Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Im Oktober war das Leserinteresse wieder breit gestreut. Neben dem EU AI Act standen Zahlungsmittel, Strategien im Firmenkundengeschäft, die Umsetzung von ESG sowie Embedded Finance im Fokus.
Embedded Finance soll eine neue Revolution des Bankgeschäfts ermöglichen. Kunden erwerben Finanzprodukte jenseits von Banken. Der eigentliche Produktgeber im Hintergrund bleibt unsichtbar. Ein Blick auf den Trend und die Potenziale.
Gebäude sind für einen großen Teil der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich – entsprechend hat das Gebäudeenergiegesetz den Sektor im Visier. Die Sanierung von Bestandsimmobilien scheint ein guter Hebel für Einsparungen, wie das Beispiel Hamburg zeigt.
Bisher galt es als gesichert, dass Einkommen und Vermögen ab einer bestimmten Summe keinen Einfluss mehr auf das Wohlbefinden eines Menschen haben. Aktuelle Forschungsergebnisse aus den USA zeigen nun, dass „mehr Geld“ doch „glücklicher“ macht.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats September stand das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Aber auch Bausparen und IT-Regulierung fanden viel Aufmerksamkeit.
Neben Sharing hat sich auch die Subscription Economy branchenübergreifend zum Wachs-tumstrend entwickelt. Nahezu alles lässt sich per Abo beziehen. Das ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltig. Doch wie geht man mit Zahlungsstörungen um?
Wir befinden uns in einer surrealen Phase der Einführung generativer KI, in der einige der Geburtswehen dieser noch relativ neuen Technologie auf lustige und bizarre Weise deutlich werden.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Unter den beliebtesten Beiträgen des Monats August waren wieder spannende Themen vertreten: Regulierung, Change, Innovationsforschung, Neobanken und einiges mehr.
Der Klimawandel ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Umbau hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise läuft auf Hochtouren. Banken und Sparkassen unterstützen ihre Kunden dabei tatkräftig und können wertvolle Impulse geben.
Eine Studie zeigt: Der Umsatz des europäischen Fußballmarktes ist in der Saison 2022/23 erneut gestiegen. Ursächlich waren vor allem zwei externe Faktoren. Die Bundesliga ist zurück auf Rang 2 in Europa.
Nachhaltiges Investieren hat sich als transformative Kraft im Finanzbereich etabliert und beeinflusst weltweit Anlagestrategien und Unternehmenspraktiken. Welche Faktoren treiben den Aufstieg von ESG-Aspekten voran? Wo liegen Herausforderungen und Chancen?
Unter den meistgelesenen Beiträgen des Monats Juli sind wieder sehr unterschiedliche Themen vertreten: Outsourcing, Web 3.0, Regulierung, Preisstrategien, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Eine Umfrage zeigt: Die Meinungen der Deutschen zum digitalen Euro gehen auseinander. Zudem sind die Kenntnisse in der Bevölkerung über das geplante neue Zahlungsmittel noch sehr lückenhaft.
Weltweit gibt es über 400 Neobanken. Einige von ihnen haben bereits den Breakeven erreicht. Doch gerade in Deutschland – vormals noch eine der Neobanking-Hochburgen – straucheln die FinTech-Institute.
Eine Studie zeigt: Deutschland kommt bei der Digitalisierung nicht voran. Führungskräfte, aber auch die Bürger haben wenig Vertrauen, dass sich die Lage in absehbarer Zeit bessern könnte.
Eine Studie zeigt: Workation gewinnt im Berufsleben an Bedeutung. Viele Arbeitgeber haben im vergangenen Jahr ein Workation-Angebot etabliert oder ihr bestehendes Angebot erweitert.
Eine Studie zeigt: Das Interesse von Investoren an digitalen Assets nimmt zu und sie werden als weniger riskant wahrgenommen. Kaum eine Anlageklasse verzeichnet derzeit eine so hohe Dynamik.
Unter den beliebtesten Beiträgen des Monats Juni sind vielfältige Themen vertreten: Quantencomputer, zweimal digitale Baufinanzierung sowie Regulierung und Strategien kleiner und mittlerer Banken.