Das Metaverse hat Auswirkungen auf die Finanzbranche und die Zukunft des Geldes. Zu den Mechanismen der Metaverse-Ökonomie gehören digitale Vermögenswerte und Web3-Technologien. Diese könnten die Finanzlandschaft in nie dagewesener Weise verändern.
Artikel zu Digital Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Digital Banking
Die Zukunft der Immobilienbewertung ist da: AVMs haben im Rahmen aktueller Regulatorik für Banken zuletzt enorm an Bedeutung gewonnen. Sie revolutionieren das Kreditgeschäft und bieten erhebliche Vorteile bei der Integration von ESG in den Risikoprozess.
Das Metaverse nur ein Hype? Digitale Assets, Tokenisierung und digitale Identitäten schaffen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für traditionelle Finanzinstitute. Wenn wir über die Zukunft des Geldes im Metaverse sprechen, sprechen wir über „Metamoney”.
Weltweit gibt es über 400 Neobanken. Einige von ihnen haben bereits den Breakeven erreicht. Doch gerade in Deutschland – vormals noch eine der Neobanking-Hochburgen – straucheln die FinTech-Institute.
Digitale Transformation und regulatorische Innovationen revolutionieren den Finanzmarkt. APIs und Business Ecosystems sind Schlüssel für zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Branchenübergreifende Kooperationen können die Zukunft des Finanzsektors neu definieren.
Die „Schwachstelle Mensch“ ist das größte Risiko für digitale Sicherheit. Doppelte Authentifizierung nervt die Nutzer. Biometrische Verfahren sind umstritten und müssen sicher integriert werden. Wie kann ihr Einsatz sicher und sinnvoll erfolgen?
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Bankgeschäfte erledigt werden, drastisch geändert. Finanzdienstleister müssen flexibel reagieren, um den sich schnell verändernden Kundenwünschen zu begegnen. Die OLB hat ihre Omnikanalstrategie danach ausgerichtet.
Open Finance ist nicht nur ein aktueller Trend im Finanzmarkt sondern auch ein zentrales Ziel der Europäischen Kommission. Über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven habe ich mich mit Matt Colebourne, CEO der Qwist Group, unterhalten.
Die Digitalisierung der Finanzbranche ist seit in vollem Gange. Oder vielleicht doch nicht? Ist womöglich doch alles nur ein Hype der vorübergehen könnte, noch ehe wirklich etwas passiert ist? Der eine oder andere mag dies noch immer glauben oder hoffen…
Eine komplett digitale und voll automatisierte Baufinanzierung. Viele Player am Markt sprechen davon. Keiner hat sie bislang. Wie die Interhyp Gruppe als Technologieführer in diesem Bereich das Thema angeht und die Puzzleteile nach und nach zusammenführt.
Zur Überraschung vieler Vorstände von Banken und Sparkassen ist die Digitalisierung doch keine eierlegende Wollmilchsau. Entgegen aller Erwartungen löst Technologie keineswegs alle Probleme der Finanzbranche mit einem Schlag.
Der Finanzsektor wird sich durch generative Künstliche Intelligenz drastisch verändern, aber der Weg dorthin ist nicht trivial und erfordert mehr als Spielerei mit Chat-Maschinen. Es wird Rückschläge geben und die Zukunft sieht nicht für alle Häuser gleich aus.
Banken stehen unter hohem Wettbewerbsdruck. Daher ist Differenzierung durch digitale Services geboten. Attraktive Möglichkeiten entstehen in diesem Kontext durch die Nutzung von Immobiliendaten.
Digitalisierung bedeutet keineswegs, zukünftig alles nur noch digital zu machen. Es geht vielmehr darum, die Dinge in der digitalen Welt richtig zu machen. In vielen Banken und Sparkassen wird dies noch nicht so richtig verstanden.
Die Sanierung von Immobilien stellt für viele Eigentümer eine besondere Herausforderung dar. Um ihre Kunden dabei wirksam zu unterstützen, hat die Rheinhessen Sparkasse ein komfortables Online-Tool mit umfangreichen Funktionen entwickelt.
Banken stehen vor der Herausforderung, Kundenanfragen für kleinvolumige Kreditanfragen angemessen zu behandeln. KMUs suchen deshalb nach Alternativen. Digitale Kreditgeber können KMUs maßgeschneiderte und flexible Finanzierungsoptionen bieten.
Die Degussa Bank verbindet Optimierung und Transformation durch die Nutzung von Digital Twins. Sie wirken als Transformations-Katalysator des Geschäftsmodells, um mit mehr Agilität neues Wachstum durch tiefgreifende Veränderungen und Innovationen zu ermöglichen.
In den letzten Jahren ist der Fördermarkt größer und komplexer geworden. Moderne Suchlösungen für Fördermittel haben das Potential die Zusammenarbeit zwischen Bank und Kunde zu optimieren und sind Startpunkt für die digitale Prozesstransformationen.
Was im Retail Banking bereits Einzug gefunden hat, zeigt sich nun auch im KMU-Segment: Kunden erwarten intuitive Prozesse und Single Gateways, die idealerweise alle Bedürfnisse ihrer Arbeitswelt abdecken. Hier kommen digitale Ökosysteme ins Spiel.
Künstliche Intelligenz wird traditionelle Bankgeschäfte herausfordern und die Branche vor ungeahnte Möglichkeiten und vielleicht auch Risiken stellen.
Finanzsektor im Wandel: FinTechs vor entscheidendem Jahr 2024. Wie sich Rezession, Zinsen und KI auf die Branche auswirken. Der Dilemma-Moment für viele Startups – Nachhaltigkeit als Schlüsselthema. Ein Blick auf Prognosen und Überlebensstrategien.
Unverändert stellt die Bewältigung der digitalen Transformation Banken und Sparkassen vor große Herausforderungen. Um dabei erfolgreich zu sein, kommt es auf jeden Einzelnen in der Organisation an, egal in welcher Funktion oder Aufgabe.
Neo-Broker haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und ihr initiales Geschäftsmodell erweitert. Das alleine wird jedoch nicht ausreichen, um die vielfältigen Herausforderungen in 2024 bewältigen zu können.
IT-Technologien haben im Finanzsektor an Bedeutung gewonnen. Das stellt Banken und andere Finanzinstitute vor neue Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den Spagat zwischen Sicherheit und Kundenerlebnis.
Das Tempo, in dem sich Wirtschaft und technische Möglichkeiten gerade verändern, hat auch Auswirkungen auf Direktbanken- und Broker. Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Wandel beschleunigen.
Künstliche Intelligenz wird künftig deutlich stärker in die Wertschöpfung von Finanzinstituten integriert – mit weitreichenden Folgen für viele Geschäftsmodelle. Insbesondere die Kundenansprache wird davon profitieren.
In unserer digitalen Welt wirken staatliche Finanzierungsprozesse oft veraltet. Wollen Banken und Förderinstitute den Kundenerwartungen gerecht werden, gilt es zu handeln. Eine effiziente Digitalisierung der Antragsbearbeitung spart Zeit und Geld.