Viele Unternehmen sind von Disruption bedroht. Einige können besser damit umgehen als andere. Im Buch „Open Strategy“ zeigen die Autoren einen innovativen Ansatz, wie Unternehmen durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen können.
Artikel zu Buchempfehlungen
Buchempfehlungen und Lesetipps für Manager
Im Buch „Freiheit“ zeigen Wilhelm Hahn und Werner Beiweis, dass die Unternehmensführung der Zukunft einen Paradigmenwechsel erfordert. Sinn statt Gewinn sei der eigentliche Zweck. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ca. 4.000 Wochen dauert das durchschnittliche Leben eines Menschen. Viele Ratgeber zeigen uns, wie man das Beste dabei herausholen kann. Oliver Burkeman meint, das Leben sei zu kurz für Zeitmanagement und zeigt Alternativen zum alltäglichen Zeitdruck.
Im Buch „Die neue Vielfalt des Geldes“ wird erläutert, warum Menschen zukünftig mit den unterschiedlichsten Formen des Geldes bezahlen werden. Über die Hintergründe und Perspektiven habe ich mich mit dem Autor Cyrus de la Rubia unterhalten. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Gefühle bestimmen unser Leben, und doch wissen wir wenig über sie. Im Bestseller „Besser fühlen“ zeigt Leon Windscheid, wie man lernt verschiedene Gefühle besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Im Buch „Digital Business Modelling“ stellt Christian Hoffmeister das Digital Value Creation-Framework vor, mit dem digitale Geschäftsmodelle visuell überzeugend, innovativ und werthaltig entwickelt werden können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich“ erklären die Autoren, wie man Unsinn erkennen, Prognosen richtig einordnen, zwischen Kausalität und Korrelation unterscheiden und eine immer komplexere Welt sinnvoll beschreiben kann.
Der Alltag unserer Kunden wird immer digitaler. Wenn wir diese erreichen wollen, muss es auch unser Vertrieb werden. Bei der richtigen Umsetzung eines digitalen Vertriebsmodells warten besonders auf Finanzdienstleister einige Hürden, die es zu beachten gilt.
Arbeit und Führung befinden sich im Wandel. Im Buch „Die neue Leadership-DNA“ zeigt Roman Büchler eine neue Art zu führen, die mit bewährten Methoden der Unternehmensführung bricht, Pioniergeist entwickelt, Verantwortung abgibt und sich Freiraum schafft.
Im Buch „Unternehmen agil entwickeln“ zeigt Frank Kühn, dass Impulse im Alltag für die Menschen naheliegender sind, als eine große Change-Story. Leser des Bank Blogs haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Der Weg zur Agilität muss selbst agil sein, meint Klaus Leopold. In seinem Buch „Agilität neu denken“ bildet er Analogien zum Fliegen und zeigt, wie man mit Flight Levels zu echter Business-Agilität kommen kann.
Misserfolge sind teuer, besonders für Startups. Im Buch „Don’t Fail“ nennt Thomas Willberger die möglichen Fallstricke des Gründens und zeigt, wie man sie geschickt umgehen kann. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Führungskräfte finden oft deswegen keine Lösung für ein Problem, da sie selbst Teil des Problems sind. Im Buch „Führung und Selbsttäuschung – Raus aus der Box“ des Arbinger Instituts wird gezeigt, wie man dieses Dilemma erkennen und lösen kann.
Moderne Zusammenarbeitsmodelle sind heute bereits ein Hygienefaktor. Wer im Wettbewerb um engagierte und innovative Arbeitnehmer mithalten will, muss sich wandeln – dringend! Das Buch „New Work für Finanzdienstleister“ gibt Impulse hierzu. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ein „Weiter wie bisher“ wird im Bankenjahr 2023 kaum möglich sein. Inmitten vielfältiger Krisen gilt es überlegt und besonnen zu handeln und die sich bietenden Chancen zu nutzen. 28 Experten geben ihre Prognose zum Bankenjahr 2023 ab.
Im Buch „Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen“ gibt René Schneider einen Praxisbericht zur erfolgreichen Transformation eines Großunternehmens mit Erfolgsfaktoren und einem Vorgehensmodell für den Wandel. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Gut Verhandeln sollte jeder können, der im Leben und im Beruf weiterkommen möchte. Im Buch „Überzeugend verhandeln“ geben die Autoren dem Verhandlungsprozess eine klare und eingängige Struktur und zeigen vier Schritte, um Menschen und Entscheidungen zu beeinflussen.
Nicht nur in Krisenzeiten ist die Steuerung von Risiken eine wichtige Aufgabe von Banken. Im Buch „Risikomanagement im Leasing“ stellt Christian Glaser Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die praktische Umsetzung vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Praktizierte Achtsamkeit wirkt wahre Wunder: Sie reduziert Stress, macht produktiver, kreativer und glücklicher. Im „Buch der Achtsamkeit“ gibt Martyn Newman eine Anleitung mit 40 Wegen, die zu einem achtsameren Leben führen.
„Frag dich in Führung“ von Ines Bruckschen und Svenja Op gen Oorth ist Kompass für eine neue Führungskultur. Das Praxishandbuch mit Unterhaltungswert vermittelt Freude am Gestalten unternehmerischer Zukunft. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist zentraler Bausteinen einer Karriere. Lesen gehört dazu! Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn beliebtesten Buchrezensionen des Jahres 2022 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Unter Führungskräften gibt es mehr psychisch auffällige Persönlichkeiten als in der Durchschnittsbevölkerung. Im Buch „Mein Chef ist irre – Ihrer auch?“ geben Hans Christian Schrader und Jürgen Hesse praktische Hinweise, wie man damit umgehen kann.
Wie eine exotische Errungenschaft wird Innovation zur Schau gestellt, um nach kurzer Zeit trotzdem zu verkümmern. Unternehmen scheinen zu einer internen Treibjagd aufrufen: „Killing Innovation!“ Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar des Buches zu gewinnen.
Eine Strategie ist nur so viel wert wie ihre Umsetzung. Mit dem „Playbook Strategie-Aktivierung“ geben Ansgar Thießen und Robert Wreschniok ein Rezept zur erfolgreichen Umsetzung und Aktivierung von Transformationsprojekten.
Nach „Superkraft Mensch“ und „Wissen macht Spaß“ ist jetzt „Re-Invent“ auf dem Markt. Im Fokus steht diesmal die Frage, warum wir uns für unsere Kunden immer wieder neu erfinden müssen. 3 Exemplare gibt‘s gleich hier für die Leser des Bank-Blogs zu gewinnen.
Das Internet ist in seiner dritten Entwicklungsstufe angekommen: Nach „Information“ und „Interaktion“ folgt die „Transaktion“. Vertrauen wird damit immer wichtiger. Was dies für Banken bedeutet, erläutern Mounaim Cortet und Douwe Lycklama von INNOPAY im Interview.
Bei Diskussionen und Verhandlungen geht es keineswegs immer harmonisch oder fair zu. Im Buch „Argumentieren unter Stress“ zeigt Albert Thiele, wie Konflikte in der realen und analogen Welt souverän gemeistert werden können.