Was ist typisch Deutsch oder Tschechisch? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Wie nutzen Unternehmen die Chancen im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum? Welche Rolle spielt der Faktor „Mensch“? Aus dem Nähkästchen der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG.
Browsing: Retail Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Retail Banking
Aktuelle ESG-Themen haben Einfluss auf den Wert von Immobilien. Banken und Finanzberater können von energetischen Informationen in der Kundenberatung profitieren und neue Potenziale im Cross- und Upselling für sich nutzen.
Künstliche Intelligenz wird künftig deutlich stärker in die Wertschöpfung von Finanzinstituten integriert – mit weitreichenden Folgen für viele Geschäftsmodelle. Insbesondere die Kundenansprache wird davon profitieren.
Die Einstiegshürde in das Thema nachhaltiges Investieren erscheint derzeit hoch. Nach einem Jahr Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ist bei vielen Anlegern und Verantwortlichen Ernüchterung eingetreten. Doch was bremst nachhaltige Anlageformen wirklich?
In Zeiten der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation geraten auch Regionalbanken unter Druck. Geht es bei der Frage nach der Zukunft von regionalen Banken nur um Wirtschaftlichkeit oder auch um gesellschaftliche Relevanz und Zukunftsfähigkeit?
Das Gebäudeenergiegesetz ist verabschiedet, Energieeffizienz zum Gebot der Stunde erklärt. Die Immobilieneigentümer im Land sehnen sich nach fachkundiger Beratung zum Thema Sanierung. Sollten Banken Ihre Kundschaft in dieser Phase nicht unterstützen? Doch, unbedingt!
Konsumenten und Unternehmen wünschen sich integrierte Services rund um bestimmte Themen wie Gesundheit, Wohnen oder Mobilität. Für das systematische Erschließen von solchen Netzwerken und Business Ecosystems sind zwölf Schritte notwendig.
Das Baufinanzierungsgeschäft steht wegen hoher Zinsen und Inflation unter Druck. Doch es bleibt eine wichtige Säule im Geschäft der Institute. Digitale Lösungen wie die Baufinanzierung 2.0 helfen den Sparkassen, in diesem umkämpften Markt zu punkten.
Die Finanzbranche befindet sich im Wandel und die Monetarisierung von Embedded-Finance- und Open-Banking-Lösungen rückt immer stärker in den Fokus. Unternehmen, Finanzdienstleister und FinTechs können von diesem Paradigmenwechsel profitieren.
Stellen Sie sich eine Bank wie Tinder vor. Sie beantworten einfache Fragen, indem Sie nach rechts oder links wischen, um eine Finanzempfehlung zu erhalten. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Wachstum am Finanzmarkt kostet Geld und wird häufig durch eine rein quantitative Wachstumsstrategie getrieben. Kann man auch langsamer und dennoch profitabel wachsen? Die DKB sagt „ja“ und hat einen Strategieschwenk auf ein profitables Wachstum vollzogen.
Omnikanal-Strategien im Retail-Banking sind nicht neu, doch es kommt auf deren Umsetzung an. Denn Kanäle sind nur Mittel zum Zweck. Die Berliner Volksbank setzt daher sowohl auf Filialvertrieb, als auch auf digitale Zugangs- und Vertriebswege.
Der Erfolg deutscher Robo-Advisor bleibt weit hinter den amerikanischen zurück. Ein Grund dafür liegt in der mangelnden Kundenzentrierung. Die Lösung für Robo-Advice liegt in der Anpassung von Kommunikations-, Preis-, und Servicestrategie.
Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit steigert auch die Herausforderungen, denen sich traditionelle Finanzinstitute gegenübersehen. Eine aktuelle Studie zeigt Trends und Prioritäten für Retailbanken im Jahr 2023.
Die Generation Z ist die erste Generation, der nachgesagt wird, nie „offline“ zu sein. Wie aber muss das Banking von morgen aussehen, um diese Generation zu erreichen? Die comdirect hat hier eine klare Strategie mit speziellen Angeboten für die anspruchsvolle Zielgruppe.
Banken stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden ein positives Kundenerlebnis zu bieten, während sie auch auf Effizienz und Rentabilität achten müssen. Dieses Customer Experience Trilemma hat Auswirkungen auf die gesamte Branche. Doch es gibt Lösungen.
Der Kontakt zwischen Banken und ihren Kunden hat sich verändert. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Banken und Sparkassen Filialen geschlossen oder zusammengelegt. Ein Whitepaper skizziert Zukunftsperspektiven für diesen wichtigen Vertriebskanal.
Schöne neue phygitale Welt im Banking – Wunsch oder (endlich) Wirklichkeit? Die Raiffeisenbank Straubing die Kundenerfahrung neu definiert, um ihren Kunden ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten und den Anforderungen der modernen Bankenlandschaft gerecht zu werden.
Dank neuer KI-Systeme ergeben sich für Finanzinstitute Möglichkeiten, die noch vor einigen Jahren als Science-Fiction erschienen. Sechs Thesen verdeutlichen, wie sich diese Veränderungen zukünftig auf Mitarbeiter, Kunden und Aufsichtsbehörden auswirken werden.
Die Zinswende wirft die Frage auf, ob Geschäftsmodellinnovationen noch einen Stellenwert haben oder Banken sich auf ihr Kerngeschäft ausruhen können. Nachhaltige Chancen aus Beyond Banking sind mit einem Blick auf die Kapitalmarktabhängigkeiten erkennbar.
Die EU-Staaten und das EU-Parlament haben sich auf ein Verbot von „Payment for Order Flow“ ab 2026 geeinigt. Das Parlament und der Rat müssen den Beschluss zwar noch verabschieden, dies gilt nun allerdings in diesem erneuten Anlauf als reine Formsache.
Geld, Finanzen und Sparen sind für Eltern mit Kindern wichtige Themen. Eine aktuelle Zielgruppenanalyse über Eltern aus Deutschland und der Schweiz gibt Einblicke in Einstellungen und Präferenzen dieser Verbrauchergruppen zum Thema Finanzen ihrer Kinder.
Die Alarmzeichen für Filialbanken mehren sich. Laut aktuellen Umfragen werden Direktbanken immer beliebter. Immer mehr Deutsche können sich vorstellen, ihr Hauptkonto bei einer reinen Online-Bank zu führen oder sind dort bereits Kunde.
Modelle im Ausland machen es vor. Liquidität aus Wohnimmobilien kann eine Lösung sein, um den Ruhestand trotz sinkenden Rentenniveaus zu genießen und sich lang gehegte Wünsche zu erfüllen. Die Politik ist gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Das Mahnwesen für Privatkunden bietet viel Potenzial. Nicht nur hinsichtlich der Reduktion von Rückständen, sondern auch in Bezug auf die Kundenbindung. Moderne Instrumente wie Early Collection und digitale Ansprache senken Kosten und unterstützen die Kunden.
Drei Aspekte belegen, wie Banken und Finanzinstitute sich mit der Einbindung von digitalen Immobilienbewertungen vom Wettbewerb abheben und damit neue Kunden gewinnen bzw. Bestandskunden ausbauen können.
Die klassische Form des Sparens auf Girokonten oder sonstigen Sparkonten ist immer noch die beliebteste Form der Geldanlage bei den Deutschen. Doch welche Faktoren beeinflussen die Sparquote? Ist der Zinssatz womöglich nicht so relevant wie angenommen?