Im Buch „KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand“ beschreibt Katja Nettesheim, warum Künstliche Intelligenz die vermutlich letzte Möglichkeit für Deutschland ist, zur Weltspitze aufzuschließen. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Artikel zu Buchempfehlungen
Buchempfehlungen und Lesetipps für Manager
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.

Im Buch „Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken“ zeigt Carsten Giebe wie Banken erfolgreich Daten für eine bessere Kundenbindung nutzen können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Herausforderungen für Banken werden im Jahr 2025 nicht weniger. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche stellen ihre Ansätze vor, wie in stürmischen Zeiten der richtige Kurs gefunden werden kann.
Im Buch „DORA im Bankenumfeld“ zeigt Christian Glaser, wie Banken und Finanzdienstleister sowie IKT-Drittdienstleister die DORA-Vorgaben praxisnah umsetzen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
Im Buch „Diagramme im Management“ räumt Nicolas Bissantz mit Diagramm-Mythen auf und zeigt wie eine richtige Visualisierung von Daten funktionieren kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Was müssen erfolgreiche Führungskräfte tun und was können sie besser bleiben lassen? Im Buch „Weniger tun, mehr bewirken!“ zeigt Alfred Faustenhammer Wege auf, wie Führungskräfte sich entlasten und gleichzeitig mehr erreichen können.
Mit „Der Bewusstseinscode“ legt Stefanie Voigt ein Handbuch für Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung vor. Die Kombination aus theoretischer Psychologie und KI-Forschung eröffnet ein neues Verständnis von Leadership. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Arbeit und Urlaub kombinieren? Das wollen immer mehr Berufstätige. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind damit einige Herausforderungen verbunden. Im Buch „Workation“ zeigen die Autoren, was Unternehmen und Mitarbeiter dafür tun müssen.
Immer mehr Anleger wollen nicht nur Rendite, sondern auch messbare ökologische und soziale Wirkung. Im Buch „Impact Investing“ stellt Benjamin Ruppert Konzepte, Methoden und regulatorische Rahmenbedingungen vor. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
„KI ist Chefsache!“ sagen Oliver Schwartz und Michael Gebert und stellen in ihrem Buch wertvolle Strategien und Impulse für Führungskräfte und Unternehmen vor, um Künstliche Intelligenz besser verstehen und richtig zu nutzen.
Im Buch „Der Bitcoin-Gelduntergang“ klärt Christian Rieck komplexe Fragen rund um Bitcoin und unterstützt die Leser, sich eine fundierte Meinung über die digitale Währung zu bilden. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Im Buch „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ stellt Marie-Theres Braun 28 kooperative Techniken vor, um schwierige Gespräche und Verhandlungen besser und einfacher führen zu können.
Josef Brunner und Christian Sellmann haben einen Blick auf das geworfen, was Kreativität wirklich ausmacht. In ihrem Buch „Der Kreativitätscode“ stellen sie 25 Erfolgsregeln für die persönliche Kreativitätsentfaltung vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Wie können Banken in einem komplexen regulatorischen Umfeld risikofest und zukunftsorientiert agieren? Die 6. Auflage des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens: Neue MaRisk liefert wertvolle Praxistipps. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Sinnovate Your Life“ zeigen Martin Schwemmle und Klaudia Thal mit welchen Methoden, Tools und Übungen es in fünf konkreten Schritten gelingt, sich selbst besser kennenzulernen und nachhaltig sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
Nur wenige Unternehmen erreichen die Ziele ihrer Transformationsvorhaben. Im Buch „Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen“ liefern die Autoren praxiserprobte Methoden für effektives Umsetzungsmanagement. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Cyberangriffe sind eines der größten Unternehmensrisiken. Ihre Zahl nimmt ständig zu. In seinem Praktiker-Handbuch „Kompass Cyberversicherung“ beantwortet Thomas Pache 121 Fragen rund um das Thema.
In dem Buch „Hack the World a Better Place“ erzählen Julia Freudenberg und Karen Funk, wie sich Unternehmen für digitale Bildung engagieren. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Vielen Unternehmen ist noch unklar, was mit dem Metaverse auf sie zukommt. Im Buch „Chefsache Metaverse“ zeigen Thomas R. Köhler und Julia Finkeissen Perspektiven der virtuellen Welt und erläutern, wie man die Herausforderungen des Web 3.0 erfolgreich meistert.
Im Buch „Gemeinsam denken, wirksam verändern“ zeigt Stephanie Borgert wie Change Prozesse in Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
In seinem praxisorientierten Leitfaden „Treffgenaue KI-Taktiken für Business-Leader“ zeigt Thomas Gilbertson, wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz Geschäftsziele besser erreichen, hartnäckige Probleme lösen und zusätzliche Erträge generieren können.
Viele tun sich schwer damit, die Gen Z richtig zu verstehen. In seinem Buch „Manual Generation Z“ zeigt Felix Beilharz, wie Unternehmen Digital Natives als Bewerber, Mitarbeiter und Kunden ansprechen, begeistern und binden können.
Im Fachbuch „Geldwäscherecht“ zeigen die Autoren, wie sich Geldwäscheprävention praxisnah gestalten lässt, sodass sie den Anforderungen in der Finanzwirtschaft juristisch konkret gerecht werden kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.