Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
Kreditinstitute können durch die Verwendung von Künstlicher Intelligenz enorme Kostenpotenziale erschließen. Viel zu oft konzentrieren sich Entscheider dabei jedoch nur auf das benötigte KI-Modell – und vernachlässigen zwei wesentliche Aspekte.
Loyalitätsprogramme müssen einen Mehrwert bieten
Programme zur Steigerung der Kundenloyalität sind immer ein Kompromiss. Sie müssen für Unternehmen, aber auch für Unternehmen einen Nutzen und Mehrwert bieten, um erfolgreich zu sein.
Acht Schlüsselthemen für die Zukunft der Finanzindustrie
Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus? Niemand vermag es mit Sicherheit zu sagen. Prognosen aber sind möglich. In einer aktuellen Studie werden acht Schlüsselthemen angesprochen, die Unternehmen während der kommenden Jahre im Blick behalten sollten.
Weitere aktuelle Beiträge
Die Modernisierung des Finanzsektors zeigt sich insbesondere in Innovation beim Zahlungsverkehr. Krypto-Währungen erfahren steigende Nachfrage. Zentralbanken entwickeln eigenes, digitales Geld für Endverbraucher. Für Sparkassen bietet das vielfältige Chancen.
Die Compliance-Funktion nach MaRisk ist seit Jahren in den Kreditinstituten etabliert. Da es keine nennenswerten neuen Anforderungen zur Umsetzung gibt, sollte man meinen, dass keine Notwendigkeit besteht, sich damit weiter auseinandersetzen zu müssen. Weit gefehlt!
Digitalisierung ist auch für Regionalbanken ein wichtiges Thema. Darüber, wie Regionalität und Digitalisierung zusammenpassen und was für einen Erfolg notwendig ist, habe ich mich mit Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, unterhalten.
Das Jahr 2022 bringt frischen Wind in die Marketing-Abteilungen. Was die derzeitigen Entwicklungen, Aufgaben und Probleme der Branche kennzeichnet, offenbart eine aktuelle Studie. Es zeigt sich: Auch dieses Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung.
Eine Vielzahl aktueller Entwicklungen stellt Zentralbanken weltweit vor die Frage, wie sie sich in der Welt von morgen aufstellen müssen. Eine der möglichen Antworten ist digitales Zentralbankgeld. Dazu gehört auch der digitale Euro.
Banken und Sparkassen tun viel für ihre Marken. Dennoch fällt es ihnen oft schwer, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Doch Gleichheit ist auf Dauer gefährlich. Markenaufbau, Differenzierung und Unverwechselbarkeit sind wichtige Themen.
Eine Studie zeigt: Die Edelsteinindustrie hat sich nach dem Beginn der Corona-Pandemie rasch erholt und 2021 ein großartiges Geschäftsjahr hingelegt. Weltweit schossen Verkaufszahlen und Gewinnmargen in die Höhe. Doch Händler und Minenbetreiber sollten auf der Hut sein.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs gerieten Kryptowährungen in die Kritik. Sie seien eine Möglichkeit, die Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. Doch ist die Blockchain-Technologie wirklich ein Vehikel dafür oder sind die Bedenken unbegründet?
In „Die Post-Corona-Wirtschaft“ analysiert Chefökonom Alexander Börsch, sieben aktuelle ökonomische Trends. Er zeigt, woher sie ihre Dynamik beziehen und wie sie sich im Laufe des Jahrzehnts weiterentwickeln werden. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Obwohl die Wirtschaft derzeit mit verschiedensten Problemen kämpft, Fachkräftemangel herrscht und die Nachfolgefrage belastet, finden sich familiengeführte Betriebe aus dem Mittelstand in guter Position wieder. Die Gründe zeigt eine aktuelle Studie.