Plattformökonomie ist ein populärer Trend in der Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Finanzdienstleistungsunternehmen der Automobilindustrie entwickeln sich weg von reinen Absatzfinanzierern und hin zu Mobilitätsdienstleistern für ihre Kunden.
Artikel zu Retail Banking
Studien zum Retail Banking und Privatkundengeschäft
In der heutigen Zeit erfolgt die Kommunikation in der Regel über digitale Kanäle. Vor allem die jüngere Generation schreibt lieber Textnachrichten als das Telefon zu benutzen. Eine Umfrage hat untersucht, wie dies bei Finanzthemen ist.
Die Markt- und Wettbewerbssituation für Schweizer Retailbanken befindet sich in einem Wandel und die etablierten Akteure müssen reagieren. Ein aktuelles Whitepaper stellt vier Szenarien vor und zeigt Schlussfolgerungen auf.
Einer aktuellen Studie zum Schweizerischen Retail Banking zufolge könnten die Ertragsströme der wichtigsten Geschäftsfelder bis 2030 um bis zu einem Drittel schrumpfen. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS könnte für zusätzliche Dynamik sorgen.
Viele Banken setzen im Marketing auf günstige Angebote fürs Girokonto. Eine aktuelle Studie hat Kunden gefragt, was ihnen bei der Auswahl des Anbieters eines neuen Bankkontos wichtig ist und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Banken stehen vor der Herausforderung, Personalisierung, Sicherheit und Umweltverantwortung zu beschleunigen. Eine aktuelle Studie macht deutlich: So sehr es dabei auch auf Innovationen ankommt, gilt es Altbewährtes nicht vollkommen über Bord zu werfen.
Bankkunden erwarten auf der einen Seite Sicherheit, auf der anderen aber auch ein gutes Kundenerlebnis. Laut einer aktuellen Studie werden viele Online-Kontoeröffnungen vorzeitig abgebrochen weil sie zu zeitaufwändig oder zu kompliziert war.
Banken und Sparkassen suchen nach neuen Ansätzen für mehr Erträge und Wachstum. Ein aktuelles E-Book zeigt, wie Immobiliendaten in der Finanzwelt zu einem höheren Umsatz und einer stärkeren Kundenbindung beitragen können.
In Zeiten des Klimawandels werden der Markt und das Angebot für nachhaltige Finanzprodukte weiter wachsen und wichtiger werden. Eine aktuelle Umfrage hat die Einstellungen und Erwartungen von Bankkunden zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen untersucht.
Die Beziehung zwischen Bank und Kunde beginnt meistens mit einer Kontoeröffnung. Doch die ist häufig zu kompliziert, wie eine aktuelle Studie zeigt. Sie vergleicht Onboarding-Prozesse von Geschäfts , Direkt- und Neobanken aus Deutschland.
Eine Studie zeigt: Trotz des turbulenten Marktumfelds bei Kryptowährungen ist das Interesse von Investoren – insbesondere bei der Generation der Erben – an digitalen Assets weiter hoch. Und trotz aller Widrigkeiten plant eine Mehrheit, auch zukünftig zu investieren.
Eine Studie zeigt: Finanzielle Inklusion ist ein weltweites Thema für die Finanzdienstleistungsbranche. Vor allem angelnde Transparenz behindert den Zugang zu Finanzdienstleistungen und die finanzielle Integration.
Welche Banken- und Zahlungsdienstleister sind bei Verbrauchern in Deutschland am meisten wertgeschätzt? Ein Eine aktuelle Studie hat die Top Ten sowie die fünf Aufsteiger des Jahres ermittelt.
Eine Studie zeigt: Non-Banking-Services sind in Deutschland nur wenig gefragt. Die Mehrheit der Bankkunden lehnt Angebote der Kreditinstitute ab, die über die klassischen Konto-, Kredit- und Geldanlageleistungen hinausgehen.
Das Kundenverhalten ändert sich, auch im Bereich Finanzdienstleistung. Eine Studie zeigt die Bankgewohnheiten der Deutschen und weitere aktuelle Trends. Dabei wird deutlich: Nicht alles verändert sich so schnell, wie manche glauben.
Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen gewinnen für die Fahrzeuganschaffung kontinuierlich an Bedeutung. Eine Studie beleuchtet aktuelle Kundentrends, Mobilitätsbedürfnisse und Herausforderungen im Bereich der automobilen Finanzdienstleistungen.
Eine Studie hat ergeben, dass viele Deutsche schlechte Finanzinvestitionen aufgrund mangelnden Finanzwissens getätigt haben. Eine Mehrheit glaubt, dass sie in einer besseren finanziellen Lage wäre, wenn sie in der Schule mehr über Finanzmanagement gelernt hätte.
Angesichts von Inflation und drohender Rezession machen sich Verbraucher zunehmend Sorgen in Bezug auf ihre finanzielle Situation. Eine Studie zeigt, wie sich dies auf das Kaufverhalten auswirkt und wie Unternehmen darauf reagieren können.
Vielfältige Krisen und steigende Preise führen bei Verbrauchern zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Eine Studie zeigt, welche Bereiche Banken Potenziale bieten, um in Zeiten finanziellen Drucks Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu stärken.
Der globale Finanzsektor wird auch im Jahr 2023 mit schwierigen makroökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert sein. Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Treiber, Chancen und Risiken, die das Retail-Banking im Jahr 2023 prägen könnten.
Eine internationale Studie untersucht Verbrauchergewohnheiten rund um das Thema Banken, Bezahlen und Finanzen. Dabei zeigen sich vor allem für jüngere Kundengruppen überraschende Ergebnisse.
Eine aktuelle Studie zeigt Wachstumschancen von Personalisierung, Innovation und Vertrauen im Kundenerlebnis bei Finanzinstituten. Vorreiter im Bereich der Customer Experience erfüllen die Erwartungen ihrer Kunden besser und gewinnen so Wettbewerbsvorteile.
Eine Studie hat das Finanzverhalten von Jugendlichen in Deutschland, ihre Finanzgewohnheiten, ihre Kaufkraft und ihr Finanzwissen untersucht. Die Ergebnisse geben interessante Einblicke in den finanziellen Alltag von Teenagern.
Einer Studie zufolge wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und den von Banken gesetzten Prioritäten immer größer. Während Kunden Personalisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit präferieren, zweifeln Banken an ihren eigenen digitalen Fähigkeiten.
Laut einer aktuellen Studie unterscheiden sich Regionen und Generationen stark in Bezug auf die Häufigkeit und die Auswirkungen von Finanzbetrug, sowie in ihrer Einstellung zur Betrugsaufdeckung und zu den Institutionen, die für den Schutz vor schlechten Akteuren verantwortlich gemacht werden.
Eine aktuelle Studie zeigt: Das Baufinanzierungsgeschäft – Wachstumstreiber der letzten Jahre – gerät unter Druck. Steigende Preise und Zinsen lassen das Neugeschäft einbrechen. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Einer Studie zufolge sind Kreditvergabemodelle überholt, die auf einer starren Betrachtung von Einnahmen und Ausgaben beruhen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssten Banken sowohl die Zahlungsfähigkeit der Kunden unterstützen als auch Risiken verringern.