Für Banken werden Messaging-Kanäle zu immer wichtigeren Touchpoints in der Interaktion mit ihren Kunden. Bei der Integration von text-, voice- und videobasiertet Kommunikation in ihr digitales Angebot sollten Finanzinstitute drei Trends unbedingt beachten.
Artikel zu Mobile Banking
Mobile Banking Trends
Biometrische Erkennungs- und Identifikationsverfahren sind bei Verbrauchern beliebt. Amazon hat jetzt mit Amazon One ein neues Verfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkei8ten vorgestellt, bei dem die Handflächen als Erkennungsmerkmal dienen.
Das Bankwesen steht nicht unbedingt für Quantensprünge in den Bereichen Innovation, Kundengewinnung und effektive Digitalisierung. Die Bank Cler, ehemals Bank Coop, gilt hier als Ausnahme und beschreitet seit ihrem Rebranding experimentelle, neue Wege.
COVID-19 hat das Nutzungsverhalten deutscher Bankkunden nachhaltig verändert. Angesichts der wachsenden Beliebtheit digitaler Angebote und der steigenden Konkurrenz durch Neo- und Direktbanken müssen sich klassische Banken neuen Herausforderungen stellen.
Die Verbreitung von Online Banking in Deutschland scheint zu stagnieren. Eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt in bestimmten Altersgruppen sogar einen Rückgang an. Veränderungen gibt es vor allem bei den genutzten Geräten.
Einer aktuellen Studie zufolge sind Mobile Banking Kunden einerseits zwar loyaler, andererseits aber auch offener für Angebote abseits der eigenen Bank. Kreditinstitute sollten daher in die Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote investieren.
Ausgerechnet das „Handy“, das Allerweltsspielzeug für WhatsApp, Social Media, Nachrichten, Einkaufslisten und Liebesgeflüster soll modernes Banking sicher machen – und zwar im Sinne der PSD2? Ist dies möglich und wenn ja, wie?
Die PSD2-Richtlinie sollte für Konsumenten mehr Komfort und Sicherheit bringen, hat aber nach dem Inkrafttreten im Herbst 2019 bei vielen Nutzern von Home- und Multibanking-Anwendungen für Ärger gesorgt. Für die Akteure gibt es einiges zu tun.
Einfache Produkte können heutzutage vollkommen digital abgeschlossen werden. Zunehmend erwartet der Verbraucher selbst für komplexe Leistungen wie eine Immobilienfinanzierung solche Möglichkeiten. Viele Lösungen gibt es bereits am Markt dafür, doch ein Problem bleibt bestehen.
Mobile Banking und Mobile Payment boomen. Was denken deutsche Bankkunden wirklich über die neuen Angebote und welche Methode zur Authentifizierung bevorzugen sie? Eine aktuelle Befragung liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Immer mehr Bankkunden nutzen mobile Kanäle für ihre Bankgeschäfte. Unklar sind die konkreten Auswirkungen auf die Erträge. Dennoch sind Finanzinstitute gut beraten, in Mobile Banking zu investieren.
Immer mehr Bankkunden erledigen ihre Finanzgeschäfte auf dem Smartphone oder Tablet. Nutzer von Mobile Banking setzen dazu vor allem auf die Apps der eigenen Bank oder Sparkasse.
Nach Online und App kommt der nächste Kanal für Banken: Der Messenger. Conversational Commerce holt Kunden dort ab, wo sie sind – mobil und flexibel. So können Banken eine beziehungsbasierte Verbindung zu ihren Kunden aufbauen.
In den letzten Jahren sind einige Mobile-only-Banken auf den Markt gekommen. Eine Studie untersucht, wie bekannt und attraktiv diese für Kunden in der Schweiz und in Deutschland sind und wie hoch die Wechselbereitschaft ist.
In Deutschland und europaweit sind mobile technologische Hilfsmittel bei der Verwaltung der eigenen Finanzen weiter auf dem Vormarsch. Die Deutschen sind allerdings skeptischer und zurückhaltender als die europäischen Nachbarn.
Kunden sind heutzutage vor allem über ihr Mobilgerät zu erreichen. Das merkt auch die Finanzbranche, die dieser Entwicklung oft noch nicht ausreichend Rechnung trägt. Dabei gibt es auch für sie viele Möglichkeiten, das Mobilgerät und mobile Mediennutzung zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Eine Zukunft ohne Smartphone ist kaum vorstellbar. Doch sind Banking Apps Bestandteil dieser Zukunft? Zweifel erscheinen angebracht, denn auch eine installierte App ist noch keine genutzte.
Einer aktuellen Untersuchung zufolge stagniert die Verbreitung von Smartphones in Deutschland, wenngleich auf hohem Niveau. Allerdings steigt die Vernetzung mit anderen Geräten im Internet der Dinge.
Banken müssen ihre digitalen Angebote mit Insights über das individuelle Kundenverhalten kombinieren. Hier ist das Marketing gefragt und muss sich weiterentwickeln. Kunden müssen passend angesprochen werden und wollen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote und Informationen erhalten.
Eine Bank in den USA hat vor kurzem mit einer mobilen Smartphone App eine Art „Tinder für Banken“ eingeführt. Deutsche Bankkunden scheinen einer aktuellen Umfrage zufolge dafür allerdings noch nicht bereit zu sein.
Für junge Menschen in Deutschland werden Online und Mobile Banking immer wichtiger als Bestandteil von Bankgeschäften. Auch die Bereitschaft für mobiles Bezahlen mit dem Smartphone ist bei ihnen stark ausgeprägt.
Banken wurden schon mehrfach als überflüssig bezeichnet, nun wird mit PSD2 wieder einmal der Niedergang der Kreditinstitute vorhergesagt. Neue Konzepte mit ausgewählten Zielgruppen wie Digital Natives zeigen hingegen, wie Banken sich neu erfinden und erfolgreich positionieren können.
Die technischen Möglichkeiten zur Abwicklung von Bank- und Finanzgeschäften verändern sich. Ebenso verändern sich die Gewohnheiten und das Verhalten von Bankkunden. Die Finanzinstitute sollten reagieren.
Mobile Bezahlsysteme werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie in ein digitales Ökosystem eingebettet sind. Im Dreiklang „Kunde-Händler-Bank“ entscheiden Mehrwerte und Vorteile gegenüber anderen Verfahren über ihren Erfolg.
Online-Banking weist in Europa eine hohe Akzeptanz auf. Allerdings gibt es, vor allem auf einzelne Länder bezogen, noch Wachstumspotenzial. Eine Studie hat das Nutzerverhalten analysiert.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben Bedarf für Mobile Banking. Mit mobilen Anwendungen wie dem Finanzcockpit versuchen Sparkassen den neuen Bedürfnissen von Geschäftskunden gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz treibt die Entwicklung von Voice Banking voran. Bereits heute können Kursabfragen und Überweisungen schnell und unkompliziert per Sprachsteuerung umgesetzt werden. Banken rücken damit noch näher an ihre Kunden heran. Datenschutz und IT-Sicherheit haben dabei höchste Priorität.