Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
In 2021 kann es für die zukünftigen Payment-Strukturen in Europa zur entscheidenden Weichenstellung kommen, ob eigene Lösungen forciert oder die Abhängigkeit von fremden zementiert werden. Zwei Faktoren sind dabei von besonderer Bedeutung.
Die Wogen glätten sich – die See bleibt rau
Volatile Märkte und hohe Kundenzuwächse bescherten Brokern ein Ausnahmejahr. Der Erfolg ist kein Selbstläufer. Investitionen in IT und mobile Applikationen sind angezeigt. Und die Broker müssen 2021 Verantwortung übernehmen, junge Trader zu erfolgreichen Anlegern zu entwickeln.
Die Top 10 der Studien und Whitepaper 2020
Beinahe täglich erscheinen Studien und Whitepaper zu Themen mit Relevanz für die Finanzbranche. Der Bank Blog sucht für Sie die interessantesten und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Im Jahresrückblich 2020 finden Sie heute die zehn meistgelesenen.
Weitere aktuelle Beiträge
Zur Verbesserung der Online-Sicherheit fordert PSD2 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung der Kunden. Ein Gespräch mit Melanie Maier, Entersekt und Ria Shetty, Mastercard zeigt, wie FIDO2 und Delegated Authentication den Weg in eine passwortlose Zukunft sichern könnten.
Die internationale Finanzszene schaut gespannt auf das neue Bankenjahr, das weiterhin dem Einfluss der Corona-Pandemie unterliegen wird. Die fortschreitende Digitalisierung ist dabei ein roter Faden, der sich durch alle Prognosen hindurchzieht.
Kommt Deutschland weiterhin gut durch die Krise, wird sich die Wirtschaft weiter erholen. Was bedeutet das für den Immobilien- und Finanzierungsmarkt, vor welchen Herausforderungen steht die Branche im Jahr 2021 und wohin geht der Weg? Ein Ausblick.
2020 hat die Corona-Pandemie zu einem Anstieg des digitalen Bezahlens in Deutschland geführt. 2021 wird sich dieser Trend fortsetzen – auch durch neue Angebote wie „Buy now – Pay later“. Die Herausforderungen für das Kartengeschäft der Banken nehmen zu.
Die globale Corona-Pandemie hat ebenso weitreichende wie verunsichernde Auswirkungen. Der durch sie verursachte Digitalisierungsschub fördert digitale Angebote im Vermögensmanagement. Robo Advice könnte davon profitieren.
Die digitale Transformation und die damit verbundenen disruptiven Konsequenzen haben die Finanzbranche insgesamt und das Direct Banking im speziellen längst erfasst. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2021 fortsetzen. Die großen Gewinner sind die Kunden.
Unsere Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Das hat Auswirkungen auf bewährte und neue Geschäftsmodelle im Private Banking und Asset Servicing. Die Ansprüche an Qualität und Schnelligkeit sowie an Flexibilität und Individualität werden sich weiter erhöhen.
Ungeachtet der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen, wird die Freude am Konsumieren langfristig nicht gebremst. Jeder dritte Verbraucherhaushalt in Deutschland setzt dabei auf Finanzierungen. 2021 bietet damit auch Perspektiven für das Ratenkreditgeschäft.
Die ganze Welt hat sich 2020 in atemberaubender Geschwindigkeit digitalisiert, weil die Eindäm-mung des Corona-Virus uns dazu gezwungen hat. Vieles davon wird und muss bleiben! Regionalbanken sollten die Chancen nutzen.
Europa steht vor einer richtungsweisenden Dekade, die unsere wirtschaftliche Relevanz für viele Jahre festlegen wird. Banken spielen bei der bevorstehenden Transformation eine wichtige Rolle. Dies stellt auch das Risikomanagement vor neue Herausforderungen.