Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Embedded Lending gilt in der Finanzbranche als große Innovation, doch Kleinunternehmen bietet es kaum echten Mehrwert. Sie benötigen ganzheitliche Lösungen. Die liefert nur ein integriertes Ökosystem für Banking, Finanzen und Administration.
Herausforderungen und Strategien für einen digitalen Finanzsektor
Digital Finance spielt eine wichtige Rolle, damit Europa geopolitische Risiken, digitale Umbrüche und den Klimawandel gleichzeitig meistern kann. Ein Positionspapier zeigt, worauf es jetzt ankommt, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Arbeitgeber und die Generation Z
Die Generation Z stellt den Arbeitsmarkt auf den Kopf: Sicherheit, Sinnhaftigkeit und Flexibilität sind gefragt. Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen – und welche Chancen junge Talente für die Zukunft bieten.
Weitere aktuelle Beiträge
Die digitale Transformation ist Realität: Effizienz durch Technik wächst, doch oft fehlt der Mensch. Tablet-Based Banking setzt genau hier an – und verbindet persönliche Beratung mit digitalen Lösungen für ein vertrauensvolles Bankerlebnis.
Konflikte sind Teil des Führungsalltags. Führungskräfte müssen sie zulassen aber auch bewältigen. Im Buch „Conflict Culture Playbook“ zeigen Hendric Mostert und Dana Hoffmann Wege auf, wie Unternehmen sie als Chance für Wachstum nutzen können.
Vergleichsportale haben das Kundenverhalten verändert und Banken stehen unter Zugzwang. Was, wenn die beste Finanzierung nicht aus dem eigenen Haus kommt? Warum der Mut zur Vielfalt im Beratungsgespräch zum Schlüssel für den Vertriebserfolg wird.
Warum zögern Banken bei der Forderung von Unternehmen nach mehr Transparenz im Treasury? Virtuelle Konten sind kein Zukunftsthema. Wer Firmenkunden heute keine skalierbare Lösung bietet, überlässt das Feld der Konkurrenz.
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Banken. Doch wie kann Kundenstimmung bewertet und zugeordnet werden, und das am besten in Echtzeit? Ein Dashboard, das die dringendsten Handlungsfelder aufzeigt, wäre die optimale Lösung.
Der gleichzeitige Blick auf Gegenwart und Zukunft erzeugt einen inneren Spannungszustand. Jede Führungskraft kann das bestätigen. Dennoch führt kein Weg daran vorbei, wenn man langfristig erfolgreich sein will. Die Frage ist allerdings: Wie gelingt das?
Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen könnten die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft beschleunigen. Warum viele Firmen dennoch zögern und welche Chancen in solchen Partnerschaften stecken.
Krisen und Umbrüche belasten den deutschen Immobilienmarkt: Hohe Baukosten, Lieferprobleme und Zinsen drücken Transaktionen und Bautätigkeit. Während sich der Wohnsektor stabilisiert, eröffnen sich für institutionelle Anleger neue Investitionsmöglichkeiten.
Krisen kommen und gehen – doch die Unsicherheit bleibt. Warum alte Führungsrezepte nicht mehr greifen und welche Prinzipien heute Orientierung und Stabilität bieten, wenn alles in Bewegung ist.
Nachhaltigkeit wird Pflicht: Warum der deutsche Profifußball sein Geschäftsmodell neu denken muss, welche Rolle Partner, Fans und Innovationen dabei spielen und welche Chancen echte Vorreiter erwarten.