Zeit ist Geld – wer wüsste das besser als Sie! Sie arbeiten gern, lange, viel und hart? Ihr privates Umfeld hat Verständnis, Sie sind schließlich der Einzige weit und breit, der so hart arbeitet? Um Ihre Gesundheit kümmern Sie sich „gelegentlich“ oder „später“?
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Fonds- und Asset Manager können über ihre Beteiligungen die zukünftige Strategie der Portfoliounternehmen maßgeblich mitbestimmen. Wird dieser Einfluss im Sinne der nachhaltigen Transformation genutzt und lässt sich das Engagement diesbezüglich verbessern?
Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
In der vergangenen Woche beherrschte der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank die Schlagzeilen an den Finanzmärkten. Droht jetzt eine Wiederholung der Lehman-Pleite und ihrer Folgen? Sechs Gründe sprechen dagegen.
Einer aktuellen Umfrage zufolge blickt die Finanzbranche wieder etwas zuversichtlicher in die nähere Zukunft. Steigende Erträge und Investitionen fördern den Optimismus bei Finanzinstituten und Dienstleistern.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Wäre es nicht die alleinige Aufgabe der Europäischen Zentralbank, die Euro-Bürger vor einer Inflation ihres Geldes zu bewahren? Die EZB scheint dies mit ihrer verfehlten Zinspolitik aus den Augen verloren zu haben. Jetzt können nur noch harte Maßnahmen helfen.
Wird das Metaverse das „Next Big Thing“ des Internets? Auch wenn noch viele Fragen offen sind, scheint das Potential enorm zu sein und nicht nur die BigTechs positionieren sich. Auch für Banken könnten sich interessante Use Cases ergeben. Einige sind bereits aktiv.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Februar standen aktuelle Blockchain-Trends, Veränderungen im Baufinanzierungsgeschäft, Fusionen, die digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit im besonderen Fokus der Leser.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Was ändert sich im neuen Jahr für den HR-Bereich? Was bleibt? Welche Themen bestimmen die Diskussion? Sechs Thesen geben einen Einblick in die Eckpunkte der Personalarbeit im Jahr 2023, nicht nur für Banken und Finanzdienstleister.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die zunehmende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen für die Finanzindustrie wird von den Instituten noch kaum berücksichtigt. Das betrifft sowohl die Risiken als auch die Chancen.
Nach Einschätzung der Forschungsinstitute wird sich das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2027 halbieren. Es drohen Wohlstandsverluste. Die Verbesserung der internationalen Konkurrenzfähigkeit erfordert eine umfassende marktwirtschaftliche Regeneration.
Ein „Weiter wie bisher“ wird im Bankenjahr 2023 kaum möglich sein. Inmitten vielfältiger Krisen gilt es überlegt und besonnen zu handeln und die sich bietenden Chancen zu nutzen. 28 Experten geben ihre Prognose zum Bankenjahr 2023 ab.
Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft ist angesichts der Erderwärmung unvermeidbar und muss schnell gehen. Ene Studie zeigt, dass dies innovativen Ländern leichter fällt. Deutschland gehört nicht dazu!
Nicht nur der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Einer aktuellen Umfrage zufolge will jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland kündigen. Unternehmen müssen handeln, wollen sie nicht wirtschaftlich ins Abseits geraten.
Erst die Einführung von Browsern machte das Internet zu dem populären Medium, das es heute ist. Nun könnte ein neuer – mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteter – Chatbot eine ähnliche Revolution bedeuten.
Nach einem anstrengenden 2022 sind für die FinTech-Szene Strategieschwenks, Entlassungswellen, Down-Rounds und Unternehmenszusammenschlüsse angesagt. Das neue Jahr könnte aber auch FinTech-Gewinner hervorbringen.
Chancen in Krisen zu nutzen funktioniert nur mit Mut und Beherztheit. Resilienz lässt sich nur durch den Einklang von digitaler Transformation und profitablem Wachstum erzeugen. Dafür bedarf es Investitionen und einen nachhaltigen strategischen Technologiefokus.
Eine Studie zeigt die Einstellung von Konsumenten in Deutschland und den USA zum Metaverse und dessen technischen Anforderungen. Dabei wird deutlich: Jüngere stehen dem Metaversum deutlich offener gegenüber.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Januar stand der traditionelle Jahresausblick im besonderen Mittelpunkt des Leserinteresses. Herausforderungen und Chancen bei Wandel und Unsicherheit sind dabei die beherrschenden Themen.
Im Profifußball dreht sich alles um sportlichen Erfolg. Doch die Vereine müssen sich auch an ihrer wirtschaftlichen Performance messen lassen. Eine Analyse zeigt, wie effektiv die Erstligisten der Fußballbundesliga wirtschaften und wo Potenziale brachliegen.
Nach einer langen Zeit der Euphorie hat die Idee der Nachhaltigkeit in der Krise einen ersten Dämpfer erhalten. In 2023 gilt es, das ESG-Konzept mitten in einer politischen „Zeitenwende“ mit sich ändernden Anlegerpräferenzen wieder stärker als Zukunftschance zu sehen.
Noch nie ist es mir so schwergefallen, eine Prognose für das kommende Jahr zu treffen und die Entwicklungen einzuschätzen wie dieser Tage. Drei Bereiche haben für das Direct Banking und Brokerage im Jahr 2023 besondere Relevanz.
Aktuell herrscht Krypto-Winter. In den letzten Jahren wurde die Branche immer facettenreicher – heute redet man von NFTs und dem Metaverse, schon lange ist der Bitcoin nicht mehr der einzige Treiber der Krypto-Welt. Doch wie geht es 2023 weiter?
Jede Krise bietet auch Chancen. Die Privatbank-Branche stellt sich bereits seit Monaten einem höchst anspruchsvollen Marktumfeld. Umso wichtiger, dass sie diese Zeit konstruktiv und vorausschauend nutzt. Einige Trends sind dabei im Jahr 2023 besonders zu beachten.
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifen in vielen Unternehmen selten ineinander. Eine Studie zeigt, dass die Datenbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in vielen Fällen noch nicht ausreichend ist.