US-Zölle, geopolitische Spannungen und strategische Neuausrichtung: Wie deutsche CFOs Investitionspläne anpassen, Resilienz stärken und neue Chancen inmitten globaler Unsicherheiten erkennen – und nutzen.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Wie steht es um den globalen Geschäftsoptimismus 2025 – und warum schwimmt Deutschland gegen den Strom? Eine neue Analyse zeigt überraschende Entwicklungen bei Lieferketten, ESG-Initiativen und dem Vertrauen in die Wirtschaft.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen von vielfältigen Chancen und Herausforderungen. Um ihre Unternehmen zukunftsfähig zu machen, setzen Führungskräfte bei ihren Investitionsstrategien vor allem auf drei Themenfelder.
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Traditionelle Banken stehen vor einer entscheidenden Wende: Wer nicht radikal modernisiert, riskiert massive Marktverluste. KI, Open Finance und digitale Herausforderer drängen nach vorn. Sechs Prognosen zeigen, wohin sich der Markt 2025 bewegt.
Deutsche Banken glänzen mit der höchsten Eigenkapitalrendite seit 15 Jahren – doch wie schneiden sie im internationalen Vergleich ab? Und welche Herausforderungen bleiben trotz steigender Zinsüberschüsse bestehen? Eine aktuelle Studie liefert spannende Einblicke.
Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen machen Fortschritte bei der Dekarbonisierung, doch die Geschwindigkeit ist nicht ausreichend, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Jetzt müssen die richtigen Hebel angesetzt werden.
Wie können Familienunternehmen New Work erfolgreich umsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? Eine Studie zeigt, wie die neuen Arbeitsmodelle nicht nur Flexibilität fördern, sondern auch Führung, Kultur und Mitbestimmung verändern.
Einhörner in Deutschland sind Vorbilder für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Gründerinnen und Gründer verlieren ihr Vertrauen in den Standort. Eine Studie zeigt, welche Maßnahmen sie fordern und wo Deutschland noch Nachholbedarf hat.
Banken stehen in drei zentralen Bereichen vor der Herausforderung, diese gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, wie Synergien zwischen diesen drei Faktoren gebündelt und genutzt werden können.
Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Unternehmen müssen mit der technologischen Entwicklung mithalten, ohne sich von kurzfristigen Trends in die Irre führen zu lassen. Eine Studie liefert Empfehlungen, wie sie gezielt in neue Technologien investieren und kostspielige Fehlentscheidungen vermeiden können.
Damit sich Unternehmen in einer Zeit des Umbruchs weiterentwickeln und Fortschritte erzielen können, ist es entscheidend, den Wandel effektiv zu steuern. Eine Studie stellt sechs Fähigkeiten für eine erfolgreiche Veränderung vor.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit fordern von der Politik strategische Weichenstellungen und langfristige Planung. Ein aktuelles Positionspapier zeigt, dass Deutschland hier Nachholbedarf hat.
Krisen sind zum Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das Risikomanagement sollte dem angepasst sein. Dennoch sind Unternehmen auf die Krisen, die für sie das größte Risiko darstellen, am wenigsten vorbereitet.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Umbruch, der Druck auf Unternehmen wächst. Sind sie bereit, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern? Welche Themen stehen in den Chefetagen im Fokus? Eine Studie liefert Antworten und stellt zehn zentrale Trends vor.
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, Unternehmen durch Krisen und Veränderungen zu führen. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten dazu notwendig sind und ob sie den Anforderungen gewachsen sind.
Eine Studie zeigt: Trotz zunehmender Bemühungen gibt es in der europäischen Bankbranche nur langsame Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter. Frauen haben im Bankwesen noch immer mit Diskriminierung am Arbeitsplatz zu kämpfen.
Die Anzahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Eine Studie hat nun die Gründe für den anhaltenden Fusionsdruck bei Genossenschaftsbanken untersucht.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Laut einer aktuellen Studie ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Allerdings klappt es bei vielen noch nicht so recht mit der Umsetzung. Dabei gibt es klare Erfolgsfaktoren.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.