In 2021 kann es für die zukünftigen Payment-Strukturen in Europa zur entscheidenden Weichenstellung kommen, ob eigene Lösungen forciert oder die Abhängigkeit von fremden zementiert werden. Zwei Faktoren sind dabei von besonderer Bedeutung.
Artikel zu Payments
Aktuelle Trends und Entwicklungen rund um (Mobile) Payment, Geld und Zahlungsverkehr.
Zur Verbesserung der Online-Sicherheit fordert PSD2 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung der Kunden. Ein Gespräch mit Melanie Maier, Entersekt und Ria Shetty, Mastercard zeigt, wie FIDO2 und Delegated Authentication den Weg in eine passwortlose Zukunft sichern könnten.
2020 hat die Corona-Pandemie zu einem Anstieg des digitalen Bezahlens in Deutschland geführt. 2021 wird sich dieser Trend fortsetzen – auch durch neue Angebote wie „Buy now – Pay later“. Die Herausforderungen für das Kartengeschäft der Banken nehmen zu.
Die Corona-Pandemie hat einen beispiellosen Digitalisierungsschub bewirkt, der auch den Zahlungsverkehr erfasst hat. In der Folge nimmt der Wettbewerb zwischen Banken und neuen Anbietern weiter zu. Europäische Lösungen sind gefragt.
Die Ansprüche an Zahlungsverkehrsanbieter wachsen und haben seit der Corona-Pandemie ein neues Hoch erreicht. Laut einer Studie setzen mehr und mehr Menschen auf das bargeldlose Bezahlen, wodurch Dienstleister zur Optimierung ihrer Services getrieben werden.
In unserer schnelllebigen und globalisierten Welt verändern Einkaufsgewohnheiten, innovative Technologien, neue Regulierungen und ein hart umkämpfter Wettbewerb die Anforderungen an das Bezahlen im Jahr 2030, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen nun eine recht gute Vorstellung davon haben, was sich hinter dem Begriff Kryptowährungen verbirgt. Trotz des neu gewonnen Wissens setzen sie jedoch wenig Vertrauen in die innovative Technologie.
Eine aktuelle Studie untersucht Digitalisierungspotenziale am stationären Point of Sale und beleuchtet Erwartungen von Konsumenten und Einzelhändlern. Kassenlose Check-out-Lösungen könnten in Zukunft das Bezahlen verändern.
Lange Zeit galt Deutschland als eins der hartnäckigsten „Barzahlerländer“ der Welt. Neuste Tendenzen zeigen allerdings, dass die Deutschen durchaus gewillt sind, ihr Bezahlverhalten anzupassen. Einer Studie zufolge benötigen sie lediglich einen kleinen Anreiz.
Die aktuellen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen zeigen Einfluss auf das Zahlungsverhalten der Deutschen. Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter. Eine aktuelle Studie analysiert, wie sich dieser Trend auch nach der Krise fortsetzen könnte.
Biometrische Erkennungs- und Identifikationsverfahren sind bei Verbrauchern beliebt. Amazon hat jetzt ein neues Verfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkei8ten vorgestellt, bei dem die Handflächen als Erkennungsmerkmal dienen.
Die Corona-Pandemie ist in vielen Lebensbereichen spürbar, so auch beim alltäglichen Bezahlen an der Ladenkasse. Jeder zweite Deutsche zieht wegen des Infektionsrisikos inzwischen Kartenzahlungen oder Mobile Payments dem Bargeld vor, wie eine aktuelle Studie zeigt.
„Verfügungsmacht“ oder „Verfügungsbefugnis“ sind juristische Begriffe, die im Hinblick auf die Diskussionen um Bargeld und Buchgeld eine hohe Bedeutung haben. Dabei geht es auch um die Wahlfreiheit der Bürger.
Die Corona-Pandemie wird uns auf absehbare Zeit weiter begleiten. Für Banken und Sparkassen bedeutet dies, neben tiefgreifenden Veränderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit, vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen in allen Bereichen.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit unmittelbaren und langfristigen Folgen der Corona-Pandemie auf den Payment-Bereich und bietet strategische Anregungen für Führungskräfte, die sich auf die neue Normalität vorbereiten wollen.
Wie lange wird Barzahlung noch relevant bleiben? Zumindest hat die Corona-Krise das Zahlungsverhalten von Konsumenten aufgrund der erhöhten hygienischen Sensibilität enorm zugunsten kontaktlosen Zahlungsweisen verändert, wie eine aktuelle Studie zeigt.
In den Bereichen Payments/Zahlungen/Zahlungsverkehr ist derzeit einiges in Bewegung. Viele Rollen werden neu verteilt und traditionelle Anbieter müssen aufpassen, nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass im Zuge der Corona-Krise auch diejenigen Einzelhändler, die eigentlich nur auf Bargeld setzen wollten oder den Erwerb eines entsprechenden Systems auf die lange Bank geschoben haben sich nun ein Kartenterminal anschaffen.
Kaum ein Bereich der Finanzindustrie hat – nicht erst im Zuge der Corona-Pandemie – so viele Veränderungen erlebt wie der Bereich Payments. Ein Ende der Veränderungen ist nicht in Sicht. Im Gegenteil!
Für Onlinehändler könnte der Silvesterkater am 1. Januar 2021 etwas heftiger ausfallen. Denn mit dem Jahresende 2020 endet auch die Nichtbeanstandungsfrist der BaFin für Kartenzahlungen im E-Commerce, die nicht PSD2-konform authentifiziert sind. Fällt künftig eine beliebte Zahlart weg?
Seit Einführung der ersten Abstandsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie bezahlen Konsumenten vermehrt mit Karte und kontaktlos an den Kassen des Einzelhandels. Eine aktuelle Studie untersucht die Beständigkeit dieser Entwicklung.
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Anzahl der Cyberangriffe auf Banken und Unternehmen zu. Die SWIFT versucht, dieser Bedrohung mit einem umfangreichen Sicherheitsprogramm zu begegnen. Drei Handlungsfelder stehen dabei im Mittelpunkt.
Eine Studie zeigt: Beim Bezahlen von Einkäufen im stationären Einzelhandel werden bargeldlose Bezahlmethoden – auch als Folge der Corona-Pandemie – immer beliebter. Allerdings domminiert in der Masse unverändert Bargeld.
Innovative Technologien wie die Blockchain haben zahlreiche Vorteile und kommen weltweit in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Vor allem autonome Zahlungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Auswirkungen sind vielfältig.
Payments unterliegen – nicht erst seit Corona – so vielen Veränderungen, wie kaum ein anderer Bereich in der Finanzbranche. Sven Korschinowski und Prof. Dr. Remigiusz Smolinski diskutieren aktuelle Trends und mögliche Zukunftsentwicklungen.
Während im Ausland vermehrt zu bargeldlosen Zahlungsmethoden gegriffen wird, ist in Deutschland das Bargeld lange Zeit das beliebteste Zahlungsmittel gewesen. Die Analyse einer Studie zeigt allerdings regionale Unterschiede und einen eindeutigen Alterseffekt.
Im europäischen Vergleich hängen die Deutschen – auch in Zeiten der Corona-Krise – am meisten am Bargeld. Die skandinavischen Länder sind Vorreiter in Sachen bargeldloses Bezahlen. Das zeigt eine aktuelle Analyse von fünf europäischen Ländern.