Eine aktuelle Studie zeigt, dass die digitale Transformation bei Banken hohe Priorität hat. Allerdings stellen kürzere Innovations- und Technologiezyklen ebenso große Herausforderungen dar, wie die Entwicklung digitaler Produkte.
Artikel zu Studien zur digitalen Transformation
Studien und Research zur Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Durch die Corona-Krise überdenken Investoren ihre Strategien, viele Kunden wechseln ihre Bank und Depotübertragungen nehmen stetig zu. Ein Whitepaper untersucht, welchen Beitrag KI und RPA zur Lösung der daraus entstehenden Probleme leisten können?
Digitale Strategien im Banking sind abhängig von technologischen Entwicklungen und unterliegen der Veränderung. Eine aktuelle Studie stellt eine Auswahl der wichtigsten Technologietrends im Digital Banking und Wealth Management vor.
Die zunehmende Digitalisierung hat weitreichende Verbesserung für den Arbeitsalltag hervorgebracht. Einer Studie zufolge verbergen sich dahinter allerdings auch Nachteile wie höhere Leistungsdruck und Arbeitsbelastung – vor allem für zwei Berufsgruppen.
Fast zwei Drittel der Finanzinstitute waren in den letzten 12 Monaten im Fokus eines Cyber-Angriffs. Die aktuelle Corona-Pandemie hat das Risiko noch einmal verschärft. Eine Studie zeigt, wie sich die Strategien und Prioritäten für CISO/CIOs verändern.
Einer aktuellen Studie zufolge erreichen die deutschen Banken bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich nur einen mittleren Rang. Vor allem beim Öffnen der Geschäftsmodelle und beim mobilen Kanal besteht Nachholbedarf.
Blockchain-Technologien sind hauptsächlich bekannt im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin – dabei bieten sie für viele Branchen Vorteile. Eine Studie zeigt, dass die Technologie nit dem richtigen Einsatz Weltwirtschaft einen Milliardenzuwachs verspricht.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Cyberattacken im Zuge der Corona-Krise zugenommen. Dabei haben es Cyberkriminelle zunehmend auf Menschen anstatt auf IT-Infrastrukturen abgesehen. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter besser schützen.
Die Bedeutung von Datensicherheit für Unternehmen steigt. Die Risiken sind gerade am Wirtschaftsstandort Deutschland enorm. Eine Studie zeigt wie mit der Einhaltung von Vorschriften und zunehmenden Bedrohungen umgegangen wird.
Die Corona-Krise treibt die Digitalisierungsbestrebungen von Unternehmen voran. Eine aktuelle Studie dokumentiert messbare Erfolge und zeigt anhand der Einschätzungen von Führungskräften, wie Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft gelingen soll.
Cyberkriminalität ist im Zuge der Digitalisierung zu einem der größten Risiken für Unternehmen geworden. Einer Studie zufolge haben Cyberattacken überwiegend Kundendaten statt Produkt- oder Unternehmensinformationen im Visier.
Einer Studie zufolge haben insbesondere ausbleibende Mega-Deals im ersten Halbjahr 2020 für einen deutlichen Rückgang der FinTech-Investitionen geführt. Für das zweite Halbjahr dürfte Corona starken Einfluss auf die weitere Entwicklung haben.
Eine aktuelle Studie zeigt: In vielen Unternehmen nimmt mit zunehmenden Wachstum auch das Silo-Denken in den Abteilungen zu. Das hemmt jedoch nicht nur Innovationen, sondern kann auch dazu führen, dass Wachstumschancen und Effizienzsteigerungen verpasst werden.
Das Personalmanagement deutscher Unternehmen hat während der Corona-Krise enorme Agilität und Flexibilität an den Tag gelegt. Darauf aufbauend sind Personalbereiche jetzt gefordert, Unternehmen auch in der HR zu digitalisieren, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Während des Corona-Lockdowns ist die Internetnutzung in fast jedem zweiten Haushalt um mindestens zwei Stunden pro Tag gestiegen. Doch eine Studie zeigt: Nur die wenigsten machen sich bei der Nutzung von Streaming Plattformen wie Netflix Gedanken um Cyberkriminalität.
Decentralized Finance ist ein FinTech-Trend, der das Potenzial mitbringt, das Finanzsystem grundlegend zu verändern. Eine Studie zeigt. Dass sich die Idee eines dezentralen Finanzsystems, das auf der Blockchain-Technologie beruht, aktuell aber noch in den Kinderschuhen steckt.
Wo stehen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Weiterentwicklung von KI-Projekten? Diese und weitere Fragen beantwortet eine aktuelle Studie.
Die Corona-Pandemie hat die seit Jahren laufende digitale Transformation im Bankensektor noch einmal beschleunigt. Die Ertragsrückgänge in den Bereichen Kontoführung und Kreditgeschäft zwingen die Institute zur Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Neue Technologien helfen Banken, die Herausforderungen der Pandemie und der digitalen Zukunft zu bewältigen. In einem Whitepaper werden Ansätze, Tools und Methoden vorgestellt, die Finanzinstitute auf ihrem Weg aus der Krise unterstützen.
Wirtschaft und Sozialleben sind nicht erst seit der Corona-Pandemie mehr denn je auf digitale Technologien angewiesen. Für Unternehmen wird es Zeit, die Technologien von morgen ins heute zu holen. Eine Studie zeigt fünf digitale Trends, die dafür entscheidend sind.
Dass die Fähigkeiten der Mitarbeiter wichtig für den Unternehmenserfolg sind, ist kein Geheimnis. Eine neue Studie präsentiert nun eine signifikante Korrelation zwischen digitalem Mindset und dessen Einfluss auf finanzielle KPIs und die Wertschöpfung.
Einer aktuellen Studie zufolge sieht eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland zwar große Chancen für Künstliche Intelligenz, hält sich jedoch bei Investitionen zurück. Auch in der Finanzbranche ist keine Euphorie erkennbar.
In Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Wettbewerbs werden Innovationen bedeutsamer denn je. Dine Studie legt einen dreistufigen Innovationsansatz vor und zeigt die Bedeutung geeigneter Innovationsquellen für neue Technologien und Geschäftsvorteile.
Nie standen CEOs und Führungskräfte so vielen und tiefgreifenden Veränderungen wie jetzt gegenüber. Eine Studie zeigt: Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte ist sich einig, dass für deren Bewältigung technologisches Verständnis auf Führungsebene hilfreich ist.
Eine Studie hat die Cyber-Sicherheit von 60 Privatkundenbanken in 15 Ländern im Kontext der Covid-19-Krise sowohl auf Web- als auch auf App-Kanälen untersucht. Dabei zeigen sich erhebliche Mängel und Unterschiede.
Die Sicherheitsbedenken der Deutschen im Internet sind 2020 zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Auch sonst fühlen sich die Deutschen – trotz Corona-Krise – in vielen Bereichen sicherer als andere Nationen. Das Gefühl könnte indes trügerisch sein.
Deutsche Verbraucher haben keine Angst vor Künstlicher Intelligenz, wie eine Studie zeigt. Viele erhofften sich, dass ihnen zukünftig lästige Aufgaben abgenommen werden und zählen auch bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf KI-basierte Technologien.