Einer aktuellen Studie zufolge sind digitale Wallets in Deutschland auf dem Vormarsch – sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce. Doch wie groß ist das Potenzial für mobile Bezahllösungen wirklich? Und wer führt den Markt an?
Artikel zu Payments
Aktuelle Studien zu Trend bei Payments und Zahlungsverkehr
Die Zahlungsbranche wird sich im Jahr 2025 rasant weiterentwickeln. Eine Studie identifiziert zehn wegweisende Trends und zeigt die Chancen und Herausforderungen für die Payment-Anbieter auf.
Dank der neuen EU-Verordnungen könnten Echtzeitüberweisungen bald zum Standard im Zahlungsverkehr werden. Eine Studie mahnt: Verbraucher befürchten eine Zunahme von Betrug und erwarten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ihrer Banken.
Die neue EU-Richtlinie zu Instant Payments verpflichtet Kreditinstitute zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen für Überweisungen in Echtzeit. Einer Umfrage zufolge ist dazu jedoch nur jede zweite Bank in der Lage.
Der neue Bezahldienst Wero soll den Zahlungsverkehr in Europa unabhängiger von außereuropäischen Anbietern wie Paypal, Visa und Mastercard machen. Einer Umfrage zufolge ist er allerdings den meisten Menschen unbekannt.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mobiles Bezahlen an der Ladenkasse verzeichnet einen deutlichen Sprung nach vorne. Immer mehr Menschen bezahlen ihre Einkäufe mit Smartphone oder Smartwatch.
Mobile Banking und mobiles Bezahlen erfahren immer mehr Verbreitung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Smartphone zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt für Bankgeschäfte und Zahlungsverkehr wird.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Deutschland ist an vielen Stellen noch immer ein Bargeldland. Ein aktuelles Positionspapier untersucht die Effekte des digitalen Bezahlens für Verbraucher, Gewerbe und Gesellschaft und zeigt Vergleiche mit anderen europäischen Ländern auf.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Verbraucher in Deutschland mit einer steigenden Zahl von Betrugsversuchen im Internet konfrontiert werden. Neben bereits bekannten Betrugsmaschen wächst die Sorge um den Einsatz neuer Technologien auf der Seite der Betrüger.
Einer Umfrage zufolge ist kontaktloses Bezahlen an der Kasse im Alltag der Deutschen angekommen und wird immer mehr zum Standard. Viele Kunden nutzen dafür ein Smartphone oder eine Smartwatch.
Der digitale Euro ist im Kommen. Doch wie realistisch ist der aktuelle Vorschlag der EU? Eine aktuelle Studie unterzieht die verschiedenen Ideen zur Ausgestaltung einem kritischen Praxischeck aus Sicht des Verbrauchers, des Handels und der Industrie.
Einer aktuellen Studie zufolge lösen Mobile Payment und kontaktloses Bezahlen langsam aber sicher das Bargeld beim Einkaufen im Geschäft ab. Neben Karten gewinnt auch das Smartphone an Bedeutung. Eine Bezahl-App sticht dabei besonders hervor.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Karte und mobiles Bezahlen gewinnen beim Bezahlen vor Ort zunehmend an Bedeutung. Doch trotz des Trends zu bargeldlosem Bezahlen bleibt Bargeld weiterhin das beliebtest Zahlungsmittel der Deutschen.
Eine Umfrage zeigt: Die Meinungen der Deutschen zum digitalen Euro gehen auseinander. Zudem sind die Kenntnisse in der Bevölkerung über das geplante neue Zahlungsmittel noch sehr lückenhaft.
Noch steht nicht mit absoluter Sicherheit fest, ob der digitale Euro tatsächlich kommt. Allerdings spricht vieles dafür. Eine aktuelle Analyse zeichnet vielfältige Chancen durch die digitale Zentralbankwährung.
Eine Studie hat Zahlungspräferenzen und Trends in Europa untersucht. Entgegen weit verbreiteter Meinung sind die Deutschen neuen Online-Zahlungsmethoden gegenüber aufgeschlossen. Allerdings haben sie spezifische Anforderungen.
Die Beliebtheit von Bargeld ist in weiterhin ungebrochen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage über die Entwicklung des Zahlungsverhaltens in Deutschland und Österreich.
Digitale Zentralbankwährungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Eine Studie zeigt auf, wie ein offenes Finanz-Ökosystem neue Möglichkeiten für Innovation und Wettbewerb schaffen kann.
Eine Studie hat aktuelle Bezahltrends in Deutschland untersucht. Demnach legt die überwältigende Mehrheit der Deutschen Wert auf die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen. Der Handel muss reagieren.
Payments ist der sich am schnellsten verändernde Finanzdienstleistungsbereich. Eine Studie zeigt die zehn wichtigsten Trends, Herausforderungen und Chancen für die Transformation des Zahlungsverkehrssektors im Jahr 2024.
Eine Umfrage zeigt die Einstellungen und Nutzungsvorlieben der Generation Z beim Bezahlen – auch im Hinblick auf das Metaverse. Nachhaltigkeit gewinnt demnach für junge Generation auch im Payment-Bereich an Relevanz.
Eine Studie zeigt: Beim Umgang mit Geld und Finanzen setzen die Deutschen vermehrt auf ihr Smartphone und entsprechende Apps. In einigen Bereichen hat Bargeld aber immer noch eine hohe Bedeutung.
Der Wandel im Zahlungsverkehr schreitet weiter voran. Einer Studie zufolge haben bargeldlose, digitale Zahlungen einen neuen Höchststand erreicht und werden weiter wachsen. Um ihre Marktposition zu verteidigen, müssen Banken reagieren.
Der digitale Euro wird wohl in einigen Jahren Realität sein. Bislang stehen dabei vor allem private Bürger im Zentrum der Überlegungen. Eine Studie rückt nun die Anforderungen und Vorteile für Unternehmen in den Fokus.
Bargeld als Zahlungsmittel bleibt weiterhin beliebt. Eine Studie zeigt: Zwar wird digitales Bezahlen auch hierzulande häufiger genutzt, doch im Vergleich mit 17 europäischen Ländern landet Deutschland nur im hinteren Mittelfeld.