Unternehmen spüren – zusätzlich angeheizt durch die Corona-Pandemie – die zunehmende Dringlichkeit der digitalen Transformation. Banken und Sparkassen sind davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Doch noch immer ist vielen unklar, was Digitalisierung genau bedeutet.
Artikel zu Digitalisierung
Trends zur Digitalisierung und digitalen Transformation
Im Buch „Cyber Security im Bankenumfeld“ gibt Christian Glaser praktische Umsetzungstipps für ein effizientes und effektives IT-Risikomanagement und eine solide Informationssicherheit. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Immer mehr Banken migrieren IT-Systeme in die Cloud. Ein digitales Banking wird in Zukunft ohne Cloud-Technologie nicht wettbewerbsfähig sein. Die DKB setzt auf die Public Cloud und implementiert mit einer Data Plattform eine „digitale Datendrehscheibe“.
IT spielt seit jeher eine zentrale Rolle in der Bankenbranche. Durch die Digitalisierung haben sich Bedeutung und Anforderungen noch erhöht. Über die aktuellen IT-Herausforderungen für Banken und die Parallelen zwischen IT-Architektur und Städteplanung habe ich mich mit Lars Cornils von ServiceNow unterhalten.
In einem Live- Webinar des Bank Blogs am 29. Juni 2023, 11:00 – 12:00 Uhr zum Thema „Risikomanagement im Zeitalter der digitalen Transformation“ erfahren Sie aktuelle Trends rund das Risikomanagement in Finanzinstituten. Melden Sie sich heute noch an.
Die Kryptowährungs- und Blockchain-Industrie hat das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir über Geld, Eigentum und Vertrauen denken. Um Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell besser zu verstehen, sollten Bankvorstände und Aufsichtsräte sechs Dinge kennen.
Der News-Strom zu generativer KI bricht nicht ab. Täglich lesen wir, wie ChatGPT, DALL-E oder Midjourney über alle Branchen hinweg den Status quo herausfordern. Der neuste Coup betrifft die Kundenkommunikation, wenn ChatGPT in den Service integriert wird.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Baufinanzierung voran. Rein digitale Abschlüsse sind technisch anspruchsvoll, aber möglich. Doch es stellt sich die Frage, ob die Kunden tatsächlich auf persönliche Beratung verzichten wollen.
Einer aktuellen Studie zufolge sind drei Erfolgsfaktoren maßgebend, um Unternehmen digitales Wachstum zu ermöglichen. Trotz der damit verbunden Chancen, tun sich 90 Prozent der Unternehmen schwer damit.
FinTechs haben gezeigt, was möglich ist, wenn Geschäftsmodelle nicht an alte Technologien gebunden sind. Dies bringt Banken in Zugzwang, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und die Bank von morgen zu definieren. Doch wie gelingt der technische Umbau?
Prozessautomatisierung mithilfe digitaler Dokumente? Ein guter Anfang, ganz so einfach ist es jedoch nicht. Denn digitale Unterlagen statt Papierdokumente führen nicht automatisch zu effizienteren Prozessen und geringerem Fehlerrisiko.
Im Buch „Digital Business Modelling“ stellt Christian Hoffmeister das Digital Value Creation-Framework vor, mit dem digitale Geschäftsmodelle visuell überzeugend, innovativ und werthaltig entwickelt werden können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Eine aktuelle Studie zu den IT-Trends 2023 zeigt: Fehlende Daten erschweren nicht nur den Einsatz intelligenter Technologien sondern gefährden auch Anstrengungen der Unternehmen zur Emissionsreduzierung.
Digitalisierung ist für Kreditinstitute Pflicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Während über das „Warum“ Konsens besteht, wirft das „Wie“ in vielen Banken Fragen auf. Die Targobank setzt zur Umsetzung ihrer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie auf die Digital Factory.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Im bundesweiten Vergleich aller Sparkassen belegt die Stadtsparkasse Düsseldorf den Spitzenplatz bei der Digitalisierung. Noch vor wenigen Jahren sah das anders aus. Ein Einblick auf dem Weg zur digitalen Sparkasse.
Die Vielfalt der Bedrohungen macht Cyberkriminalität zu einem immer wichtigeren Thema für Unternehmen. Eine Studie gibt einen Überblick über die Aktivitäten zur Cybersicherheit als Baustein zur Sicherstellung unternehmerischer Resilienz.
Dank liberaler Vorgaben führen die USA und China in Sachen Banken-KI deutlich. EU und Deutschland hinken hinterher. Wie können europäische Banken KI-Technologien und ihre Regulationskompetenz nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen?
Der Kampf gegen Cyberkriminalität wird immer wichtiger für Finanzinstitute. Eine Studie untersucht, vor welchen Herausforderungen die Finanzbranche im Kampf gegen Cyberangriffe steht und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Cybersicherheit.
Die lang erhoffte Zinswende gibt Banken und Sparkassen Rückenwind. Zusätzliche Erträge ermöglichen jetzt Veränderungen die von der Kundschaft längst erwartet werden sowie den konsequenten Fokus auf Kundenbedürfnisse als Erfolgsfaktor.
Einer aktuellen Studie zufolge erwarten zwei Drittel der deutschen Unternehmen, dass Cyberkriminelle 2023 das größte Risiko für ihr Geschäft darstellen. Allerdings fühlen sich viele auf Cyberattacken schlecht vorbereitet.
Nach einem anstrengenden 2022 sind für die FinTech-Szene Strategieschwenks, Entlassungswellen, Down-Rounds und Unternehmenszusammenschlüsse angesagt. Das neue Jahr könnte aber auch FinTech-Gewinner hervorbringen.
Mit der Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Das gilt auch in der Finanzbranche. Cloud-Technologie, KI und ein Zero-Trust-Ansatz können dabei helfen, die Herausforderungen von Cybersicherheit effektiv zu meistern.
Chancen in Krisen zu nutzen funktioniert nur mit Mut und Beherztheit. Resilienz lässt sich nur durch den Einklang von digitaler Transformation und profitablem Wachstum erzeugen. Dafür bedarf es Investitionen und einen nachhaltigen strategischen Technologiefokus.
Eine Studie zeigt die Einstellung von Konsumenten in Deutschland und den USA zum Metaverse und dessen technischen Anforderungen. Dabei wird deutlich: Jüngere stehen dem Metaversum deutlich offener gegenüber.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt zu. Einer Studie zufolge waren über drei Viertel der Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr mindestens einmal Opfer von Cyberangriffen, in deren Folge Kundendaten verloren gingen oder gestohlen wurden.
Einer Studie zufolge erfreut sich Low Code großer Beliebtheit bei Unternehmen und könnte bald das konventionelle Programmieren von Software ersetzen. Finanzdienstleister nutzen die Technologie zur Automatisierung und Kostensenkung.