Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Das Kundencenter der TARGOBANK befindet sich in einem umfangreichen Veränderungsprozess. Bei der Ausrichtung der Prozesse steht die konsequente Kundenorientierung im Fokus. Das zeigt sich unter anderem im Kunden-Chat.
Wie die KI-Transformation gelingen kann
Im Buch „KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand“ beschreibt Katja Nettesheim, warum Künstliche Intelligenz die vermutlich letzte Möglichkeit für Deutschland ist, zur Weltspitze aufzuschließen. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Einsatz von GenKI im Risikomanagement von Finanzinstituten
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Finanzsektor – doch wie lässt sich Innovation mit regulatorischen Anforderungen und Risikomanagement vereinen? Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie generative KI das Modellrisikomanagement von Finanzinstituten verändert.
Weitere aktuelle Beiträge
Wo fühlen sich Bankkunden derzeit unsicher und wie müssen Banken mit den aktuellen Bedürfnissen der Menschen umgehen? Drei Trends machen deutlich, worauf Banken im Jahr 2025 bei ihren Kunden achten sollten.
Der Fachkräftemangel betrifft fast alle Unternehmen und Branchen und wird zu einem zentralen Geschäftsrisiko. Welche innovativen Strategien können Unternehmen helfen, diese Herausforderung zu bewältigen?
Während der technologische Fortschritt in vielen Bereichen sehr schnell erfolgt, verändern sich Organisationen nur langsam. Der Aufbau von Resilienz kann helfen, die Lücke zu überbrücken, bedarf aber einer wichtigen Voraussetzung.
Die Finanzindustrie beginnt durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz einen tiefgreifenden Wandel zu durchlaufen. Ein neues KI-Radar analysiert systematisch KI-Anwendungsfälle der Banken im deutschsprachigen Raum auf Basis öffentlich verfügbarer Daten.
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.
Banken müssen auf die digitale Disruption reagieren. Besonders im Privatkundengeschäft ist eine nachhaltige Neuausrichtung des Vertriebs nötig. Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit hängen von der optimalen Balance zwischen digitalen und analogen Geschäftsmodellen ab.
Generative Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial – doch wie steht es um die Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen beim Einsatz von GenKI erwarten und wie sie dem wachsenden ökologischen Fußabdruck begegnen können.
Die Immobilienberatung wird immer digitaler: Durch smarte Technologien und eine omnikanalbasierte Plattform als Ausgangsbasis optimieren Genossenschaftsbanken ihr Leadmanagement. Im Fokus der Weiterentwicklung steht dabei eine ganzheitliche Kundenberatung.
Deutsche Banken glänzen mit der höchsten Eigenkapitalrendite seit 15 Jahren – doch wie schneiden sie im internationalen Vergleich ab? Und welche Herausforderungen bleiben trotz steigender Zinsüberschüsse bestehen? Eine aktuelle Studie liefert spannende Einblicke.
Die ING Deutschland zählt zu den größten Direktbanken mit einem breiten Produktportfolio. Dies beeinflusst die Kernbankenlandschaft und erfordert Anpassungen, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen gezielt voranzutreiben.