Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
Kommt Deutschland weiterhin gut durch die Krise, wird sich die Wirtschaft weiter erholen. Was bedeutet das für den Immobilien- und Finanzierungsmarkt, vor welchen Herausforderungen steht die Branche im Jahr 2021 und wohin geht der Weg? Ein Ausblick.
Vom Zahlungsabwickler zur Finanzzentrale
2020 hat die Corona-Pandemie zu einem Anstieg des digitalen Bezahlens in Deutschland geführt. 2021 wird sich dieser Trend fortsetzen – auch durch neue Angebote wie „Buy now – Pay later“. Die Herausforderungen für das Kartengeschäft der Banken nehmen zu.
Die Top 10 der Studien und Whitepaper 2020
Beinahe täglich erscheinen Studien und Whitepaper zu Themen mit Relevanz für die Finanzbranche. Der Bank Blog sucht für Sie die interessantesten und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Im Jahresrückblich 2020 finden Sie heute die zehn meistgelesenen.
Weitere aktuelle Beiträge
Die ganze Welt hat sich 2020 in atemberaubender Geschwindigkeit digitalisiert, weil die Eindäm-mung des Corona-Virus uns dazu gezwungen hat. Vieles davon wird und muss bleiben! Regionalbanken sollten die Chancen nutzen.
Europa steht vor einer richtungsweisenden Dekade, die unsere wirtschaftliche Relevanz für viele Jahre festlegen wird. Banken spielen bei der bevorstehenden Transformation eine wichtige Rolle. Dies stellt auch das Risikomanagement vor neue Herausforderungen.
Die Corona-Krise hat große Auswirkungen auf die kommunale Haushaltplanung und Investitionen, denn als lokale Krisenmanager sind die Kommunen besonders gefordert. Umso wichtiger sind verlässliche Kreditgeber, wie ein Ausblick auf die Kommunalfinanzierung 2021 zeigt.
In letzter Zeit ist es eher still um Robo Advice geworden. Das Prinzip Robo-Advisory funktioniert – aber nicht für jeden Anbieter. Im Jahr 2021 könnte sich die Spreu vom Weizen trennen. Vor allem kleine Anbieter werden es schwer haben, zu überleben.
Seit Jahren sprechen wir davon, dass die Banken im Umbruch seien. Halbherzig wurden Geschäftsstellen geschlossen, Digitalkanäle aufgebaut, die IT-Infrastruktur überarbeitet. Das alles wird nicht reichen.
In der Corona-Krise setzen sich digitale Kanäle flächendeckend durch – sowohl für Transaktionen als auch Beratung und Abschluss. Gefragt sind einfach handhabbare digitale Produkte und Prozesse sowie hybride, skalierbare Modelle mit multimedialer Betreuung.
Die Corona-Krise hat 2020 mit ihren verheerenden humanitären und wirtschaftlichen Folgen auch das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen maßgeblich geprägt. Trotz der pandemiebedingten Veränderungen bleiben 2021 bewährte Tugenden wichtig.
2020 ist eine gesellschaftliche Zeitenwende. Noch ist das finale Ausmaß der Veränderungen im Zuge der Corona-Krise nicht abschätzbar. Die Zukunft fordert ein neues Wir-Gefühl und eine neue Selbstverantwortung. Auch Private Banking muss sich darauf vorbereiten.
Die Sparkassen haben ausreichend Kapazitäten, um auch im neuen Jahr die Liquidität der Unternehmen zu sichern. Impfstoffe machen Hoffnung – aber auch 2021 wird maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt sein. Entscheidend ist eine stabile Gesundheitslage.
Die Corona Krise zwingt die Banken sich schneller als bisher strategisch neu auszurichten. Die genossenschaftliche FinanzGruppe hat ihre Hausaufgaben auch in diesem schwierigen Jahr erledigt und den Weg für eine neue strategische Ausrichtung freigemacht.