Banking sollte so einfach sein wie Einkaufen mit einem Klick. Doch oft verhindern dies veraltete Systeme und fragmentierte Prozesse. FinTechs setzen neue Maßstäbe, während Banken um Anschluss kämpfen. Lösungen gibt es – für mehr Effizienz und Nutzerzentrierung.
Artikel zu Retail Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Retail Banking
Die Baufinanzierungsberatung steht am Wendepunkt: Kunden wünschen mehr Transparenz, Berater kämpfen mit zeitaufwendigen Prozessen. Beide Seiten sind unzufrieden und brauchen eine innovative Lösung, die Effizienz steigert und Interessen vereint.
Trübe Konjunktur- und Arbeitsmarktprognosen erfordern ein neues, digitales Forderungsmanagement. Data Analytics, Machine Learning und Mathematische Optimierung ermöglichen mehr Resilienz und Empathie sowie höhere Erfolgsquoten.
Das Thema Nachhaltigkeit könnte die Finanzbranche im Jahr 2025 revolutionieren. Eine Studie zeigt die zehn wichtigsten ESG-Trends die den Sektor nachhaltig prägen werden und wie Finanzinstitute darauf reagieren.
Viele Experten sehen in Open Finance einen wichtigen Zukunftstrend für Finanzdienstleistungen. Über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven habe ich mit Matt Colebourne, CEO der Qwist Group, gesprochen.
Das Kundencenter der TARGOBANK befindet sich in einem umfangreichen Veränderungsprozess. Bei der Ausrichtung der Prozesse steht die konsequente Kundenorientierung im Fokus. Das zeigt sich unter anderem im Kunden-Chat.
Obwohl die Grenzen zwischen physischer und virtueller Welt verschwimmen und digitale Kanäle wie Beratungscenter wachsen, bleiben Filialen für stationäre Banken ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. Erforderlich ist jedoch mehr Konsequenz beim Umbau des Netzes.
Wo fühlen sich Bankkunden derzeit unsicher und wie müssen Banken mit den aktuellen Bedürfnissen der Menschen umgehen? Drei Trends machen deutlich, worauf Banken im Jahr 2025 bei ihren Kunden achten sollten.
Banken müssen auf die digitale Disruption reagieren. Besonders im Privatkundengeschäft ist eine nachhaltige Neuausrichtung des Vertriebs nötig. Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit hängen von der optimalen Balance zwischen digitalen und analogen Geschäftsmodellen ab.
Die Immobilienberatung wird immer digitaler: Durch smarte Technologien und eine omnikanalbasierte Plattform als Ausgangsbasis optimieren Genossenschaftsbanken ihr Leadmanagement. Im Fokus der Weiterentwicklung steht dabei eine ganzheitliche Kundenberatung.
Wie gelingt es Banken, jüngere Zielgruppen wirksam anzusprechen? Klar ist: Trotz aller digitalen Kanäle bleiben Filialen wichtig. Mit neuen Konzepten werden sie zum Anlaufpunkt auch für die Generation Z – und Banken zum Lebensbegleiter.
Corona-Krise, Inflation und nun eine schwächelnde Wirtschaft: Die Menschen in Deutschland mussten zuletzt Leidensfähigkeit beweisen. Wie gehen die Verbraucher mit dieser Situation um? Wie wirkt sich dies auf ihr Kredit- und Rückzahlungsverhalten aus?
Der deutsche Wohnungsmarkt ist unter Druck wie nie zuvor. Zwei zentrale Herausforderungen prägen die Debatte. Diese berühren nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft – bezahlbaren und zukunftsfähigen Wohnraum für alle zu schaffen.
Vertical Banks galten lange als Herausforderer etablierter Banken. Mit ihrem Fokus auf spezifische Zielgruppen, starker Außenwirkung und schnellem Wachstum schienen sie den klassischen Universalbanken den Rang abzulaufen. Für genau die ergeben sich nun neue Chancen.
Die Zukunft des Retail Banking wird 2025 neu definiert. Omnichannel-Erlebnisse, KI-gesteuerte Prozesse und ESG-Strategien bestimmen den Wandel. Eine Studie beleuchtet zehn Top Trends, die Banken beachten sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die TARGOBANK sieht die digitale Transformation als Chance zur Weiterentwicklung ihrer Filialen mit dem Ziel, neue Leistungen und kundenzentrierte Beratung mit persönlichem Kontakt anzubieten.
Individuelle Mobilität wandelt sich. Wie sieht dieser Wandel aus und was bedeutet er für die Zukunft der Autofinanzierung? Einblicke eines Mobilitätsdienstleister und Spezialisten für Einkaufs- und Absatzfinanzierung in der Kfz-Branche.
Die klassische Bankfiliale steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Während digitale Innovationen den Markt umwälzen, müssen sich Filialen im Kanon der Vertriebskanäle neu erfinden. Aus dem veralteten Filialnetz soll ein modernes, digitales Kraftwerk werden.
Geht es um die Zukunft des stationären Vertriebs sind sich nicht wenige „nostradamische Seher“ bis zuletzt einig: Die klassische Bankfiliale sei ein Auslaufmodell, ihr Schicksal besiegelt. Drei Thesen sprechen dagegen.
Stellt fortschreitende Digitalisierung bestehende Filialnetze in Frage? Was sind kundengerechte Angebote? Die Sparkasse KölnBonn geht hier neue Wege, auch bei der Beratung. Denn in unsicheren Zeiten ist der Beratungsbedarf nicht kleiner geworden.
Wie sieht die Bankfiliale der Zukunft aus? In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, stehen Banken vor der Herausforderung, Tradition und Innovation zu vereinen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Kunden und Banken.
Die Bedingungen für den Erwerb einer Immobilie waren 2024 günstig, insbesondere im zweiten Halbjahr. Die guten Voraussetzungen könnten sich perspektivisch verändern: Der Neubau liegt brach, so dass Bestandsobjekte eine immer größere Nachfrage erfahren.
Es ist eine gängige Unternehmensstrategie, sich auf die profitabelsten Geschäftsbereiche zu spezialisieren. Mit Blick auf den Shareholder Value ist das sicherlich sinnvoll, vernachlässigt aber die Kundensicht. Die TARGOBANK ist daher auf dem Weg zur Universalbank.
Viele Menschen in Deutschland wissen noch gar nicht, wie digitale Vermögensverwaltung ihnen helfen kann. Zum Beispiel bei der Altersvorsorge. Auf dem Weg, daran etwas zu ändern, spielt auch Künstliche Intelligenz bei Robo-Advice eine Rolle.
Was kann uns die Historie über die Zukunft verraten? Was können wir aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie hilft uns eine Rückkehr zu unseren Ursprüngen, um die Herausforderungen eines exponentiellen Wandels zu meistern?
Es ist anspruchsvoll, sich in einem Markt mit einer Vielzahl von Brokern, die ähnliche Dienstleistungen anbieten, zu differenzieren und unabhängiger von Marktentwicklungen und Preisdruck werden. Allerdings eröffnet diese Strategie auch beträchtliche Möglichkeiten.
Sollte man in Zeiten digitaler Geschäftsmodelle nicht fast alle Bankfilialen schließen? Die Berliner Volksbank tut das Gegenteil. Dabei spielt die Omnikanal-Strategie eine wichtige Rolle.