Eine aktuelle Studie hat Bedeutung und Rollen von Chief Sustainability Officers in DAX-Unternehmen untersucht. Demnach steigt zwar deren Bedeutung an, doch der Einfluss des CSO ist sehr unterschiedlich.
Browsing: Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Eine aktuelle Studie zeigt: Um im Wettbewerb erfolgreicher zu sein, müssen Banken und Sparkassen das Kreditgeschäft optimieren. Zwei Bereiche sind dabei besonders wichtig und erfolgskritisch.
Eine Studie zeigt: Banken tun sich mit dem Transfer von Know-how bei der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen schwerer als andere Branchen. Damit riskieren sie jedoch bei neuen Trends den Anschluss zu verlieren.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird die Rolle des CEOs in Banken immer wichtiger. Allerdings gelingt der Führungswechsel in europäischen Banken einer Studie zufolge selten reibungslos. Die Folgen sind nicht selten gravierend.
Eine Studie zeigt: Deutsche Finanzinstitute sind aktuell zwar erfolgreich wie lange nicht mehr, hinken jedoch weiterhin ausländischen Instituten und Spezialbanken hinterher. Zudem droht der Zinseffekt zu verpuffen.
Vor dem Hintergrund anhaltender Inflation, schwieriger Konjunkturaussichten, steigender Energiepreise und zunehmender geopolitischer Spannungen stoppen immer mehr deutsche Unternehmen ihre geplanten Großinvestitionen. Nur ein Bereich bleibt davon unberührt.
Eine Studie zeigt: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Geschäftsmodelle, die bisher als erfolgreich galten, könnten aufgrund der Veränderungen bald schon nicht mehr rentabel sein. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt und bewirkt eine rasante Veränderung. Eine aktuelle Studie analysiert die Automatisierung im Accounting sowie die Auswirkungen und Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung im Finanzsektor.
Das Management von Risiken ist eine der ureigenen Aufgaben von Finanzdienstleistern. Eine Studie gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen von Risikomanagern und zeigt u.a. sechs wichtige Trends.
Eine aktuelle Studie zeigt: Personalthemen rücken immer stärker in den strategischen Fokus der Unternehmen. Dabei spielen nicht nur Kosten eine wichtige Rolle. Andere wichtige Themen drohen derweil in den Hintergrund zu gelangen.
ESG ist eine wichtige Zukunftsherausforderung für Unternehmen. Eine Studie zeigt, dass B2B-Unternehmen zwar die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit erkennen, die konkrete Umsetzung entsprechender Maßnahmen jedoch oft noch am Anfang steht.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Startups der Internet- und Digitalbranche zusammen. Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen und den Erfolg dieser Zusammenarbeit untersucht, aber auch hinterfragt warum Kooperationen ausbleiben.
Eine aktuelle Studie zeigt: Für nachhaltigen Erfolg und Wachstum müssen sich Unternehmen an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA genannt – anpassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend überarbeiten
Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Unternehmen erkennen die hohe Bedeutung einer guten Customer Experience. Durch Technologien wie Cloud und Künstliche Intelligenz ergeben sich hier neue Chancen zur Optimierung, insbesondere im Kundenkontakt-Center.
Europas Industrie steht vor einer historischen Herausforderung, denn noch nie waren die Aufgaben so vielschichtig. Insbesondere die Nachhaltigkeitsrichtlinie bereitet den Unternehmen Probleme. Eine aktuelle Studie zeigt mögliche Lösungen auf.
Einer Studie zufolge wollen zwei Drittel der Industrieunternehmen in der DACH-Region in spätestens zehn Jahren CO2-neutral arbeiten. Doch zwischen dem Anspruch und der Umsetzung klafft noch eine deutliche Lücke.
Mit zunehmender Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen ändern sich auch die Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft der Banken. Eine aktuelle Studie untersucht die wesentlichen Trends der nächsten zwei bis drei Jahre.
Eine aktuelle Studie hat den Status quo der Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen untersucht. Demnach ist Klimaneutralität längst nicht alles, was auf der To-do-Liste des Topmanagements steht.
Eine Studie untersucht, welche Risiken deutsche DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen aktuell beschäftigen und wie sie in ihren Geschäftsberichten damit umgehen. Drei Bereiche stechen dabei besonders hervor.
Wie können Führungskräfte des Finanzbereichs den aktuellen Wandel erfolgreich meistern? Eine Studie zeigt, welche Strategien die Unternehmen verfolgen und wie diese zu bewerten sind.
Eine aktuelle Studie untersucht und beurteilt die wichtigsten weltweiten Entwicklungen, auf die Banken in den nächsten Jahren für einen nachhaltigen Erfolg reagieren müssen. Im Mittelpunkt stehen Trends in den Bereichen Technologie und Unternehmensorganisation.
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben weiterhin dramatische Auswirkungen auf die Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ESG in allen internen Prozessen und externen Angeboten der Banken zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Gesamtwert der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen erstmals seit Jahren rückläufig. An der Spitze halten sich unverändert vor allem US-Technologiekonzerne. Auch drei deutsche Unternehmen sind vertreten.
Eine aktuelle Studie zeigt zwar, dass sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen gegenüber dem Herbst deutlich verbessert haben. Doch eine Vielzahl von anhaltenden Risiken hemmt die Geschäftsentwicklung.
Krisen und Wandel sind in der Geschäftswelt inzwischen alltäglich geworden. Das erfordert Widerstandskraft. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen in Deutschland und global im Zuge der vergangenen Krisen ihre Resilienz gestärkt haben und wo noch Defizite bestehen.
Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Insbesondere fehle es vielen Betrieben an einer klaren Strategie.