Selbst wenn mit den Corona-Impfungen wieder mehr Ruhe einkehrt – „normal“ wird es in der Welt und in der FinTech-Branche in 2021 noch nicht wieder werden. Bei wem wird’s gut laufen, wer hat weiter zu kämpfen? Eine vorsichtige Prognose.
Artikel zu Innovation
Innovation, Innovationsmanagement und Change
Innovationsmanagement ist eine anspruchsvolle Disziplin. In dem Maße, in dem das Umfeld dynamischer und unvorhersehbarer wird, versagen traditionelle Methoden der Erfolgsmessung. Eine Studie stellt einen flexiblen Ansatz vor, wie mit neuen Technologien umzugehen ist.
Eine Studie zeigt: Obwohl Startups von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hart getroffen werden, sind sie optimistischer als etablierte Unternehmen. Neben Agilität und Innovation bei der Krisenbewältigung zeichnet sie Diversität und Nachhaltigkeit aus.
Die Mitarbeiter einer Bank warten nicht ungeduldig auf Innovation. Notwendige Veränderungen müssen jedoch von allen gemeinsam in Angriff genommen und getragen werden. Wie dies gelingt, zeigt die erfolgreiche Transformation einer Schweizer Bank.
Weil sie daran scheitern, gute Ideen im großen Stil aufzuziehen, können Unternehmen das enorme Potenzial von Zukunftstechnologien oft nicht voll nutzen. Eine Studie zeigt nun, wie Unternehmen erfolgreich Innovationen schaffen, umsetzen und skalieren können.
finledger ist deutschlandweit die erste auf Blockchain-Technologie basierende Plattform, die eine vollständig digitale und rechtssichere Abwicklung von Schuldscheindarlehen innerhalb weniger Stunden möglich macht.
Um herauszufinden, wie Banken jüngere Kundengruppen erreichen können, hat die Stadtsparkasse Düsseldorf die Open-Innovation-Challenge #buildyourbank ins Leben gerufen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und Services.
Sie werden diesen Artikel nicht lesen. Er ist viel zu lang und Sie haben wichtigere Dinge zu tun. Andererseits ist Neugier eine wichtige Triebfeder für Kreativität und Innovation. Vielleicht schauen Sie ja doch einmal hinein?
Im Buch „Testing Business Ideas“ stellen David Bland und Alexander Osterwalder 44 Wege zum Testen neuer Geschäftsideen vor und zeigen, wie man Kundenwünsche erkennt und mit kleinem Einsatz zu großen Gewinnen kommen kann.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess gehört zum Tagesgeschäft. Im Mittelpunkt stehen definierte Kennzahlen, die die Leistungsfähigkeit und die Güte des Prozesses end-to-end wiedergeben. Die agile Organisation lebt, indem Optimierungen in kurzen Zyklen ungesetzt werden.
Neugier ist –gerade in Krisenzeiten – eine wichtige Voraussetzung für Kreativität und Innovation. Mit Prof. Dr. André Niedostadek habe ich mich darüber unterhalten, wie diese in Banken und Sparkassen zum Einsatz kommen und institutionell besser verankert werden kann.
Das Bankwesen steht nicht unbedingt für Quantensprünge in den Bereichen Innovation, Kundengewinnung und effektive Digitalisierung. Die Bank Cler, ehemals Bank Coop, gilt hier als Ausnahme und beschreitet seit ihrem Rebranding experimentelle, neue Wege.
Um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können gewinnen Innovationen – gerade in schwierigen Zeiten – an Bedeutung für Unternehmen. Eine Studie stellt die 50 weltweit innovativsten Unternehmen vor.
Agile Methoden kamen erstmals im Bereich der Softwareentwicklung zum Einsatz. Inzwischen beanspruchen auch andere Bereiche für sich, „agil“ zu sein oder zumindest „agile“ Methoden zu verwenden. Oft wird dabei zu kurz gedacht.
Wer innovativ sein will, muss ins Doing kommen. Der kompakte Ratgeber „Digitale Innovationen entwickeln” unterstützt Entscheider und Praktiker, indem er strategische und methodische Impulse zur konsequenten Umsetzung von Innovationsvorhaben liefert. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Wer heute bereits strategische Wettbewerbsvorteile von morgen sichern will, muss die Trends und Märkte von übermorgen erkennen und deuten können. Und so schwer ist das manchmal gar nicht. Mitunter muss man nur genau hinschauen.
Die Corona-Krise ist auch bei den Start-up-Investitionen im ersten Halbjahr 2020 spürbar. Zwar stieg die Zahl der Investitionen an, das Volumen verringerte sich allerdings deutlich, in Berlin fast um die Hälfte. Das Bundesland Bayern bildet die Ausnahme.
In Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Wettbewerbs werden Innovationen bedeutsamer denn je. Dine Studie legt einen dreistufigen Innovationsansatz vor und zeigt die Bedeutung geeigneter Innovationsquellen für neue Technologien und Geschäftsvorteile.
Eine Vielzahl neuer Produkte scheitert am Markt, weil Kunden sie schlicht nicht nachfragen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Banken und Sparkassen bereits bei der Entwicklung zwei wichtige Kriterien für den Markterfolg von Produktinnovationen beachten.
Agilität ist für Unternehmen keine Worthülse, sondern ein wichtiger Faktor, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Einer Studie zufolge sind agile Methoden bereits weit verbreitet und sollen u.a. die Innovationskraft stärken.
Extreme Veränderungen in immer kürzeren Abständen bringen ganze Märkte durcheinander, wie die Covid-19-Pandemie zeigt. Wer gedanklich, kulturell und technologisch auf Veränderung eingestellt ist, kann mit dem Unerwarteten besser umgehen und relevant bleiben.
Liechtenstein ist nicht nur ein internationaler Finanzplatz sondern auch Vorreiter beim Thema Blockchain. Mit einem speziellen Gesetz hat das Fürstentum als erstes Land mit einem umfassenden Rechtsrahmen Rechtssicherheit für technologiegetriebene Innovation geschaffen.
Mit dem Buch „Create Future Today“ stellt Michael Thiemann einen Praxisleitfaden rund um das Innovationsmanagement für Start-ups, Unternehmer, KMUs und Selbständige vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Apple hat vieles richtig gemacht. Vor allem stachen die Produktinnovationen deutlich aus der Masse heraus. Dafür lassen sich fünf konkrete Erfolgsfaktoren nachweisen, deren Beachtung auch Banken und Sparkassen helfen würde.
Die Tokenisierung der Finanzwirtschaft nimmt, über Krypto-Währungen hinaus, Gestalt an. Das bietet u.a. Immobilien Asset Managern neue Chancen – nicht nur theoretisch, sondern auch aus Sicht der Marktteilnehmer, wie eine neue Studie zeigt.
Agile Methoden können Unternehmen transformieren. Dies gelingt jedoch nur bei richtiger Implementierung. Im Buch „Doing Agile Right“ werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Optimierung im Unternehmen vorgestellt. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Agile Arbeitsformen haben sich durch ihre Vielzahl an Vorteilen in immer mehr Organisationen etabliert. Gerade die Innovationskraft wird durch agile Strukturen deutlich gefördert. Trotzdem gibt es Schwachstellen, die viele Unternehmen noch nicht gelöst haben.