Die Diskussion um Künstliche Intelligenz ist laut, voller Visionen – und oft weit entfernt von der Realität. Warum nüchterne Einordnung heute wichtiger ist denn je und welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen.
Artikel zu Vermischtes
Humor, Zitate und Nachdenkliches für Banker
Polarisierung im Marketing: Risiko oder Chance? Während die einen mit provokanten Kampagnen Aufmerksamkeit erregen, ernten die anderen Shitstorms und Boykotte. Wie viel Polarisierung ist klug, und wann schadet sie dem Markenimage?
Im weitesten Sinne ist Künstliche Intelligenz eine Technologie zur Entscheidungsfindung. Entscheidungen – nicht nur in Unternehmen – werden schneller, präziser und datenbasierter. Das bringt Chancen aber auch Risiken mit sich.
Innovation bedeutet etwas Neues. Etwas Neues bedeutet Veränderung. Und Veränderung bedeutet immer ein Verlassen der Komfortzone und ist mit Risiken verbunden. Die Lösung des scheinbaren Problems ist einfach.
Trumps neue Zollpolitik wirbelt globale Märkte durcheinander. Doch wo Unsicherheit herrscht, eröffnen sich auch neue strategische Spielräume. Wie Unternehmen jetzt handeln können, entscheidet über ihre Position im künftigen Wettbewerb.
Programme zur Steigerung der Kundenloyalität liegen im Trend. Doch sind sie für Unternehmen tatsächlich ein Ertragsbooster? Die (meisten) Sparkassen sagen ja und setzen auf eine neue Kooperation mit Payback.
Kundenloyalität ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg – doch wie gewinnt und bindet man Kunden wirklich? Mit fünf wirkungsvollen Strategien können Finanzinstitute ihre Kunden nicht nur begeistern, sondern sie auch dauerhaft an die Marke binden.
Ein Markenwechsel kann viele Gründe haben. Doch nur selten werden alle mit einem Rebranding verbunden Ziele erreicht, denn hinter einer Marke steckt mehr als nur ein Unternehmensname, ein Claim oder ein Logo.
Maschinen ersetzen Jobs – Künstliche Intelligenz füllt einen alten Konflikt mit neuer Brisanz. Führt technologischer Fortschritt zu mehr Wohlstand oder vertieft sie die soziale Kluft? Die Antwort könnte unsere Zukunft prägen.
Während der technologische Fortschritt in vielen Bereichen sehr schnell erfolgt, verändern sich Organisationen nur langsam. Der Aufbau von Resilienz kann helfen, die Lücke zu überbrücken, bedarf aber einer wichtigen Voraussetzung.
Es ist nicht ganz einfach, sich inmitten des Hypes um Künstliche Intelligenz ein Bild von den wahren Möglichkeiten der Technologie zu machen. Was kann KI und was kann sie nicht? Vier Schritte zeigen, wie man bei der Einführung vorgehen sollte.
Das Smartphone bietet viele Vorteile, aber auch Risiken. Darunter auch solche, die gesundheitsschädlich sein können. Die Nuova AG hat heute eine neue Versicherung für intensive Smartphone-Nutzer und Social-Media-Süchtige vorgestellt.
Vieles von dem, was sich heute strategische Planung nennt, ist weder strategisch noch planvoll. Tatsächlich fühlen sich viele Vorstände unsicher, wenn es darum geht eine erfolgreiche, gewinnbringende Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Ursprünglich ein Konzept für Softwareprogrammierung, gilt Agilität in vielen Unternehmen inzwischen als Denkweise für moderne, schlanke Führung, die es ermöglicht, innovativ auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Doch es hakt.
In Zeiten von Krisen ist strategisches Management keine Kür sondern Pflicht. Das Management ist angesichts besonderer Herausforderungen besonders gefordert. Grundsätzlich bieten sich vier Optionen an.
Es ist leicht, sich für das Potenzial neuer Technologien zu begeistern. Aber der Umgang damit setzt organisatorische Veränderungen voraus, will man vom Fortschritt nicht überrollt werden.
Aktuell scheinen sich viele Unternehmen Künstliche Intelligenz als Allheilmittel auf die Fahnen geschrieben zu haben. Doch selbst GenKI kann nicht alle vorhandenen Probleme lösen. Woher kommt also der Hype?
„Es ist wie Katzen hüten“ bezieht sich auf die Unmöglichkeit, das Unkontrollierbare zu kontrollieren. In vielen Fällen gilt dies auch für Unternehmen, auch und gerade, wenn es um die Strategie geht. Die Folgen sind schwerwiegend. Dabei gibt es Lösungsansätze.
Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Chancen und Risiken der Technologie nimmt breiten Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Vor allem bei ethischen Fragen kann die öffentliche Meinung jedoch schnell an Grenzen stoßen.
Viele Unternehmen, auch Banken und Sparkassen, leiden darunter, dass intern nebeneinander her, mitunter auch gegeneinander, gearbeitet wird. Es lohnt sich, einen Blick auf die Symptome dieses Silo Syndroms und Maßnahmen zu dessen Überwindung zu werfen.
Der Hype um KI ist ungebrochen. Dennoch tun sich viele Unternehmen – auch Banken und Sparkassen – schwer mit einer breiten Umsetzung. Ein Grund dafür liegt in der bestehenden Unklarheit über den konkreten Nutzen.
Wachstum ist ein wichtiger Faktor in einer marktgeprägten Wirtschaftsordnung. Zwar gibt es dafür keine Einheitsstrategie, die automatisch zum Erfolg führt. Allerdings lassen sich sieben Ansätze finden, wie Wachstum gelingen kann.
Vor allem in turbulenten Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil um den Blick für das Wesentliche zu erhalten. Der Jahresrückblick 2024 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies einmal mehr unter Beweis.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Reputation sind wichtig für Unternehmen, wie für Führungskräfte. Durch die Beachtung von 15 Hinweisen können der Aufbau von Vertrauen gefördert und Glaubwürdigkeit und Reputation gestärkt werden.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Künstliche Intelligenz ist zu einem breiten, amorphen Sammelbegriff geworden. Durch GenKI ist die Vielfalt noch größer geworden. Viele sehen in KI das Wundermittel für mehr Erfolg, doch der Weg dorthin ist langwierig und mit Hindernissen gepflastert.