Bezahlen in Deutschland wird immer digitaler
Einer Studie zufolge bleibt die Rückkehr zum Bargeld nach dem Abflauen der Corona-Pandemie aus. Bargeldloses und mobiles Bezahlen sowie die Akzeptanz von Open-Banking-Angeboten nehmen in Deutschland zu.
Einer Studie zufolge bleibt die Rückkehr zum Bargeld nach dem Abflauen der Corona-Pandemie aus. Bargeldloses und mobiles Bezahlen sowie die Akzeptanz von Open-Banking-Angeboten nehmen in Deutschland zu.
Chancen in Krisen zu nutzen funktioniert nur mit Mut und Beherztheit. Resilienz lässt sich nur durch den Einklang von digitaler Transformation und profitablem Wachstum erzeugen. Dafür bedarf es Investitionen und einen nachhaltigen strategischen Technologiefokus.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sollte Innovationen fördern und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken. Eine Studie untersucht die Möglichkeiten von Open Banking für und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt.
Mit innovativen Technologien entstehen neue Geschäftsmodelle im Banking. Digitale Ökosysteme und Plattformen ermöglichen Banken ihre Rolle als Finanzintermediäre neu zu definieren und Kundenmehrwerte zu schaffen, die über klassische Bankdienste hinausgehen.
Einer Studie zufolge sind Kreditvergabemodelle überholt, die auf einer starren Betrachtung von Einnahmen und Ausgaben beruhen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssten Banken sowohl die Zahlungsfähigkeit der Kunden unterstützen als auch Risiken verringern.
Das Angebot von Finanzinstituten und -Intermediären schlüpft zunehmend in digitale Kanäle. Dank der Distributed Ledger-Technologie (DLT) werden bald aufwändige Vertriebsprozesse vollends aus dem Finanzwesen verschwinden. Die Anwendung sorgt für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche.
Was ist der schnellste und sicherste Weg in Richtung Open Finance? Zumindest in der Schweiz lautet die Antwort: bLink. Die Plattform von SIX ist die digitale Plattform, auf der Finanzdienstleister, IT-Infrastrukturanbieter und Bankkunden zusammenfinden.
Der Zusammenhang zwischen Open Banking und Nachhaltigkeit – nur eine Hypothese mit Bullshit-Bingo-Potenzial!? Auch wenn dies der erste Gedanke sein mag, besteht zwischen Open Banking und Nachhaltigkeit ein enger Zusammenhang, der schon jetzt für die Bankenbranche zukunftsweisend ist.
Aus einer aktuellen Open Banking Analyse geht hervor, dass die etablierten Akteure in der Finanzbranche ihr Angebot verstärken und interessante neue Produkte herausbringen, während gleichzeitig auch neue Banken das Spielfeld betreten.
Einige Banken nutzen inzwischen Premium APIs, die weit über die PSD2-Vorgaben hinausgehen – aber noch lange nicht alle. Dabei können sie eine neue Erlösquelle mit strategischer Bedeutung sein. Was sind Premium APIs und welche Rolle spielen FinTechs?
Embedded Finance: Für die deutschen Banken ist dies nur eines von vielen, großen Themen. Doch auch andere Akteure aus dem Finanzdienstleistungs- und Privatkundenmarkt steigen in das Geschäft ein. Es gilt, die Erfolgsfaktoren zu beachten.
Smartphone zücken, und mit ein paar Klicks ist die Rechnung gezahlt – was im Privatbereich längst üblich ist, bringt nun Tempo in Unternehmen. Der Innovationsdruck aus B2C ist eine Chance fürs B2B-Geschäft. CFOs avancieren zu aktiven Gestaltern des Unternehmenserfolgs.
Das Ertragspotenzial von Zahlungsverkehrsdienstleistungen wächst seit Jahren deutlich, Tendenz weiter steigend. Banken und Technologieunternehmen, die von diesem Zukunftsmarkt profitieren wollen, müssen die wesentlichen Trends antizipieren und in ihrer Strategie berücksichtigen.
Welche Trends, welche Innovationen werden das Geschäftsjahr 2022 prägen? Worauf sollte sich die Finanzbranche einstellen? In einer aktuellen Umfrage versuchen sich FinTech-Vertreter an einer Prognose über die kommenden zwölf Monate – sie glauben an digitales Banking.
Der Markt für Bancassurance kommt wieder in Bewegung. Drei Thesen zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Banken und Versicherungen neuen Schwung erhält, die Wachstumskräfte der Partner sichern und Kunden den Zugang zu anspruchsvollen langfristigen Lösungen bietet.
Anfang 2020 wollten Finanzinstitute für Open Banking viel Geld in die Hand nehmen. Doch dazu kam es nicht. Die Corona-Pandemie machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Einer Studie zufolge soll jetzt alles besser werden. Im Mittelpunkt stehen Mehrwerte für Finanzdienstleistungen.
Wie gelingt die Digitalisierung im Banking? Das Beispiel der Advanzia Bank zeigt die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen digitale Transformation. Der Weg von einer Online-Bank zur digitalen Bank ist anspruchsvoll und erfordert ein ganzheitliches Commitment.
Open Banking hat neue kundenzentrierte Ökosysteme geschaffen. Die Sparkassen-Finanzgruppe nimmt über das Bereitstellen von Schnittstellen aktiv am Markt teil. Ein wesentlicher Kern ist die eigens entwickelte und betriebene wallis.Multibank-API.
Eine neue Studie zeigt: Die weltweiten Investitionen in Start-ups aus dem Finanzbereich haben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Vor allem in drei Bereichen gab es massive Zuwächse.
Bei Banking as a Service sind nicht nur Bits & Bytes wichtig. Vielmehr entscheiden die Gesamtheit der Prozesse während des Lebenszyklus eines Produktes und die handelnden Personen über den Erfolg.
Eine Studie zeigt: Das Geschäftsmodell von Banken verändert sich grundlegend. Das Banking der Zukunft wird unsichtbarer, vernetzter, erkenntnisorientierter und sinnstiftender sein müssen als in der Vergangenheit. Banken müssen handeln!
Alle Bankkonten und -services über ein Endgerät der Wahl im Griff haben – das wünschen sich immer mehr Bankkunden. Dafür müssen sich traditionelle Banken öffnen und mit FinTechs und IT-Firmen zusammenarbeiten. Open Banking auf Basis von APIs kann das ermöglichen.
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie ist der Zahlungsverkehr einer der am schnellsten wachsenden Bereiche im Bankgeschäft. Digitale Innovationen werden 2022 zu weiteren Veränderungen führen. Marktteilnehmer müssen reagieren, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen.
Die Erträge der Banken stehen zunehmend unter Druck. Eine aktuelle Studie zeigt neun Ansätze für eine zukunftsorientierte Transformation der Geschäftsmodelle Schweizer Banken auf, die auch für Kreditinstitute in anderen Ländern relevant sind.
Die europäischen Kreditinstitute stehen Open Banking und seinen Möglichkeiten grundsätzlich positiv gegenüber. Dennoch sehen die meisten Unternehmensvertreter einer Studie zufolge noch einen weiten Weg vor sich, um Nutzen aus den neuen Geschäftsmodellen zu ziehen.
In der heutigen Wochenrückschau auf interessante Beiträge aus der internationalen Finanzszene stehen die Beziehung zwischen etablierten Banken und FinTechs sowie ein erster Ausblick auf das Bankenjahr 2022 im Mittelpunkt.
Embedded Finance ermöglicht die Integration von Finanzdienstleistungen in die Produkte und Prozesse von Nichtbanken. Eine Studie analysiert Vorteile und das Potential am Beispiel des E-Commerce in Deutschland.