Einer Studie zufolge steuern die weltweiten Investitionen im Bereich FinTech im Jahr 2019 einem neuen Rekord entgegen. Dabei wird zwischen Finanzierungen und M&A-Deals unterschieden.
Artikel zu Innovation
Innovation, Innovationsmanagement und Change
Bei erfolgreichen Ökosystemplayern denken viele zuerst an amerikanische oder asiatische Techplayer wie Amazon, Google, Alibaba oder Tencent. Dabei gibt es auch in der Bankenbranche mit der russischen Sberbank einen wahren Hidden Ecosystem Champion.
Im dritten Quartal 2019 haben sich die Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen weiter erholt. Die Zahl der FinTech-Einhörner stieg auf 58. Ein neues Rekordjahr erscheint jedoch zweifelhaft.
Die Antworten vieler Banken auf die aktuellen Herausforderungen sind verhalten. Um die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen sind nicht nur neue Technologien erforderlich, sondern ein grundlegender strategischer und kultureller Wandel.
Das Banken und Sparkassen sich mit neuen Ideen und Innovationen schwer tun, ist nichts Neues. Ein Blick auf die Organisation mancher Institute zeigt, warum auch strukturelle Gründe ursächlich dafür sein könnten.
Einfache Produkte können heutzutage vollkommen digital abgeschlossen werden. Zunehmend erwartet der Verbraucher selbst für komplexe Leistungen wie eine Immobilienfinanzierung solche Möglichkeiten. Viele Lösungen gibt es bereits am Markt dafür, doch ein Problem bleibt bestehen.
Lange Zeit haben Banken über das Girokonto den zentralen Kundenzugang bei Finanzthemen inne gehabt. Im Zuge der Digitalisierung und dem Trend zur Plattformökonomie könnte sich dies ändern. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Remigiusz Smolinski; in einem neuen Format.
Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft haben seit 2009 über 52.000 Patente angemeldet. Eine Studie gibt einen Einblick in die Produktstrategie und die Innovationsschwerpunkte der Technologieunternehmen.
Ökosysteme bieten Kunden vollumfängliche Lösungen und Produkte entlang der industriespezifischen Wertschöpfungskette. Sie sind die Grundlage für zukünftige Trends und helfen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bei der Entwicklung neuer Lösungen.
In Zeiten komplexer und spürbarer Veränderungen in der Finanzbranche ist Change Management eines der wichtigsten Themen für Management und Führung, um Kunden und Mitarbeiter mitzunehmen. Das wusste bereits Aristoteles.
Der Bedarf an guten Ideen ist nahezu unendlich. Wichtiges Ziel sind Innovationen. Frans Johansson zeigt in seinem Bestseller „Der Medici-Effekt“ die verschlungenen und überraschenden Wege der Inspiration und legt dar, wie Innovationen wirksam gefördert werden können.
Agile Projektentwicklung findet immer im Team statt. Statt dessen Zusammensetzung „von oben“ vorzugeben, bieten Sandy Mamoli und David Mole in ihrem Buch „Gemeinsam großartige Teams schaffen“ einen Weg an, bei dem die Mitarbeiter selbst über die Teamgestaltung entscheiden.
Mit dem Libra-Projekt will Facebook sowohl eine private, durch einen Korb harter Währungen gedeckte digitale Währung als auch ein globales Zahlungsnetzwerk schaffen. Doch werden die Europäer beim Bezahlen und Sparen die neue Kryptowährung dem Euro tatsächlich vorziehen?
In seinem Buch „Das schöpferische Gehirn – Auf der Suche nach der Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen“ nimmt Konrad Lehmann den Leser mit auf eine Reise zu den neurologischen und psychologischen Grundlagen von Kreativität als Quelle von Innovation.
Die Digitalisierung ermöglicht Innovationen verändert aber auch Innovationsprozesse. Je nach Technologie lassen sich dabei unterschiedliche Stoßrichtungen und Auswirkungen unterscheiden.
Die Investitionen in deutsche Start-ups haben im ersten Halbjahr 2019 einen neuen Rekord erreicht. Vor allem FinTechs konnten mit großen Einzelfinanzierungen frisches Kapital einsammeln.
In Zeiten der digitalen Transformation gilt es in der Finanzbranche, nicht mehr auf Altbewährtes zu setzen, sondern neue Wege zu gehen, um den Kontakt zum Kunden zu halten. Neue Produkte, Beratungskonzepte und innovative Arbeitsprozesse helfen dabei, dies zu erreichen.
Im Zusammenhang mit agilem Projektmanagement stößt man zwangsläufig auf Scrum. In seinem Handbuch „Scrum kompakt für Dummies“ gibt Michael Franken einen praxisnahen, kompakten Einstieg in Methodik und Vorgehensweise.
Obwohl Banken und Sparkassen viel Energie in Innovation stecken, können nur wenige mit den notwendigen Veränderungen Schritt halten. Dabei können gerade eingefahrene Themen wie Compliance und IT-Security von innovativen Ansätzen wie Data Science und Künstliche Intelligenz profitieren.
Innovation ist wichtiger Motor für zukünftigen Erfolg von Unternehmen. In seinem Buch „Hört auf, Innovationstheater zu spielen!“ beschreibt Jean-Philippe Hagmann ein Gesamtsystem, in dem radikale Innovationen besser gedeihen.
Innovationen und Veränderungen sind Herausforderungen für Menschen wie für Unternehmen. 33 historische Beispiele zeigen, dass nur allzu oft Fehleinschätzungen eine Umsetzung und damit den Erfolg verhindern.
Im zweiten Quartal 2019 sind die Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen wieder deutlich angestiegen. Die Zahl der FinTech-Einhörner stieg auf 48. Grund waren vor allem 25 Mega-Deals.
Neue Ideen und Innovationen müssen bis zur Marktreife zahlreiche Hürden überwinden. Mitunter auch darüber hinaus. Interne Widerstände dürfen jedoch nicht zum Stillstand führen. Sonst machen Wettbewerber das Geschäft.
Viele Diskussionen über Open Banking greifen zu kurz. Standardschnittstellen werden zukünftig völlig neue Dienstleistungen auch abseits von Zahlungen und anderen Bankgeschäften ermöglichen. Nach dem App Store fürs Handy kommt der fürs Banking.
FinTech-Startups auf der ganzen Welt haben im ersten Halbjahr 2019 deutlich weniger Kapital eingesammelt als im Vorjahr. Auch die Anzahl der Deals ging deutlich zurück. Für das zweite Halbjahr zeichnet sich jedoch wieder ein Aufschwung ab.
Neue Technologien erobern auch die Handelsbereiche von Banken. Doch wie werden diese in 50 Jahren aussehen? Eine Zukunftsstudie sieht Trades per Gedankenübertragung und vieles andere, was heut futuristisch anmutet.
Banken und Sparkassen investieren viel Geld in die Digitalisierung, tun sich aber vielfach schwer. Zehn Schritte verdeutlichen, was für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist.