In einer Welt zunehmender Cyberbedrohungen brauchen Banken und Sparkassen mehr denn je digitale Resilienz. DORA setzt hier verbindliche Standards, um Finanzinstitute zu schützen. Ein starkes Identity & Access Management nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.
Artikel zu Digitalisierung
Trends zur Digitalisierung und digitalen Transformation
Die Rahmenbedingungen für 2025 sind nicht optimal. Es braucht mehr Mut. Die Atruvia wird die Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe dabei mit zweckmäßigen Lösungen für ihre Banken und deren Kunden unterstützen.
Wir leben in einer Phase mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig verändern sich Technologien rasant und in der Folge auch die Kundenwünsche und Erwartungen. All das wirkt auf das Geschäftsmodell der Sparkassen.
2025 könnte ein Wendepunkt für Kryptowährungen, DeFi und Stablecoins sein, beeinflusst durch Trumps Politik. Deregulierung und Stablecoin-Förderung könnten die Integration traditioneller Banken mit DeFi fördern und DeFi-Lösungen zum Mainstream machen.
Die Zusammenarbeit von FinTechs und traditionellen Finanzdienstleistern bietet enormes Potenzial, jedoch stehen beide Seiten im B2B-Vertrieb vor unterschiedlichen Herausforderungen. Besonders bei der Großkundenakquise könnten sie voneinander lernen.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
„Employee Experience“ ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Was Finanzinstitute für das Mitarbeitererlebnis tun können, erläutern Diana Bolle-Radszuhn (Hamburger Sparkasse und Kerstin Weihe (ServiceNow).
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Viele Finanzinstitute, wie die Sparkassen mit dem S-KIPiloten, nutzen bereits generative KI. Trotz des verbreiteten Einsatzes sind die Fortschritte bisher gering. Bei Einführung und Ausbau kommt es auf mehr an als nur die Bereitstellung der Technologie.
In dem Buch „Hack the World a Better Place“ erzählen Julia Freudenberg und Karen Funk, wie sich Unternehmen für digitale Bildung engagieren. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Vor 20 Jahren startete das Web 2.0 mit digitalen Interaktionen. Jetzt kann das Web 3.0 auf der Blockchain digitales Geld und andere Rechte verwahren und innerhalb von Sekunden übertragen. Droht dem Banksystem eine Disruption wie seinerzeit den Buchläden?
Phishing-Angriffe stellen eine zunehmende Bedrohung für Banken dar, da Kriminelle gefälschte E-Mails verwenden, um an sensible Kundendaten zu gelangen. Mit einer speziellen Technologie können Banken ihre E-Mail-Kommunikation absichern und ihre Kunden besser schützen.
Künstliche Intelligenz beflügelt die Phantasie möglicher Effizienzsteigerungen, doch in den Bilanzen ist bisher wenig davon angekommen. Mensch und Maschine stehen vor völlig neuen Anforderungen. Wie lässt sich das KI-Effizienzwunder realisieren?
Betrüger entwickeln immer raffiniertere Methoden. Um Betrug zu bekämpfen, müssen Unternehmen genau wissen, welche Kunden vertrauenswürdig sind. Eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden und der Austausch von Risikoinformationen sind entscheidend.
Förderbank und Innovation – auf den ersten Blick scheint das so gut zusammen zu passen wie Pferdekutsche und Elektroauto. Viele denken wohl eher an verstaubte Akten und meterhohe Papierstapel Doch Förderbanken können auch innovativ und digital sein.
Nicht nur Finanzinstitute, auch Betrüger und Cyberkriminelle nutzen Künstliche Intelligenz. Betrugserkennung wird für immer schwieriger. Der Einsatz von Generativer KI und synthetischen Daten kann Banken und Sparkassen hier wirkungsvoll unterstützen.
Die Blockchain-Technologie läutet eine neue Evolutionsstufe des Internets ein. Viele Geschäftsmodelle kommen auf den Prüfstand – auch und gerade in der Finanzwirtschaft. Das neue digitale Ökosystem bietet große Chancen für den Standort Deutschland und Europa.
„Daten sind das neue Öl“, erklärte der Economist 2017. Doch ihr wahrer Wert für Unternehmen entfaltet sich nur bei guter Aufbereitung und automatisierter Verfügbarkeit. Datenqualität ist daher eine zentrale, jedoch komplexe Managementaufgabe.
Die Auslieferung eines Software-Releases erfordert umfangreiche Tests der neuen sowie bestehenden Funktionen. Qualität und regulatorische Vorgaben müssen stimmen bzw. erfüllt sein. Testautomatisierung ist hier das Mittel der Wahl und bringt für Banken erhebliche Einsparungen.
Das Metaverse hat Auswirkungen auf die Finanzbranche und die Zukunft des Geldes. Zu den Mechanismen der Metaverse-Ökonomie gehören digitale Vermögenswerte und Web3-Technologien. Diese könnten die Finanzlandschaft in nie dagewesener Weise verändern.
ChatGPT hat einen wahren Hype rund um künstliche Intelligenz ausgelöst. Doch was kann KI wirklich leisten? Ein Blick auf neun mögliche Einsatzbereiche in der Finanz- und Investitionsentscheidung von Banken zeigt: Die Anwendungen sind breit gefächert.
KI bietet Banken viele Chancen – wenn die richtigen Use Cases gefunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig für die technologischen Möglichkeiten begeistert werden. Doch wie überwindet man anfängliche Herausforderungen und hebt das Potenzial? Ein Leitfaden!
Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz noch einmal stark beschleunigt wird. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Führungskräfte fünf Fragen beantworten können.
An Künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. In „Droht das Ende der Experten?“ analysiert Stefan Holtel den Einfluss von KI auf die Zukunft der Wissensarbeit und gibt Einblicke in die Arbeit mit ChatGPT. Bank-Blog-Leser können ein Exemplar gewinnen.
Im Länderrating zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit steht Deutschland auf einem unrühmlichen 23. Platz. Das gefährdet unseren Wohlstand. Die Auswirkungen sind jetzt schon zu spüren. Wir werden noch weiter zurückfallen, wenn wir nichts dagegen tun.
Das Metaverse nur ein Hype? Digitale Assets, Tokenisierung und digitale Identitäten schaffen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für traditionelle Finanzinstitute. Wenn wir über die Zukunft des Geldes im Metaverse sprechen, sprechen wir über „Metamoney”.
Nearshoring kann dazu beitragen, in der digitalen Transformation kosteneffizient IT-Ziele zu erreichen und Fachkräftemangel zu überbrücken. Doch wie gelingt IT-Nearshoring erfolgreich? Wichtig sind die richtige Gestaltung und Auswahl des Partners.