Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
Die aktuellen Krisen und Entwicklungen haben massiven Einfluss auf den Bankensektor. Bankenregulierung und –aufsicht müssen sich den Herausforderungen und Entwicklungen stellen und anpassen. Dabei kommt es auf Sorgfalt und Augenmaß an.
Mitten im Sturm!
Mit der Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Das gilt auch in der Finanzbranche. Cloud-Technologie, KI und ein Zero-Trust-Ansatz können dabei helfen, die Herausforderungen von Cybersicherheit effektiv zu meistern.
Junge Konsumenten sind offen für das Metaversum
Eine Studie zeigt die Einstellung von Konsumenten in Deutschland und den USA zum Metaverse und dessen technischen Anforderungen. Dabei wird deutlich: Jüngere stehen dem Metaversum deutlich offener gegenüber.
Weitere aktuelle Beiträge
Sollte sich beim Financial Home alles um Produkte drehen? Auf keinen Fall, denn niemand möchte etwas verkauft bekommen. Wenn der Kunden sich wohlfühlen soll, muss er finden, was er sucht. Das sind Lösungen für seine Wünsche und Hilfen zur Erreichung seiner Ziele.
„Neues Jahr, neues Glück“ sagt der Volksmund. Auch Banken und Sparkassen treten 2023 wieder mit guten Vorsätzen an. Dabei wäre eine Rückbesinnung auf alte Tugenden und mehr Konsequenz bei deren Umsetzung mitunter angebrachter.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Januar stand der traditionelle Jahresausblick im besonderen Mittelpunkt des Leserinteresses. Herausforderungen und Chancen bei Wandel und Unsicherheit sind dabei die beherrschenden Themen.
Totgesagte leben länger. Die steigenden Zinsen führen zu einem Revival des Bausparens. Für eine Bausparkasse wie Schwäbisch Hall ist das organisatorisch – insbesondere im Kundenservice – kein Selbstläufer. Die Herausforderungen liegen dabei auch im Kundenservice.
Gut Verhandeln sollte jeder können, der im Leben und im Beruf weiterkommen möchte. Im Buch „Überzeugend verhandeln“ geben die Autoren dem Verhandlungsprozess eine klare und eingängige Struktur und zeigen vier Schritte, um Menschen und Entscheidungen zu beeinflussen.
Nach einer langen Zeit der Euphorie hat die Idee der Nachhaltigkeit in der Krise einen ersten Dämpfer erhalten. In 2023 gilt es, das ESG-Konzept mitten in einer politischen „Zeitenwende“ mit sich ändernden Anlegerpräferenzen wieder stärker als Zukunftschance zu sehen.
Banken durchleben aktuell bewegte Zeiten. Die große Veränderungsdynamik birgt neue und alte Herausforderungen. Die Strategien im Aktiv- und im Passivgeschäft sind intelligent daran anzupassen und in ein Gesamtsystem der Steuerung einzubetten.
Noch nie ist es mir so schwergefallen, eine Prognose für das kommende Jahr zu treffen und die Entwicklungen einzuschätzen wie dieser Tage. Drei Bereiche haben für das Direct Banking und Brokerage im Jahr 2023 besondere Relevanz.
Aktuell herrscht Krypto-Winter. In den letzten Jahren wurde die Branche immer facettenreicher – heute redet man von NFTs und dem Metaverse, schon lange ist der Bitcoin nicht mehr der einzige Treiber der Krypto-Welt. Doch wie geht es 2023 weiter?
Jede Krise bietet auch Chancen. Die Privatbank-Branche stellt sich bereits seit Monaten einem höchst anspruchsvollen Marktumfeld. Umso wichtiger, dass sie diese Zeit konstruktiv und vorausschauend nutzt. Einige Trends sind dabei im Jahr 2023 besonders zu beachten.