Wholesale Banken sehen sich im Jahr 2022 mit neuen Unsicherheiten konfrontiert. Einer Studie zufolge könnten Marktverschiebungen allerdings die Einnahmen und Renditen in den nächsten drei Jahren stützen. Dabei sind zwei Megatrends besonders zu beachten.
Artikel zu Studien zu Kundengruppen
Studien und Whitepaper rund um Retail Banking. Private Banking und das Firmenkundengeschäft.
Einer aktuellen Studie zufolge sind klassische Retailbanken nicht in der Lage Kunden optimal zu bedienen. In der Folge nimmt die Wechselbereitschaft zu und Neobanken können Boden gut machen.
Besonders in Deutschland schätzt man noch die gute, alte Bankfiliale. Doch es ist nicht zu leugnen: Digitale Kontaktkanäle sind inzwischen deutlich beliebter. Auch deshalb gewinnen Digitalbanken an Kunden. Traditionelle Geldhäuser stehen unter Druck. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Einer aktuellen Studie zufolge sorgt sich die Mehrheit der Deutschen wegen des Klimawandels und seiner Folgen. Das hat Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Vor allem Nachhaltigkeit steht deshalb hoch im Kurs. Doch Umweltfreundlichkeit ist auch eine Frage des Einkommens.
Banken, die einfühlsam mit Kunden umgehen, sind finanziell besser aufgestellt. Denn eine gute Beziehung zum Kunden zahlt sich am Ende aus. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch nicht nur die Filiale ist dafür wichtig – auch online können Banker Empathie zeigen.
Der Private-Equity-Markt in Deutschland wächst und wächst: 2021 überschritt die Anzahl der Investitionen eine Rekordmarke. Dabei dominierte eine bestimmte Art von Transaktionen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Und es gibt sogar noch Steigerungspotential.
Seit 2007 ging der Anteil jener Verbraucher, die sich „gut vorstellen“ können, sich von ihrem Bankberater auch zu Versicherungsthemen beraten zu lassen, um fast die Hälfte zurück. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch das Vertrauen in die Fachkompetenz der Banken sank.
Im internationalen Vergleich zeigt sich der deutsche Finanzkunde zufrieden mit seinen Banken und Sparkassen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Im Kontakt- und Kommunikationsverhalten ergeben sich allerdings Unterschiede.
In einem aktuellen Whitepaper werden die Zusammenhänge zwischen Sustainable Finance und der Unternehmensfinanzierung unter die Lupe genommen: Welche Rolle spielen Banken in Fragen nachhaltiger Finanzierung? Wie ändert sich die Kreditvergabe?
Ethische Geldanlage – also das bewusste Fokussieren auf Unternehmen, die bestimmte ethische und moralische Standards erfüllen – wird immer beliebter. Doch nicht bei allen Kundengruppen gleichermaßen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Dynamik des Interesses der Deutschen am Aktienhandel hat sich nicht im erwarteten Umfang entwickelt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Vielmehr habe es einen leichten Rückgang gegeben. Droht jetzt ein Ende des Aktienbooms?
Die Corona-Pandemie schafft neue Kundengruppen: Einer aktuellen Studie zufolge sind es fünf wesentliche Verbrauchertypen, mit denen Banken fortan zu tun haben werden. Kennen die Finanzinstitute deren Vorlieben und Abneigungen, sind sie bestens vorbereitet.
Die Steigerung der Kundeneffizienz, und ein volatiler, unsicherer, wettbewerbsorientierter und sich wandelnder Markt stellt die Banken vor neue Herausforderungen im Firmenkundengeschäft. Eine aktuelle Studie liefert einen Überblick über die Top-Trends des Jahres 2022.
Das Privatvermögen der Europäer ist weiter gewachsen und erreichte trotz Corona-Pandemie und schrumpfender Wirtschaftsleistung ein neues Rekordhoch. Doch dass sich die Kluft zwischen Privatvermögen und Wirtschaftsleistung weitet, führt zu Ungleichheit.
Hunderte Banken fordern inzwischen Verwahrentgelte für Einlagen. Die Kunden zeigen kein Verständnis: Die Begründung des Strafzinses überzeugt sie nicht. Deshalb überlegen viele, ihre Bankhäuser zu wechseln. Sie ließen sich aber umstimmen.
Eine Studie untersucht die wichtigsten Trends im Retail-Banking, die durch den Wettbewerb, die digitale Transformation und Innovationen angetrieben werden. Sie skizziert neue Wege zur Schaffung und dem Erhalt von Werten in einem sich verändernden Markt.
In einem außergewöhnlichen Jahr, das Geschäftsresilienz erforderte, wurde die traditionelle Vermögensverwaltung virtueller und erfahrungsorientierter. Eine Studie zeigt die Top Trends für Wealth Management und Private Banking im Jahr 2022 und darüber hinaus.
Dank guter Märkte konnten sich die Schweizer Privatbanken von der Corona-Krise erholen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Gleichwohl leiden die Institute unter dem anhaltenden Niedrigzinsniveau. Insbesondere kleine Bankhäuser tun sich schwer.
Online-Anbieter von Immobilien und Baufinanzierungen haben inzwischen einen hohen Marktanteil erobert – für Banken wird es in Zukunft eng, wenn sie sich nicht modernisieren und nach neuen Konzepten Ausschau halten. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Der Zeitgeist macht vor dem Banking keinen Halt: Inzwischen wird von Finanzinstituten erwartet, umweltfreundlich zu handeln. Viele Kunden wären bereit, für mehr Nachhaltigkeit im Banking tiefer in die Tasche zu greifen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine weltweite Studie zeigt, warum vermögende Kunden ihren Anlageberater wechseln und nennt fünf Erfolgsfaktoren für eine personalisierte Beratung. Dabei spielen Personalisierung und Unterstützung durch Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle.
Banken und Sparkassen hatten es im vergangenen Jahr nicht leicht. Doch es gibt Hoffnung: Neue Geschäftsfelder warten auf ihre Erschließung. Laut einer aktuellen Studie seien dies einerseits die Nachhaltigkeit, andererseits die Digitalisierung.
Verbraucher in Deutschland haben einer aktuellen Studie zufolge erhebliche Defizite beim praktischen Finanzwissen. Wichtige Grundlagen würden fehlen, um alltägliche Finanzprodukte wirklich zu verstehen.
In einer aktuellen Studie beklagen doppelt so viele Manager wie noch vor einem Jahr, dass sie derzeit nur schlecht an Kredite gelangen. Die Eigenkapitalquoten schmelzen. Dennoch fahren die Unternehmen ihre Investitionen nur geringfügig zurück.
Im Zuge der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach Unternehmenskrediten bei Banken und Sparkassen deutlich an. Einer aktuellen Studie zufolge könnte dieser Nachfrageschub nur vorübergehend sein. Dafür gebe es mehrere Indikatoren.
Eine Studie liefert einen Überblick über Branchentrends und Analysen im Wholesale Banking und stellt Maßnahmen vor, mit denen Kreditinstitute langfristig nachhaltige Erträge – insbesondere im Transaction Banking – erzielen können.
Eine Studie zeigt: Die Corona-Pandemie hinterlässt im Firmenkundengeschäft der deutschen Banken tiefere Spuren als die globale Finanzkrise 2008/2009. Zwar sind die Erträge stabil, die Risikovorsorge hinterlässt jedoch eine große Ertragslücke.