
Generative KI verspricht enorme Potenziale, doch die Umsetzung stockt. Deutsche Unternehmen tun sich im internationalen Vergleich besonders schwer. Vor allem ein Grund ist dafür maßgebend.
Generative KI verspricht enorme Potenziale, doch die Umsetzung stockt. Deutsche Unternehmen tun sich im internationalen Vergleich besonders schwer. Vor allem ein Grund ist dafür maßgebend.
Welche Technologien werden 2025 die Wirtschaft verändern? Eine Studie stellt fünf wichtige Trends vor und zeigt, wie Unternehmen diese nutzen können, um Innovation und Wachstum zu fördern.
Digitale Infrastrukturen und Prozesse sind häufig komplex und voneinander abhängig. Unternehmen kämpfen mit steigender Prozesskomplexität, Automatisierungs-Chaos und neuen Technologien. Doch es gibt einen Lösungsweg.
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, doch sie macht Unternehmen auch verwundbarer. Cyberangriffe nehmen zu, KI-Systeme selbst geraten ins Visier. Um Risiken zu minimieren, ist ein strategischer Sicherheitsansatz entscheidend.
KI verändert alles – von der Wissenschaft über den Arbeitsmarkt bis zur Softwareentwicklung. Doch welche Entwicklungen dominieren 2025? Und was bedeutet das für Unternehmen und Verbraucher? Eine Studie hat 18 Trends näher untersucht.
Viele Finanzexperten messen der Blockchain-Technologie eine hohe Bedeutung bei, doch bei der konkreten Umsetzung geht es bisher eher langsam voran. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das bald ändern.
Wer übernimmt in Zukunft die Arbeit? Der Mensch oder die Maschine? Einer Studie zufolge wird Künstliche Intelligenz zukünftig nicht nur unterstützen, sondern eigenständig entscheiden und handeln. Das bedeutet Chancen aber auch Herausforderungen für Unternehmen.
Deutschland treibt die KI-Transformation voran – doch zwischen Innovationsdrang und Zurückhaltung zeigen sich große Unterschiede. Eine Studie zeigt, welche Branchen führen, wo die größten Hürden liegen und wie KI die Wirtschaft langfristig prägen wird.
Eine aktuelle Studie zeigt Sicherheitsrisiken in Unternehmen auf, die durch alltägliches Verhalten von Mitarbeitern entstehen. Besonders betroffen ist vor allem der Zugriff auf Daten.
Quantencomputer können einerseits die IT-Sicherheit deutlich erhöhen, andererseits gehen von ihnen auch neue Gefahren für die Cybersicherheit aus. Eine Studie hat untersucht, wie Unternehmen auf diese Lage vorbereitet sind.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Volks- und Raiffeisenbanken stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz, neue Qualifikationen und der Kampf um Fachkräfte verändern die Personalstruktur. Die Banken müssen sich umstellen.
Welches sind bedeutende Zukunftstechnologien und wie beeinflussen wie Wirtschaft und Gesellschaft Einer aktuellen Studie zufolge werden drei Schlüsseltechnologien die kommenden fünf Jahre bis 2030 prägen.
Auch Cybercrime entwickelt sich weiter. Aufgrund der Fortschritte im Quantencomputing und der Künstlichen Intelligenz sowie Machine Learning werden Cyberbedrohungen weiter zunehmen. Eine Studie sieht Gefahren insbesondere in drei Bereichen.
Einer aktuellen Studie zufolge prägt generative Künstliche Intelligenz zunehmend den Alltag der Menschen in Deutschland. Doch trotz zahlreicher Vorteile gibt es auch vielfältige Bedenken gegen die neue Technologie.
Cyberangriffe werden immer komplexer, und Organisationen weltweit erhöhen ihre Investitionen in die Sicherheit ihrer Systeme. Eine Studie gibt einen Rückblick auf die gefährlichste Malware des Jahres 2024.
Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.
Unternehmen kämpfen mit vielfältigen Herausforderungen, die auch auf Schwächen in ihrer Finanztechnologie-Infrastruktur zurückzuführen sind. Eine Studie zeigt, dass große Unternehmen in den nächsten Jahren verstärkt in diesen Bereich investieren wollen.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Welches sind die aktuellen Top Trends im Bereich Technologie und wie werden diese die Zukunft von Gesellschaft und Unternehmen beeinflussen? Eine aktuelle Studie zeigt fünf Schlüsseltechnologien, die im Jahr 2025 einen neuen Reifegrad erreichen.
Cyberattacken stellen eine ernsthafte Bedrohung für Banken und Sparkassen dar. Eine Studie zeigt die häufigsten Angriffsmuster und gibt sechs Hinweise, wie die Cybersicherheit in Finanzinstituten verbessert werden kann.
Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten, die Arbeitsqualität verbessern und die Produktivität erhöhen. Ein Whitepaper fasst ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der europäischen KI-Verordnung in der Praxis zusammen.
Nicht zuletzt dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Technologie in Deutschland, die zukünftigen Perspektiven sowie Wünsche von Unternehmen untersucht.
Generative Künstliche Intelligenz hat Einzug in den Arbeitsalltag von Unternehmen gehalten. Eine Studie offenbart jedoch, dass Management und Mitarbeiter den Einsatz, die Erwartungen und den Nutzen sehr unterschiedlich bewerten.
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt im Geschäftsalltag zunehmend an Bedeutung. Eine Studie untersucht, wie verbreitet der Einsatz von GenKI in deutschen Unternehmen bereits ist und in welchen Bereichen sie künftig den größten Nutzen entfalten könnte.
Unternehmen und Organisationen müssen sich mit generativer Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Studie hat untersucht, wo Unternehmen im deutschsprachigen Raum beim Einsatz der neuen Technologie stehen.
Die beste IT nutzt nichts, wenn sie nicht gepflegt und regelmäßig erneuert wird. Eine Studie hat den Stand der IT-Modernisierung in Unternehmen sowie Treiber und Hindernisse untersucht.
Eine Studie zeigt die geschäftskritische Relevanz von Low-Code. Die Technologie ist nicht mehr nur eine taktische Lösung für Abteilungsprobleme, sondern ein strategischer Enabler für Unternehmen, der die digitale Transformation auf Organisationsebene unterstützt.