Digital Finance spielt eine wichtige Rolle, damit Europa geopolitische Risiken, digitale Umbrüche und den Klimawandel gleichzeitig meistern kann. Ein Positionspapier zeigt, worauf es jetzt ankommt, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Artikel zu Digitalisierung Finanzdienstleistung
Aktuelle Studien zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung
Retail-Banken stehen unter Druck: Veraltete Systeme, hohe Erwartungen an Customer Experience und neue Chancen durch Gen AI treiben die Branche zur digitalen Transformation. Wo Banken jetzt ansetzen müssen, zeigt eine aktuelle Studie.
Künstliche Intelligenz ist einerseits ein Motor für mehr Effizienz, andererseits aber auch für neue Bedrohungen. Cyberkriminelle nutzen die Technologie für immer raffiniertere Angriffe. Finanzinstitute sind nur unzureichend vorbereitet und müssen handeln.
Globale Regulierungen für Krypto-Assets nehmen Fahrt auf – doch wie finden Unternehmen die Balance zwischen Innovation und Compliance? Ein Blick auf neue Spielregeln, internationale Trends und strategische Weichenstellungen.
Die Bankenwelt steht womöglich vor ihrer größten Revolution: Generative KI verändert alles – schneller, tiefer, umfassender als je zuvor. Doch sind Finanzinstitute bereit für den Wandel, der nicht nur Technologie, sondern auch Kultur und Strategie neu denkt?
Wie digital sind die Deutschen wirklich, wenn es ums Geld geht? Eine Studie zeigt überraschende Trends und klare Wünsche. Sie wirft Fragen auf und gibt gleichzeitig Implikationen für die Gestaltung der sich im Wandel befindenden Finanzbranche.
Wie verändert sich die Finanzbranche, wenn Tokenisierung, KI und junge Führungskräfte aufeinandertreffen? Acht spannende Trends zeigen, warum 2025 ein Wendepunkt für Banken, Versicherer und Investoren werden könnte – und wer davon profitieren wird.
Wie weit ist Deutschland wirklich beim Einsatz generativer KI? Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen – und woran es trotz Pioniergeist noch hapert. Warum Führung, Daten und Kultur jetzt entscheidend sind.
Künstliche Intelligenz verspricht Finanzinstituten enorme Chancen – doch viele kämpfen mit der Umsetzung. Insbesondere die Skalierung ist mit Herausforderungen verbunden, und es gibt spezifische Risiken, die für Führungskräfte von besonderer Relevanz sind.
Während Banken weltweit ihre digitalen Angebote konsequent ausbauen, geraten Schweizer Institute zunehmend ins Hintertreffen und drohen den digitalen Anschluss zu verlieren – und mit ihm ganze Kundengenerationen.
2024 war ein turbulentes Jahr für den FinTech-Sektor, doch in der Unsicherheit steckt auch eine Chance. Sieben Trends und Entwicklungen könnten das Jahr 2025 prägen und Unternehmen wie Investoren davon profitieren.
Die digitale Transformation im Bankwesen schreitet unaufhörlich voran. Für den Erfolg sind sieben Grundpfeiler zu beachten. Innovation alleine reicht nicht. Drei Schlüsselstrategien entscheiden über den Erfolg im Wettbewerb.
Traditionelle Banken stehen vor einer entscheidenden Wende: Wer nicht radikal modernisiert, riskiert massive Marktverluste. KI, Open Finance und digitale Herausforderer drängen nach vorn. Sechs Prognosen zeigen, wohin sich der Markt 2025 bewegt.
Digitale Kunden suchen heute Unternehmen als Partner, nicht nur als Anbieter. Das gilt auch für Finanzinstitute. Ein Whitepaper identifiziert sieben digitale Banking-Trends und gibt Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Aufstellung.
Viele Finanzexperten messen der Blockchain-Technologie eine hohe Bedeutung bei, doch bei der konkreten Umsetzung geht es bisher eher langsam voran. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das bald ändern.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Volks- und Raiffeisenbanken stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz, neue Qualifikationen und der Kampf um Fachkräfte verändern die Personalstruktur. Die Banken müssen sich umstellen.
Auch Cybercrime entwickelt sich weiter. Aufgrund der Fortschritte im Quantencomputing und der Künstlichen Intelligenz sowie Machine Learning werden Cyberbedrohungen weiter zunehmen. Eine Studie sieht Gefahren insbesondere in drei Bereichen.
Sich wandelnde Kundenerwartungen und -präferenzen, gepaart mit neuen Technologien wie generativer KI, verändern die Art und Weise, wie Finanzdienstleister arbeiten. Eine Studie hat die Erwartungen an die neuen Technologien untersucht.
Unternehmen kämpfen mit vielfältigen Herausforderungen, die auch auf Schwächen in ihrer Finanztechnologie-Infrastruktur zurückzuführen sind. Eine Studie zeigt, dass große Unternehmen in den nächsten Jahren verstärkt in diesen Bereich investieren wollen.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Banken und andere Finanzinstitute sind Großabnehmer von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Eine Studie zeigt Umfang und Einsatzgebiete und untersucht, wie KI-Technologien als Transformationsmotor in der Finanzbranche wirken.
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Eine Studie zeigt: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Identitäten von Kunden oder Mitarbeitern von Finanzinstituten zu stehlen. Banken müssen in Investitionen in strategische Anpassungen und mehr Technologieunterstützung investieren.
Eine Studie hat untersucht, wie GenKI erfolgreich in der Baufinanzierung eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, wie man vorhandene Herausforderungen bewältigen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Finanzinstitute stehen ganz oben auf der Zielliste von Cyberkriminellen. Laut einer aktuellen Studie sind sie insbesondere das häufigste Ziel von DDoS-Angriffen. Zudem kommen weitere Sicherheitsbedrohungen auf die Branche zu.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.