Die Corona-Pandemie ist nicht nur Krise, sondern auch Chance. Gerade für Kreditinstitute. Denn sie sind es, die den Menschen und der Wirtschaft durch die Krise helfen. Ein Ranking zeigt die zehn Institute, welche die Pandemie für ihre Reputation am besten nutzen konnten.
Artikel zu Kunden und Kanäle
Themen und Trends zu Kundengruppen und Vertriebs- und Kommunikationskanälen.
Viele Banken und Sparkassen versuchen aktuell ihre Erträge rund um das Girokonto zu steigern. Häufig spielen dabei Mehrwert- und Rabattprogramme eine Rolle. Die HypoVereinsbank ist mit ihrem Vorteilsprogramm valyou einen eigenen Weg gegangen.
Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, wie Open Banking die Finanzindustrie und insbesondere die Zusammenarbeit im Corporate Banking verändert. Zusammenarbeit und Ko-Innovation sind demnach Voraussetzung für den Erfolg.
Selbst wenn mit den Corona-Impfungen wieder mehr Ruhe einkehrt – „normal“ wird es in der Welt und in der FinTech-Branche in 2021 noch nicht wieder werden. Bei wem wird’s gut laufen, wer hat weiter zu kämpfen? Eine vorsichtige Prognose.
Kommt Deutschland weiterhin gut durch die Krise, wird sich die Wirtschaft weiter erholen. Was bedeutet das für den Immobilien- und Finanzierungsmarkt, vor welchen Herausforderungen steht die Branche im Jahr 2021 und wohin geht der Weg? Ein Ausblick.
2020 hat die Corona-Pandemie zu einem Anstieg des digitalen Bezahlens in Deutschland geführt. 2021 wird sich dieser Trend fortsetzen – auch durch neue Angebote wie „Buy now – Pay later“. Die Herausforderungen für das Kartengeschäft der Banken nehmen zu.
Unsere Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Das hat Auswirkungen auf bewährte und neue Geschäftsmodelle im Private Banking und Asset Servicing. Die Ansprüche an Qualität und Schnelligkeit sowie an Flexibilität und Individualität werden sich weiter erhöhen.
Die ganze Welt hat sich 2020 in atemberaubender Geschwindigkeit digitalisiert, weil die Eindäm-mung des Corona-Virus uns dazu gezwungen hat. Vieles davon wird und muss bleiben! Regionalbanken sollten die Chancen nutzen.
Europa steht vor einer richtungsweisenden Dekade, die unsere wirtschaftliche Relevanz für viele Jahre festlegen wird. Banken spielen bei der bevorstehenden Transformation eine wichtige Rolle. Dies stellt auch das Risikomanagement vor neue Herausforderungen.
Die Corona-Krise hat große Auswirkungen auf die kommunale Haushaltsplanung und Investitionen, denn als lokale Krisenmanager sind die Kommunen besonders gefordert. Umso wichtiger sind verlässliche Kreditgeber, wie ein Ausblick auf die Kommunalfinanzierung 2021 zeigt.
In letzter Zeit ist es eher still um Robo Advice geworden. Das Prinzip Robo-Advisory funktioniert – aber nicht für jeden Anbieter. Im Jahr 2021 könnte sich die Spreu vom Weizen trennen. Vor allem kleine Anbieter werden es schwer haben, zu überleben.
In der Corona-Krise setzen sich digitale Kanäle flächendeckend durch – sowohl für Transaktionen als auch Beratung und Abschluss. Gefragt sind einfach handhabbare digitale Produkte und Prozesse sowie hybride, skalierbare Modelle mit multimedialer Betreuung.
Die Corona-Krise hat 2020 mit ihren verheerenden humanitären und wirtschaftlichen Folgen auch das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen maßgeblich geprägt. Trotz der pandemiebedingten Veränderungen bleiben 2021 bewährte Tugenden wichtig.
2020 ist eine gesellschaftliche Zeitenwende. Noch ist das finale Ausmaß der Veränderungen im Zuge der Corona-Krise nicht abschätzbar. Die Zukunft fordert ein neues Wir-Gefühl und eine neue Selbstverantwortung. Auch Private Banking muss sich darauf vorbereiten.
Die Sparkassen haben ausreichend Kapazitäten, um auch im neuen Jahr die Liquidität der Unternehmen zu sichern. Impfstoffe machen Hoffnung – aber auch 2021 wird maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt sein. Entscheidend ist eine stabile Gesundheitslage.
Die Corona-Pandemie bringt Gesellschaft, Wirtschaft und Banken tiefgreifende Veränderungen die in einer neuen Normalität weiterwirken werden. Auch die Sparda-Banken müssen sich darauf einstellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen.
Zu Beginn des neuen Jahres erfolgt traditionell der Rückblick auf die beliebtesten Beiträge aus 2020. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6-10 vor. Im Blickpunkt: Vertrauen, Geschäftsmodelle und der Blick in die Zukunft.
Online-Banking ist schon fast zum Standard geworden, so dass Banken immer weniger Mitarbeiter vor Ort einsetzen. Doch viele Kunden wünschen sich nach wie vor auch persönliche Beratung in der Filiale. Hier bietet Ratiodata Video Consult eine praktische Lösung.
Laut einer aktuellen Studie ist die Bereitschaft zur Datenpreisgabe in Deutschland erstaunlich hoch – wenn die Gegenleistung stimmt. Über die Möglichkeiten der intelligenten Datennutzung bei Banken habe ich mich mit Dr. Henning Stolze, EOS Deutscher Inkasso-Dienst, unterhalten.
Entgegen weit verbreiteter Vorurteile ist der kommunale Finanzmarkt weder verstaubt noch langweilig. Banken erkennen zunehmend die Vorteile der Kreditvergabe an Kommunen. In dem großvolumigen Markt bahnt sich seit Jahren eine digitale Disruption an.
Wir leben in einer Zeit des Wandels, auch beim Kundenverhalten. Unternehmen müssen sich anpassen, um ihre Wettbewerbsposition nicht zu gefährden. Amazon-Gründer Jeff Bezos beschreibt, worauf es dabei ankommt.
Covid-19 hat zu einer Krise ungeahnten Ausmaßes geführt. Sie beschäftigt Länder, Bürger und Unternehmen. Auch Genossenschaftsbanken sind mit Ihrem traditionellen Geschäftsmodell von der Krise betroffen. Zugleich tun sich aber auch vielfältige Chancen auf.
Die Finanzindustrie steht vor einem grundlegenden Umbruch. Zwischen Digitalisierungsdruck, wachsender Konkurrenz von FinTechs und disruptiven Plattform-Anbietern wie Amazon oder Google und sich wandelnden Kundenbedürfnissen, müssen sich viele Finanzinstitute neu orientieren.
Die Sparkassen-Finanzgruppe will die Digitalisierung auch im Bereich Firmen- und Geschäftskunden vorantreiben. Darüber, wie dies gelingen soll, habe ich mich mit Markus Schulz (DSGV) und Wolfgang Thomaßen (Finanz Informatik) unterhalten.
Seit Beginn der Corona-Krise sind viele Betriebe in Schieflage geraten. Dennoch gehen nur wenige in die Insolvenz. Aber es gibt sie, die Untoten oder Zombie-Unternehmen. Eine Zombie-Scorecard könnte dazu beitragen, gesunde Unternehmen nicht anzustecken.
Die Folgen der Corona-Pandemie machen vielen Startups zu schaffen. Weil bei Venture Debt die Beteiligungsstruktur im Gegensatz zu anderen Finanzierungsformen unverändert bleibt, greifen immer mehr Gründer darauf zurück. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Online-Plattformen, die Kredite zwischen Finanzinstituten und Kunden vermitteln, gewinnen immer mehr Marktanteile. Banken, die mit ihnen kooperieren, sind klar im Vorteil. Mit der Zusammenarbeit gehen jedoch strukturelle und prozessuale Herausforderungen einher.