Eine Studie zeigt: Trotz zunehmender Bemühungen gibt es in der europäischen Bankbranche nur langsame Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter. Frauen haben im Bankwesen noch immer mit Diskriminierung am Arbeitsplatz zu kämpfen.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Die Anzahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Eine Studie hat nun die Gründe für den anhaltenden Fusionsdruck bei Genossenschaftsbanken untersucht.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Finanzinstitute stehen ganz oben auf der Zielliste von Cyberkriminellen. Laut einer aktuellen Studie sind sie insbesondere das häufigste Ziel von DDoS-Angriffen. Zudem kommen weitere Sicherheitsbedrohungen auf die Branche zu.
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland besorgt wegen der Einführung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Eine wichtige Ursache dafür scheint bei den Führungskräften zu liegen.
Eine Studie zeigt: Die globale Dekarbonisierungsrate stagniert derzeit auf dem niedrigstem Niveau seit 2011. Fossile Brennstoffe dominieren unverändert, trotz Rekordanstieg bei den erneuerbaren Energien. Die damit verbunden Schäden für die Wirtschaft sind enorm.
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Die fortschreitende Integration von ESG-Daten in das Risikomanagement ist eine wichtige Herausforderung für Banken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine Studie hat untersucht, wo die Institute beim Kreditgeschäft mit dem Mittelstand stehen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.
Eine aktuelle Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz belegt, dass Unternehmen, die GenKI im Personalwesen integriert haben, bereits signifikante Verbesserungen erzielen konnten. Es bleiben jedoch strategische Lücken, die beseitigt werden müssen.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Die Reaktionen der Menschen auf den schnellen technologischen Fortschritt sind unterschiedlich. Eine aktuelle Studie hebt fünf zentrale digitale Trends im Verbraucherverhalten hervor und zeigt Maßnahmen auf, die Unternehmen im Jahr 2025 nutzen sollten.
Die rasante Verbreitung KI-basierter Technologien macht Cyberbetrug immer überzeugender und untergräbt das Verbrauchervertrauen in digitale Dienstleistungen. Eine Studie zeigt Hintergründe und stellt Lösungsansätze vor.
Künstliche Intelligenz ist ein dynamischer Wachstumsmarkt. Eine aktuelle Studie hat vier Anwendungsfelder für den Einsatz von KI untersucht und will Entscheidern damit einen strategischen Kompass in der komplexen und vielschichtigen Welt der KI verschaffen.
Finanzinstitute sehen sich konfrontiert mit steigenden Kundenerwartungen und sinkenden Budgets, diese zu erfüllen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie digitale Technologien hier helfen können und wo die deutschen Banken dabei stehen.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Mobile Banking und mobiles Bezahlen erfahren immer mehr Verbreitung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Smartphone zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt für Bankgeschäfte und Zahlungsverkehr wird.