Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
Wie entwickelt sich die Finanzbranche angesichts Kryptos und Blockchain-basierter Finanzapplikationen? Bei einer Tokenisierung von Finanzinstrumenten ohne standardisierte Open Source Finanzkontrakte droht den Kapitalmärkten ein Chaos ungekannten Ausmaßes.
Wonach Kunden ihre Bank auswählen
Im Unterschied zum Einzelhandel können Bankkunden nur in Online-Vergleichsportalen zwischen Bankprodukten verschiedener Marken auswählen. Doch die Auswahlkriterien sind durchaus ähnlich. Zwei stechen unverändert deutlich hervor.
Deutsche wollen keine Non-Banking-Services
Eine Studie zeigt: Non-Banking-Services sind in Deutschland nur wenig gefragt. Die Mehrheit der Bankkunden lehnt Angebote der Kreditinstitute ab, die über die klassischen Konto-, Kredit- und Geldanlageleistungen hinausgehen.
Weitere aktuelle Beiträge
Kreditinstitute leben vom Glauben der Kunden, dass sie solide, sicher und zukunftsfähig sind – sonst würde man ihnen kein Geld anvertrauen. Wie groß dieser Glaube ist, spiegelt sich im Ansehen wider. Hier gibt es Enttäuschungen für Genos und für Sparkassen.
Die erste Ankündigung der Azure IT Plattform ist fast 15 Jahre her und noch immer wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob oder wie Azure im Bankenumfeld zum Einsatz kommen sollte oder darf – strategisch wie juristisch und technisch.
Bankfilialen sind ein Auslaufmodel in Deutschland – richtig? Aber gerade die Digitalisierung und die rasche Ausbreitung von Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz bieten hier neue Chancen.
Die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind einzigartig komplex. Gefordert sind pragmatische Problemlösungen statt politischer Scheinlösungen, die Vernunft und Realität ausblenden und sich von Ideologie und Moralismus leiten lassen.
Zeit ist Geld – wer wüsste das besser als Sie! Sie arbeiten gern, lange, viel und hart? Ihr privates Umfeld hat Verständnis, Sie sind schließlich der Einzige weit und breit, der so hart arbeitet? Um Ihre Gesundheit kümmern Sie sich „gelegentlich“ oder „später“?
Das Beispiel der Credit Suisse zeigt, dass es ganz schnell gehen kann und muss, um eine Bank vor einer drohenden Pleite zu retten. Oft kommen die ersten Anzeichen aus dem Markt oder werden von der Konkurrenz gestreut…
Fonds- und Asset Manager können über ihre Beteiligungen die zukünftige Strategie der Portfoliounternehmen maßgeblich mitbestimmen. Wird dieser Einfluss im Sinne der nachhaltigen Transformation genutzt und lässt sich das Engagement diesbezüglich verbessern?
Im Buch „Unternehmen agil entwickeln“ zeigt Frank Kühn, dass Impulse im Alltag für die Menschen naheliegender sind, als eine große Change-Story. Leser des Bank Blogs haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
Digitalisierung ist für Kreditinstitute Pflicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Während über das „Warum“ Konsens besteht, wirft das „Wie“ in vielen Banken Fragen auf. Die Targobank setzt zur Umsetzung ihrer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie auf die Digital Factory.