Ein innovatives Scoring-Modell zeigt ein Ranking der weltweit führenden Finanzzentren. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige spannende Veränderungen. Frankfurt ist als einziger deutscher Finanzplatz vorne mit dabei.
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats März standen die Themen Bankfilialen, Künstliche Intelligenz, BaFin-Sanktionen und persönliche Vorstandshaftung sowie Vertical Banking im besonderen Leserfokus.
Die Wiederbelebung des Chicago-Plans durch digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) verspricht Stabilität und Gerechtigkeit, könnte jedoch Geschäftsbanken obsolet machen, Innovation hemmen und Überwachung begünstigen.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Trotz starker Umsatz- und Ertragszuwächse bleibt die Stimmung am Finanzplatz Deutschland verhalten. Auch die zukünftigen Erwartungen sind eher zurückhaltend.

Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Die Deutschen blicken skeptisch in die Zukunft – doch nicht alle Altersgruppen teilen diesen Pessimismus. Eine aktuelle Studie untersucht die Unterschiede und zeigt, welche Sorgen dominieren und was das für die Wirtschaft bedeutet.
Die neue Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage im Finanzsektor zeigt, wo die Prioritäten der Politik liegen sollten, um die Weichen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft richtig zu stellen.
Die DWS, Galaxy Digital und Flow Traders gründen AllUnity, einen neuen Euro-Stablecoin zur Förderung der On-Chain-Wirtschaft. Dieser regulierte Stablecoin soll eine vertrauenswürdige Alternative im globalen US-Dollar-dominierten Stablecoin-Markt bieten.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats Februar standen die Themen Regulierung, Bankfilialen, Megatrends, Kundenverhalten sowie Innovationen im Zahlungsverkehr im besonderen Leserfokus.
Der Wahlsieg von Donald Trump hat zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die Finanzbranche an die kommenden fünf Jahre hat.
Es klingt etwas befremdlich angesichts der Schmähkritik, der Kreditinstitute ausgesetzt sind: Wie stolz sind die Deutschen eigentlich auf ihre Banken? Es gibt sehr gute Beispiele, aber auch Unrühmliches. Sehen Sie hier das Top-20-Stolz-Ranking.
Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Chancen und Risiken der Technologie nimmt breiten Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Vor allem bei ethischen Fragen kann die öffentliche Meinung jedoch schnell an Grenzen stoßen.
Arbeit und Urlaub kombinieren? Das wollen immer mehr Berufstätige. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind damit einige Herausforderungen verbunden. Im Buch „Workation“ zeigen die Autoren, was Unternehmen und Mitarbeiter dafür tun müssen.
Megatrends sind wichtige Veränderungen, die Unternehmen verstehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie dienen als Kompass für die eigene Strategie. Elf Denkweisen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats Januar standen der Jugendmarkt, Bargeld und Regulatorik im Fokus. Aber auch der traditionelle Jahresausblick fand wieder viel Beachtung.
Die Geopolitik und eine zunehmend fragmentierte Weltwirtschaft verändern den weltweiten Handel. Der Kapitalmarkt reagiert gelassen auf die sich ändernden Rahmenbedingungen. Aktienkurse stiegen 2024. Doch können sie diesen Trend 2025 fortsetzen?
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Im Oktober war das Leserinteresse wieder breit gestreut. Neben dem EU AI Act standen Zahlungsmittel, Strategien im Firmenkundengeschäft, die Umsetzung von ESG sowie Embedded Finance im Fokus.
Embedded Finance soll eine neue Revolution des Bankgeschäfts ermöglichen. Kunden erwerben Finanzprodukte jenseits von Banken. Der eigentliche Produktgeber im Hintergrund bleibt unsichtbar. Ein Blick auf den Trend und die Potenziale.
Gebäude sind für einen großen Teil der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich – entsprechend hat das Gebäudeenergiegesetz den Sektor im Visier. Die Sanierung von Bestandsimmobilien scheint ein guter Hebel für Einsparungen, wie das Beispiel Hamburg zeigt.