Der Markt für Quanten-Computing-Technologien entwickelt sich rasant. Laut einer Studie forschen und arbeiten zahlreiche Unternehmen und Organisationen an Quantentechnologien und es werden enorme Summen investiert.
Artikel zu Digitalisierung
Themen und Trends rund um Digital Banking, FinTech, Technologie, Blockchain, Innovation und Kreativität.
Schweizer Betulichkeit? Von wegen. In Sachen Open Banking sind die Eidgenossen erfolgreicher. Während es außerhalb der PSD2-Regulatorik in Deutschland kaum Standards für APIs gibt, agiert man dort dereguliert und pragmatisch.
Neobroker ermöglichen Kleinanlegern mit neuen Preismodellen schnell, einfach und kostengünstig in die Börsenwelt einzusteigen. Eine neue Studie zeigt, dass diese Entwicklung großes Potential aufweist, aber auch mit hohen Risiken verbunden ist.
Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf unsere Art zu leben, zu arbeiten, miteinander zu interagieren und einzukaufen. Das wirkt sich auch auf Direct to Consumer Geschäftsmodelle aus.
Digitales Identitätsmanagement gewinnt – gerade für Finanzdienstleister – zunehmend an Bedeutung. Über die Herausforderungen und Perspektiven und die Bedeutung neuer Identitäts-Marktplätze habe ich mich mit Robert Eickmeyer, PWC und Kevin Switala, Auth0 unterhalten.
Conversational AI ist der Game Changer im Kundenservice. Intelligente Sprachassistenten und virtuelle Agenten verändern die Kundeninteraktion und ermöglichen Banken und Sparkassen neue Formen des digitalen Kunden-Supports.
Im Zuge der Corona-Krise hat der Modern Digital Workplace bei Banken und Sparkassen quasi über Nacht an die Tür geklopft und wurde eingelassen. In einer Branche, die für die digitale Transformation neue Talente ansprechen muss, ist dies eine große Chance.
Um die großen Wachstumschancen digitaler Plattformen zu nutzen, ist ein gut orchestriertes Ökosystem nötig, das unter der Führung einer starken Marke gedeiht. Wer dabei aber über der Technik die Menschen vergisst, hat schon verloren.
Dass abrupte Veränderungen für Unternehmen wirtschaftliche Folgen haben, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Um solchen Einflüssen langfristig Widerstand zu leisten, müssen Unternehmen laut einer Studie fünf Maßnahmen befolgen.
Advanced Analytics und NLP (Natural Language Processing) waren lange ein prominentes Thema in der KI-Gemeinde. Auf Basis der jüngsten Entwicklungen haben wir gezeigt, dass diese Methoden operativ mit messbarem Nutzen und transparent eingesetzt werden können.
Open Banking gilt als die Wunderwaffe in Sachen Demokratisierung des Bankensystems: Autorisierte FinTechs und „Challenger Banken“ greifen auf den Kundenstamm etablierter Banken zu. Aber inwiefern basiert der Erfolg von Open Banking auf Vertrauen?
Die schnelle Digitalisierung fordert die Banken und Finanzinstitute heraus. Mit der Corona-Pandemie wird der Prozess noch weiter vorangetrieben. Eine Studie zeigt, welche neuen Ansprüche Kunden entwickeln und womit die traditionellen Finanzinstitute punkten.
Technologiekompetenz im Management gewinnt an Bedeutung. Einer aktuellen Studie zufolge besteht hier jedoch in vielen Unternehmen unverändert ein Mangel, den es in Zeiten des Corona-bedingt veränderten Konsumentenverhaltens zu beseitigen gilt.
Die „Zwangsdigitalisierung“ hat die Organisation und Prozesse in Banken erheblich verändert. Kundennähe und Teamarbeit funktionieren digital besser als erwartet – aber ohne den persönlichen Kontakt geht es nicht. In einer klugen Kombination aus beidem liegen große Chancen.
Robotic Process Automation und Intelligent Automation helfen Finanzinstituten ihre versteckten Potenziale besser auszuschöpfen. Trotz hoher und berechtigter Erwartungen straucheln jedoch viele Banken bei der Prozessautomatisierung noch auf der Langstrecke.
Manuelle Prozesse kosten Zeit und erhöhen die Fehlerquote. Das gilt auch für Routinetätigkeiten, die in Banken anfallen. Abhilfe schaffen Technologien wie Robotic Process Automation. Doch bei der Einführung von RPA kommt es auf das richtige Vorgehen an.
Besonders in Krisenzeiten stützt Künstliche Intelligenz die Resilienz von Unternehmen. Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich mit jedem investierten Euro drei Euro erlösen. Trotzdem arbeiten die wenigsten intensiv mit der Technologie.
Die Differenzierung der eigenen Angebote ist entscheidend für den Erfolg von Banken – im Geschäft mit Privatpersonen, aber vor allem mit Unternehmenskunden. Den Schlüssel dazu halten viele Banken in der Hand, ohne sich dessen immer bewusst zu sein.
Vor kurzem fand ein spannendes Live-Video-Event des Bank Blogs zu IT-Herausforderungen für Regionalbanken statt. Die Chefs von Finanz Informatik und Fiducia & GAD erläuterten ihre Strategien und standen den Teilnehmern Rede und Antwort.
Während die Einführung von digitalem Zentralbankgeld weltweit diskutiert wird, läuft sich Facebooks Kryptowährung bereits für ihren Start warm. Einer Studie zufolge wird der digitale Euro allerdings noch länger auf sich warten lassen.
Die Corona-Pandemie hat einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren Digitalisierung in Unternehmen geleistet. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen, damit Prozesse optimiert, gleichzeitig Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden.
Auch im Bankenbereich wird die Erkennung und Verarbeitung von Sprache durch Computer künftig eine zentrale Rolle spielen. Lesen sie hier, was Natural Language Processing (NLP) im Finanzbereich vermag und wo genau die Technologie zum Einsatz kommt.
Im Zuge der Corona-Krise hat nicht nur das Online-Shopping-Verhalten der Konsumenten zugenommen. Identitätsbetrüger sehen vermehrt die Chance, im Finanzsektor anzugreifen. Eine aktuelle Studie zeigt die neuen Techniken der Cyber-Kriminellen.
Fragmentierte Systeme sind in der Bankenwelt immer noch weit verbreitet. Die meisten Institute verwenden heute Hunderte, wenn nicht Tausende von Anwendungen. Die Gesamtsicht kritischer Geschäftsprozesse bleibt dabei oft auf der Strecke.
Niemand bezweifelt, dass Banken sich in einem Prozess der Veränderung befinden, bei dem Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt. Dennoch scheinen die Maßnahmen zur Bewältigung dieses Wandels nicht im notwendigen Tempo vollzogen zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die Veränderungen der Corona-Pandemie werden in vielen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlassen. Gerade in Zeiten von Shopping im Lockdown, Kontaktbeschränkungen und kontaktlosem Bezahlen werden die Einflüsse deutlich. Das betrifft auch die IT-Sicherheit.
Chat- und Voicebots sind heute erfolgreicher denn je und bieten über zahlreiche Use-Cases Chancen für Kosteneinsparungen durch Automatisierung, aber auch für Ertragssteigerungen und Marktdifferenzierungen der Banken bei Verwendung in der Kundenschnittstelle.