Top Meldungen des Monats
Wie die Berliner Sparkasse Kundenzufriedenheit misst
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Banken. Doch wie kann Kundenstimmung bewertet und zugeordnet werden, und das am besten in Echtzeit? Ein Dashboard, das die dringendsten Handlungsfelder aufzeigt, wäre die optimale Lösung.
ESG-Risiken in der Wertschöpfungskette von Kreditinstituten
Die detaillierte Untersuchung der Wertschöpfungskette ist entscheidend, um wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen zu erfassen und zu steuern. Das Kreditportfolio verdient hierbei besondere Aufmerksamkeit.
Die nächste Welle der Digitalisierung im Bankwesen – Infografik
Retail-Banken stehen unter Druck: Veraltete Systeme, hohe Erwartungen an Customer Experience und neue Chancen durch Gen AI treiben die Branche zur digitalen Transformation. Wo Banken jetzt ansetzen müssen, zeigt eine aktuelle Studie.
Der Kampf um die Kundenschnittstelle
Plattformen haben den Finanzmarkt aufgemischt und Kunden schneller erobert, als es sich die meisten Banken je hätten träumen lassen. Wie sich Banken in der neuen Plattform-Ökonomie positionieren, ist mehr als nur ein Gedankenspiel – es ist eine Frage des Überlebens.
Was die Deutschen von digitalen Finanzdienstleistungen halten
Wie digital sind die Deutschen wirklich, wenn es ums Geld geht? Eine Studie zeigt überraschende Trends und klare Wünsche. Sie wirft Fragen auf und gibt gleichzeitig Implikationen für die Gestaltung der sich im Wandel befindenden Finanzbranche.
Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Realität
Die Diskussion um Künstliche Intelligenz ist laut, voller Visionen – und oft weit entfernt von der Realität. Warum nüchterne Einordnung heute wichtiger ist denn je und welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen.
ESG im Kreditgeschäft der Banken
ESG-Risiken stehen zunehmend im Fokus der Bankenaufsicht. Die Analyse der kundenbezogenen ESG-Risiken bei der Kreditvergabe steht bei aktuellen Prüfungen im Mittelpunkt und hat zu einer Reihe von Feststellungen geführt, die sich auf alle Institute auswirken.
16 Trends definieren die Zukunft der Arbeit
Was treibt die Arbeitswelt von morgen an? Eine aktuelle Studie stellt 16 Trends vor und analysiert, warum Unternehmen jetzt handeln müssen, um Talente zu gewinnen, Innovation zu fördern und im globalen Wandel erfolgreich zu bleiben.
„Künstliche Intelligenz ist unser strategischer Schwerpunkt“
Viele Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz – doch was passiert, wenn Technologie zur Priorität wird, bevor klar ist, welches Problem sie lösen soll? Ein Blick auf Strategien, Denkfehler und neue Wege im Umgang mit KI.
Digitale Zahlungsmethoden weiter auf dem Vormarsch – Infografik
Während sich die Deutschen noch immer ans Bargeld festklammern, liegen in vielen anderen europäischen Ländern digitale Zahlungsmethoden im Trend. Eine neue Studie zeigt überraschende Trends, technische Vorlieben und Altersunterschiede beim Bezahlen.
Wie Banken von Vielfalt und Gleichberechtigung profitieren können
Obwohl Diversität und Inklusion in der Finanzbranche oft betont werden, klaffen zwischen Anspruch und Realität große Lücken. Welche Hindernisse bestehen, und wie können Banken echte Vielfalt fördern?
Multi-Lender-Beratung als Zukunft der Immobilienfinanzierung
Vergleichsportale haben das Kundenverhalten verändert und Banken stehen unter Zugzwang. Was, wenn die beste Finanzierung nicht aus dem eigenen Haus kommt? Warum der Mut zur Vielfalt im Beratungsgespräch zum Schlüssel für den Vertriebserfolg wird.
Polarisierung als Marketingstrategie?
Polarisierung im Marketing: Risiko oder Chance? Während die einen mit provokanten Kampagnen Aufmerksamkeit erregen, ernten die anderen Shitstorms und Boykotte. Wie viel Polarisierung ist klug, und wann schadet sie dem Markenimage?
Die Digitalisierungsreise der DKB im Customer Service
Die DKB setzt auf intelligente Automatisierung und KI, um ihren Customer Service effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Durch digitale Transformation, Automatisierung und Self-Service-Lösungen wurden Kosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit gesteigert.
Damit der Kunde der Bank treu bleibt
Wenn Kunden ihre Bank wechseln wollen, ist es meist zu spät für Gegenmaßnahmen. Erfolgreicher ist ein vorausschauendes Churn Management, das Kündigungen präventiv verhindert und Abwanderungen langfristig reduziert.
Wie GenKI das Banking verändert
Die Bankenwelt steht womöglich vor ihrer größten Revolution: Generative KI verändert alles – schneller, tiefer, umfassender als je zuvor. Doch sind Finanzinstitute bereit für den Wandel, der nicht nur Technologie, sondern auch Kultur und Strategie neu denkt?
KI in Banken: Zwischen Hype, Realität und echter Nutzung
KI verspricht viel – doch nur wer sie sinnvoll nutzt, profitiert wirklich. Warum Banking-Apps oft enttäuschen, wie Shadow AI entsteht, und was es jetzt braucht, damit aus Technologie auch in Banken echte Wertschöpfung wird.
Schwellenländer revolutionieren den Zahlungsverkehr
Schwellenländer treiben mit innovativen Zahlungsmethoden den Wandel im Zahlungsverkehr und den digitalen Handel voran. Eine Studie zeigt, welche Trends den Markt revolutionieren.
8 Merkmale guter Unternehmensführung in unsicheren Zeiten
Krisen kommen und gehen – doch die Unsicherheit bleibt. Warum alte Führungsrezepte nicht mehr greifen und welche Prinzipien heute Orientierung und Stabilität bieten, wenn alles in Bewegung ist.
Aktueller Status des Regulatory Reportings bei Banken – Infografik
Wie fit sind Europas Banken fürs Reporting der Zukunft? Eine neue Studie zeigt, wo sie stehen, wohin sie wollen – und welche Technologien sie dorthin bringen sollen. Ein Blick auf Chancen, Hürden und die digitale Transformation bis 2030.
DORA ist da – und jetzt?
Wie können Banken und Sparkassen die Herausforderungen der DORA-Umsetzung erfolgreich bewältigen? Vier Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bankpraxis geben wertvolle Einblicke und zeigen, wie dies gelingen kann.
KI: Einsatz vom Backoffice bis zur Kundenschnittstelle
GenKI und KI-Agenten verändern die Geschäftsmodelle der Banken und die Kundeninteraktion mit Finanzdienstleistungen. Mit dem Trend zu Embedded und Open Finance wird KI an der Kundenschnittstelle immer wichtiger und entscheidend für den künftigen Erfolg.
Blockchain bietet neue Chancen für die Finanzbranche
Die Blockchain-Technologie, ursprünglich durch Bitcoin populär geworden, bietet das Potenzial, die Finanzbranche nachhaltig zu transformieren. Ihre dezentrale und transparente Struktur macht Prozesse effizienter, sicherer und kostensparender.
Virtuelle Konten prägen das Treasury von morgen
Warum zögern Banken bei der Forderung von Unternehmen nach mehr Transparenz im Treasury? Virtuelle Konten sind kein Zukunftsthema. Wer Firmenkunden heute keine skalierbare Lösung bietet, überlässt das Feld der Konkurrenz.
Private Debt als Chance für Institutionelle Investoren
Krisen und Umbrüche belasten den deutschen Immobilienmarkt: Hohe Baukosten, Lieferprobleme und Zinsen drücken Transaktionen und Bautätigkeit. Während sich der Wohnsektor stabilisiert, eröffnen sich für institutionelle Anleger neue Investitionsmöglichkeiten.