Aktuell arbeiten Roboter vor allem beim Bau von Autos, dem Entladen von Schiffen oder dem Montieren von Produkten. Mit fortschreitender Entwicklung der Digitalisierung werden sie mehr und mehr Einsatzgebiete auch bei „Wissensarbeit“ finden.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Blockchain ist einer der aktuellen Trends für Finanzdienstleistungen aus dem Bereich digitaler Technologie. Aber ist es auch ein Trend, der nachhaltig für Banken und Sparkassen sein wird? Auf jeden Fall ist es ein auch Thema für Humor im Banking.
IT ist einer der größten Aufwandspositionen in jedem Unternehmen, auch in Finanzinstituten. Grund genug, einmal genau hinzuschauen und mögliche Probleme aufzuspüren und zu beseitigen. Eine Infografik liefert dazu einen systematischen Ansatz.
Was sind die drei großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte und ihre Folgen? Welches sind die Parallelen zwischen dem Homo sapiens vor 70 000 Jahren und uns? Was sind die Zukunftsperspektiven der Menschheit? Der international preisgekrönte Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari gibt Antworten auf diese Fragen.
Im Zuge der Digitalisierung zeichnet sich in den Führungsetagen von Unternehmen ein grundsätzlicher Wandel ab. Kooperationen auf der Führungsebene ermöglichen es, disruptive Veränderungen in Bewegung zu setzen, Unternehmensstrategien zu entwerfen und die damit verbundenen Nutzungspotenziale wahrzunehmen.
Die letzten Jahre haben Facebook, Twitter und Co. die Diskussionen um die Spielarten dieses neuen Mediums dominiert und viele Menschen in Unternehmen und Agenturen haben sich mit Social Media beschäftigt. Doch mittlerweile ist es ruhiger geworden. Was heißt das? Müssen wir uns noch mit den sozialen Netzwerken auseinandersetzen? Oder ist Social Media gar auf dem absteigenden Ast?
Digitales Marketing boomt, ohne dass ein Ende in Sicht wäre. Dies stellt die Werbetreibenden vor die Herausforderung, Budgets sinnvoll aufzuteilen und auf den fragmentierten Kaufprozess über mehrere Kanäle und Endgeräte angemessen zu reagieren.
Bei einer Landesbank denken viele an ein angestaubtes Institut, in dem die Mühlen langsam mahlen. Modernität gehört normalerweise nicht zu den ersten Assoziationen. Doch genau das war das Ziel des Marken-Relaunchs der Bremer Landesbank.
Mobile Payments, Virtual Reality, Robotik und das Internet der Dinge sind dabei, zu den wichtigsten Innovations-Trends in der Finanzdienstleistung im Jahr 2016 zu werden. Eine Infografik stellt die Schwerpunkte übersichtlich dar.
Künstliche Intelligenz ist schon seit langem ein spannendes Forschungsgebiet innerhalb der Informatik. Eine Infografik zeigt die Entwicklungen in den Bereichen Automobil, Gesundheitswesen, Consumer Technologies und Finanzdienstleistungen.
Die Altersgruppe der zwischen 1980 und 2000 Geborenen, die so genannten Millenials beginnen derzeit ins Berufsleben einzutreten. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen diese als Mitarbeiter gewinnen und begeistern können.
Spätestens seit der Katze in der Mikrowelle wissen wir, dass in den USA andere Regeln für Konsum und Gebrauch von Gegenständen aus dem Shoppingalltag gelten als bei uns. Aber die dort üblichen Kreditkartenunternehmen bieten dafür auch Absicherungsmöglichkeiten, wie ein humorvolles Video zeigt.
3D-Drucker sind im Kommen. In der industriellen Fertigung sowieso, aber auch für private Haushalte wird 3D-Druck bald nichts außergewöhnliches mehr sein. Die Bundesbank testet mit dem neuen Verfahren bereits den Druck von Geldscheinen direkt vor Ort.
Warum erfordern komplexe Probleme einfache Regeln? In welche sechs Kategorien lassen sich diese einteilen? Wie verbessern Sie damit Ihre Unternehmensstrategie und Ihr Privatleben? Der heute vorgestellte Bestseller „Simple Rules – Einfache Regeln für komplexe Situationen“ von Donald Sull und Kathleen M. Eisenhardt gibt Antworten auf diese Fragen.
Seit April 2015 „bestraft“ Google nicht mobile-optimierte Webseiten. Wie Unternehmen darauf reagieren hat eine aktuelle Studie zur Mobile Web Experience deutscher Unternehmen untersucht.
Konsumenten erledigen immer mehr Online-Einkäufe über ein Smartphone oder Tablet. Deutschland nimmt europaweit eine Spitzenposition beim Mobile Commerce ein. Eine Infografik stellt die aktuellen Trends in diesem spannenden Bereich vor.
Das Wachstum in der digitalen Welt ist nicht zu bremsen. Eine aktuelle Studie liefert neue Zahlen zum besseren Verständnis der Digitalisierung. Das umfangreiche Kompendium umfasst eine Vielzahl von Daten, Zahlen und Statistiken zur weltweiten Nutzung von Internet, Social Media und Mobile.
2015 war das Jahr der Blockchain. Und dennoch stehen wir erst am Anfang einer Reise, deren Ziel noch ungewiss ist. Der Hype rund um Blockchain ist real und das Potential scheint derzeit nur durch unsere Visionen begrenzt zu sein. Dabei gilt es herauszufinden, welche Teile der Technologie für etablierte Banken wirklich interessant sind und wie sie in der stark reglementierten Industrie eingesetzt werden kann.
Big Data und Data Analytics sind wichtige Trends im Rahmen der Digitalisierung, die auch Banken und Sparkassen erheblichen Mehrwert versprechen. Eine Studie hat untersucht, wo die entscheidenden Voraussetzungen dafür liegen.
Welche Gefahren lauern im Internet? Wohin wird uns die digitale Transformation führen? Wie wichtig es ist, den gesunden Menschenverstand nicht auszuschalten? Das heute vorgestellte Buch „Global Hack – Digitalisierung und die Gefahren im Internet“ von Marc Goodman gibt Antworten auf diese Fragen.
Im Auftrag der Bundesregierung hat eine Expertenkommission untersucht, wie innovativ Deutschland ist und wie gut die Chancen der Digitalisierung hierzulande genutzt werden. Es zeigt sich, dass Deutschland noch vor großen Herausforderungen steht.
Im Zuge von Niedrigzinsen, Digitalisierung und neuen Wettbewerbern werden zahlreiche Konzepte an Banken und Sparkassen herangetragen. Vieles davon wirkt eher mittel- und langfristig. Der heutige Gastbeitrag stellt drei konkrete, kurzfristig wirkende Optionen für mehr Kundenvertrauen vor.
Die Nachfrage nach innovativen Lösungen rund um den Bereich Finanzdienstleistung nimmt weiter zu. 2015 war nicht nur deshalb ein erfolgreiches Jahr für FinTech-Startups. Unverändert scheinen Investoren bereitwillig Geld zu investieren.
Im Zuge der Digitalisierung stehen Filialen und ihre Zukunft auf dem Prüfstand. Gleiches gilt im Zeitalter von Online und Mobile Banking für SB-Zonen. Vor kurzem hatte ich Gelegenheit, dazu fünf Fragen an Vincenzo Fiore zu stellen, dem Gründer und CEO von Auriga, einem Zulieferer für Omnikanal-Lösungen.
Das Internet der Dinge wird alle Bereiche des Lebens durchdringen und digitalisieren. Reale und virtuelle Welt werden immer mehr vermischt und FinTech-Unternehmen und Start-ups haben einen wichtigen Anteil daran.
Eines der aktuell meistdiskutierten Themen für eine potentielle Disruption des Bankgeschäftes ist die Blockchain-Technologie. Der heutige Gastbeitrag beschreibt mögliche Anwendungsszenarien, geht aber auch auf die Hürden für die Umsetzung ein.
Innovative Technologien und digitale Zugänge beeinflussen zunehmend die Anforderungen und das Verhalten von Bankkunden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie machen deutlich, dass Banken und Sparkassen hierfür nur unzureichend gerüstet sind.