Ohne Humor wäre das vergangene Jahr wohl kaum auszuhalten gewesen. Der Jahresrückblick 2020 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies mit Cartoons, Zitaten und Geschichten unter Beweis und zeigt, das Banker durchaus nicht humorlos sind.
Artikel zu Vermischtes
Humor, Zitate und Nachdenkliches für Mitarbeiter und Führungskräfte von Banken und Sparkassen.
Weihnachtszeit ist Konsumrauschzeit, daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Und damit der Umsatz ordentlich angeheizt wird, gibt es unzählige Rabattaktionen im Handel. Bei Banken und Sparkassen sucht man Vergleichbares vergebens.
Wir leben in einer Zeit des Wandels, auch beim Kundenverhalten. Unternehmen müssen sich anpassen, um ihre Wettbewerbsposition nicht zu gefährden. Amazon-Gründer Jeff Bezos beschreibt, worauf es dabei ankommt.
Die Corona-Krise hat nicht nur für das laufende Jahr viel Unsicherheit zurückgelassen. Auch die Budgetierung für 2021 und erst recht die Überlegungen zur strategischen Planung sind davon betroffen. Agilität hilft, ist aber kein Ersatz.
Kommt demnächst der digitale Euro als offizielles Zentralbankgeld? Vieles spricht dafür, dass sich die Stimmung bei der Europäischen Zentralbank gerade dreht. Doch der Weg bis zur Umsetzung könnte noch ein weiter sein…
Viele Banken und Sparkassen streben eine stärkere Orientierung am Kunden oder – noch stärker formuliert – eine echte Kundenzentrierung an. Um dies zu erreichen, müssen Finanzinstitute an Organisation und Kultur gleichermaßen arbeiten.
Die Corona-Krise ist für viele zur bequemen Ausrede geworden. Alles was schlecht läuft, liegt am Virus, alles was gut läuft, ist auf eigene Leistung zurückzuführen. Doch so einfach geht die Rechnung nicht auf.
Aktuell wird viel über Sprachkosmetik diskutiert. Sprache soll das wiedergeben, was gesellschaftlich erwünscht sei. Darf Sprache dem Zeitgeist untergeordnet werden? Für Marketing und Werbung wird es damit nicht einfacher.
Sie werden diesen Artikel nicht lesen. Er ist viel zu lang und Sie haben wichtigere Dinge zu tun. Andererseits ist Neugier eine wichtige Triebfeder für Kreativität und Innovation. Vielleicht schauen Sie ja doch einmal hinein?
Die digitale Transformation ist ein Prozess ohne Anfang und Ende, der durch die Folgen der Corona-Pandemie noch einmal stark beschleunigt wurde. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Führungskräfte fünf Fragen beantworten können.
Eine sorgsame Budgeterstellung ist unheimlich wichtig, dass steht natürlich außer Frage. Die Zeitspanne, die dieser Sorgfalt geopfert wird, hat allerdings in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen.
Agile Methoden kamen erstmals im Bereich der Softwareentwicklung zum Einsatz. Inzwischen beanspruchen auch andere Bereiche für sich, „agil“ zu sein oder zumindest „agile“ Methoden zu verwenden. Oft wird dabei zu kurz gedacht.
Viele sehnen sich im Zuge der Corona-Pandemie danach, wieder zu einem „Business as Usual“ zu kommen. Doch die neue Realität ist gar nicht so neu wie sie scheint. Ein einfaches „Zurück zum Normalen“ hat es noch nie gegeben und wird es auch in Zukunft nicht geben.
Neue Ideen bedeuten immer auch Unsicherheit über den möglichen Erfolg und damit neues Risiko. Doch Stillstand ist der Beginn des Rückschritts. Das gilt – nicht zuletzt durch neue Wettbewerber – auch für Banken und Sparkassen.
Die neue mobile Datentechnologie 5G ist ein wichtiger Grundstein für das Internet der Dinge. Während es durchaus Sinn macht, Milchkannen zu smarten Devices zu machen, gibt es bei anderen Dingen sinnvolle Grenzen.
Immer mehr Verbraucher erwarten von Unternehmen, sich zu politischen und gesellschaftlichen Themen positionieren. Für Banken und Sparkassen ist dies ein schmaler Grat. Allerdings bringen reine Schaufensteraktivitäten keinen Fortschritt.
Unternehmen spüren – zusätzlich angeheizt durch die Corona-Pandemie – die zunehmende Dringlichkeit der digitalen Transformation. Banken und Sparkassen sind davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Doch noch immer ist vielen unklar, was Digitalisierung genau bedeutet.
Werbung ist wichtig. Das gilt auch für das Private Banking einer Regionalbank. Und wenn die eigenen Ideen nicht ausreichend Zuspruch finden, greifen manche Institute auch mal auf externe Werbegurus und bekannte Influencer zurück. Nicht immer führt das zum Durchbruch.
In Zeiten von Corona und Home Office ist die Zahl der Videokonferenzen explosionsartig gestiegen. Doch die Qualität von Meetings und Sitzungen ist damit nicht gestiegen. Mitunter ist sie sogar gesunken.
Pläne für 2020 sind durch die Corona-Pandemie zur Makulatur geworden. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, gilt es jetzt, die Krise als Chance zu verstehen und zu nutzen. Dabei kommt der richtigen Kommunikation eine zentrale Bedeutung zu.
Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen. Manche Kreditinstitute versuchen, ihr mit institutionalisierten Mitteln auf die Sprünge zu helfen. Das gelingt nicht immer.
Als „Wall Street“ in die Kinos kam, war die Finanzkrise noch 20 Jahre entfernt. Dennoch hat wohl auch Gordon Gecko seinen Anteil am schlechten Image der Banker. Wie aber stehen die Chancen für „Good Banker“?
Viele Banken und Sparkassen bezeichnen sich selbst als kundenorientiert. Oft verbirgt sich dahinter jedoch nur ein Lippenbekenntnis und die Umsetzung in der Praxis ist eine andere. Die Ergebnisse sind dementsprechend ernüchternd.
Als ich vor einiger Zeit mit einigen Bankvertretern über die Zukunft des Bankings diskutierte, musste ich an eine alte Weisheit der Dakota Indianer denken, deren Beachtung auch für Finanzdienstleister durchaus Sinn machen würde.
Im Zuge der Corona-Pandemie wird seit kurzem von einer „neuen Normalität“ gesprochen. Diese ist jedoch alles andere als normal und wird uns auf bislang nicht absehbare Zeit weiter begleiten.
Donald Trump ist vermutlich einer der umstrittensten Präsidenten, den die USA jemals hatten. Dennoch (oder gerade deshalb) können Banken und Sparkassen etwas Wichtiges von ihm lernen, meint zumindest die Bank von England.
Ein Ende der Meeting-Flut in Banken und Sparkassen ist nicht absehbar. Die Zeit ist reif, einmal die Sinnfrage in den Mittelpunkt einer Besprechung zu stellen. Eine asiatische Bank hat auf der Suche nach Innovation und Agilität ihre eigene Lösung gefunden.