Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung, besonders in datenintensiven Bereichen. Auch für Finanzinstitute ist KI essenziell und bietet Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere auch im Marketing.
Eine Strategie muss mehr sein als nur eine Mode
Ein Getränkekonzern benennt sich in „Blockchain“ um – und der Aktienkurs explodiert. Was passiert, wenn Buzzwords zur Strategie werden, und warum „AI-First“ mehr sein muss als nur ein Etikettenschwindel? Ein Blick auf Trendbegriffe mit Tücken.
Henry 2.0: Aktuelle Entwicklungen in der Vermögensverwaltung
Ein historischer Vermögenstransfer steht bevor – und stellt Wealth Management und Vermögensverwaltungen vor tiefgreifende Veränderungen. Welche neuen Kundentypen jetzt den Takt vorgeben und welche Anlageformen künftig im Fokus stehen.
Weitere aktuelle Beiträge
Die Meinungen von Kunden werden heute tausendfach im Internet geäußert – und das in Echtzeit. Banken können diese digitalen „Stimmen“ nutzen, um Trends und Risiken frühzeitig zu erkennen und sich einen strategischen Vorsprung zu verschaffen.
Gerade für regionale Finanzinstitute ist Nachhaltigkeit eine große Chance für ihre Markenpositionierung. Die Sparkasse Hannover macht’s vor – und erzielt gleich zweimal beste Rating-Ergebnisse. Drei Treiber sind wesentlich für ihren Erfolg.
Deutschland lebt von kreativen Köpfen und Geschäftsideen, die Innovationen vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit gibt es Hürden, die es Gründern oftmals schwer machen, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen.
Viele Firmeninhaber erwägen die Betriebsaufgabe wegen fehlender Nachfolge. Unternehmer mit Migrationshintergrund könnten zum Fortbestand beitragen. Sie sollten stärker mobilisiert und ermutigt werden. Entsprechende Förderprogramme können dies wirksam unterstützen.
KI-Tools wie ChatGPT produzieren in vielen Unternehmen immer mehr Inhalte – doch was, wenn alles gleich klingt? Zwischen Automatisierung, Konformität und kreativem Stillstand steht eine entscheidende Frage: Wie bleibt Einzigartigkeit in der Masse erkennbar?
Die meistgelesenen Beiträge des Monats Juni spiegeln einmal mehr die redaktionelle Vielfalt ab, die von den meisten Lesern wertgeschätzt wird. U.a. ging es um Super-Apps, ESG-Risiken, Digitalisierung und KI sowie Regulierung.

Überschuldung hilft weder Kunden noch Banken. Finanzinstitute sollten ihren Kunden zeigen, wie sie Schulden abbauen und finanziellen Spielraum zurückgewinnen können. Zu klassischen Methoden gibt es eine weniger bekannte, aber äußerst effektive Alternative.
Viele von uns stecken fest im Veränderungsparadox. Sie wissen, was sie verändern müssen, tun es aber nicht. Im Buch „Morgen fang ich aber wirklich an!“ zeigt Axel Koch, wie Change zur Realität wird. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ist das Metaverse tot – oder reift es im Schatten der Öffentlichkeit heran? Ein neuer Leitfaden zeigt, warum Unternehmen gerade jetzt genau hinschauen sollten. Hinter dem Hype beginnt die strategische Phase.
Der Umgang mit generativer KI und KI-Agenten in Finanzinstituten erfordert eine chancenorientierte Analyse, ein innovatives Mindset und ein iteratives Vorgehen, um Auswirkungen auf das Geschäftsmodell zu verstehen und Potenziale optimal zu nutzen.