Als Folge der Finanzkrise steht die Frage nach der „richtigen“ Unternehmenskultur immer häufiger im Mittelpunkt von Diskussionen über Finanzinstitute. Doch wie kann ein Kulturwandel gelingen? Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen.
Partner des Bank Blogs
Wurden Vorstandschefs von Finanzdienstleistern auf Analystenkonferenzen früher vor allem nach ihrer Strategie gefragt, steht heute verstärkt die Frage nach der Unternehmenskultur im Vordergrund.
Kulturwandel ist Chefsache
Auch in der Finanzbranche scheint sich allmählich die Erkenntnis durchzusetzen, dass nur diejenigen Institute dauerhaft und nachhaltig erfolgreich sind, die auch die richtige Kultur haben.
Die Kernthese der Autoren von PwC lautet: Wenn der Kulturwandel nur als Compliance-Thema wahrgenommen wird, muss er scheitern. Bei der Unternehmenskultur handelt es sich letztlich um einen bedeutenden Teil der Strategie. Damit muss das Thema zwangsläufig zur Chefsache werden.
Unternehmenskultur ist ein strategischer Erfolgsfaktor
Im immer härteren Wettbewerb, der durch die Digitalisierung noch einmal zusätzlich angefacht wird, können dauerhaft nur diejenigen Institute bestehen, die die eine überzeugende Unternehmenskultur entwickeln. Die richtige Kultur zu haben wird damit zu einem strategischen Erfolgsfaktor, gerade auch, wenn es um das Thema Innovation geht.
In dem Report werden daher unter anderem die folgenden sechs Fragen formuliert, die sich eine Organisation stellen muss, um nachhaltigen Kulturwandel durchzusetzen:
Hat unser Institut eine klare und überzeugende Vision und eine Reihe von Werten und liegt über das, was als Ergebnis erwartet wird innerhalb der Organisation ein einheitliches Verständnis vor?
Welche Elemente unserer Kultur wollen wir verstärken und was möchten wir ändern?
Inwieweit stimmt unsere gelebte Führung mit unseren Werten überein und woran erkennt man dies?
Inwieweit ist das Verhalten unserer Mitarbeiter an unserer Vision ausgerichtet, wie wird dies überwacht und wie wird mit Verletzungen umgegangen?
Sind die Verantwortlichkeiten und Berichtslinien klar und passend zu unserer Kultur geregelt?
Wie effektiv unterstützen die Belohnungs- und Leistungsanreizsysteme unsere gewünschte Kultur und das gelebte Verhalten?
Kulturwandel Finanzdienstleistung
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie. Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein:
Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und die Nutzerfreundlichkeit verbessern zu können. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen, u.a. zur Deaktivierung von Cookies.Akzeptieren