.
Nur 39 Prozent der Kunden empfinden die Kommunikation ihres Finanzdienstleisters als bedarfsgerecht, wohingegen 89 Prozent der Absender glauben, ihre Kunden seien mit ihren Mitteilungen zufrieden. Eine aktuelle Studie nennt Gründe für diese Diskrepanz.
Der optimale Einsatz des Marketingbudgets trägt nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei, dabei hält fast die Hälfte aller Marketingverantwortlichen die Effektivitätsbewertung ihrer Maßnahmen für unzureichend, wie eine aktuelle Studie offenbart.
Spätestens seit der Umbenennung von Facebook in Meta ist das Metaverse in aller Munde. Viele Unternehmen verfallen in Goldgräberstimmung bei den zukünftigen Möglichkeiten der digitalen Parallelwelt. Doch insbesondere für Banken wird der Sprung ins Metaverse kein Selbstgänger.
Soziale Medien, Podcasts und Blogs werden für die Finanzbranche immer wichtiger. Allerdings genießen Finanz-Influencer bisher wenig Vertrauen. Woran das liegt, wie sich das beheben ließe und wo Banken Profit schlagen könnten, zeigt eine aktuelle Studie.
Corona-Krise und steigende Lebenshaltungskosten führen bei vielen Verbrauchern zu starken finanziellen Einschnitten. Dennoch schafften es im vergangenen Jahr einige Banken, die Weiterempfehlung ihrer Kunden zu steigern. Drei Institute stechen besonders heraus.
Kein anderer Kanal bietet Marketing-Managern so viele Möglichkeiten wie das Smartphone. Dort mit Werbung Erfolg zu haben, ist aber nicht so einfach. Ein gerade veröffentlichter Leitfaden zeigt, wie es geht.
Viele Unternehmen haben in letzter Zeit die Funktion des Chief Marketing Officers umbenannt oder suchen nach einer neuen Bezeichnung. Ist dies lediglich „alter Wein in neuen Schläuchen“ oder steckt tatsächlich eine andere Philosophie dahinter?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten besteht in vielen Unternehmen der Druck, das Marketing vom langfristigen Markenaufbau auf Performance-Marketing umzustellen, um kurzfristige Ertragssteigerungen zu realisieren. Das wirft Fragen auf.
Großkonzerne und Startups wissen um den Wert eines guten Social-Media-Marketings, der Mittelstand traut sich noch nicht so ganz. Eine aktuelle Studie gibt Unternehmen wertvolle Tipps, um auf Instagram, TikTok und Co. Erfolg zu haben.
Non Fungible Token (NFT) haben in den vergangenen Monaten einen Hype sondergleichen erlebt. Das Marketing einiger Unternehmen sieht sie als zukunftsweisende Entwicklung. Manchen scheint es gar nicht schnell genug gehen zu können. Ist die Euphorie berechtigt?