Das Meeting nach dem Meeting hat mitunter mehr Bedeutung als das Meeting selbst. Beschlüsse werden infrage gestellt oder sogar hintertrieben. Die Ursachen sind vielfältig, die Folgen oft lähmend.
Artikel zu Humor
Humorvolles rund um Banken und Finanzdienstleistung
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
In vielen Banken und Sparkassen ist das Streben nach mehr Kundenorientierung ein wichtiges Thema. Indes: Nicht immer ist der gute Vorsatz auch von Erfolg gekrönt. Mitunter steht die gelebte Unternehmenskultur im Weg.
Es gilt als gesicherte Erkenntnis, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Internetzeitalter sinkt. Gleichzeitig explodiert die Informationsmenge. Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sorgen für zusätzliche Dynamik. Gar nicht so einfach, aus dieser Falle herauszukommen.
In vielen Banken und Sparkassen sind Kennzahlen aller Art inzwischen praktisch in Echtzeit verfügbar. Das hat Auswirkungen auf die Führung. Doch nicht immer bedeuten bessere Daten automatisch auch bessere Entscheidungen.
Der mit Künstlicher Intelligenz angereicherte Chatbot ChatGPT scheint eine neue Zukunft der Kommunikation einzuläuten. Doch Skeptiker warnen: Statt Vielfalt durch menschliche Kreativität könnte es zu maschinengetakteter Gleichheit kommen.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide gilt als eine der wichtigsten Grundlagen für den Einsatz psychologischer Erkenntnisse im Marketing. Beim Versuch, die eigenen Produkte und Leistungen auf einer möglichst hohen Stufe zu positionieren, wird jedoch oft übertrieben.
Im Unterschied zum Einzelhandel können Bankkunden nur in Online-Vergleichsportalen zwischen Bankprodukten verschiedener Marken auswählen. Doch die Auswahlkriterien sind durchaus ähnlich. Zwei stechen unverändert deutlich hervor.
Das Beispiel der Credit Suisse zeigt, dass es ganz schnell gehen kann und muss, um eine Bank vor einer drohenden Pleite zu retten. Oft kommen die ersten Anzeichen aus dem Markt oder werden von der Konkurrenz gestreut…
Banken und Sparkassen suchen für die Ansprache von Millenials nach neuen Wegen im Marketing. Junge YouTube-Stars könnten als Influencer zum Einsatz kommen. Doch es gibt Fallstricke, die beachtet werden sollten.
Krisen gibt es derzeit zuhauf. Doch sind Banken ausreichend auf diese vorbereitet? Notfallpläne spielen eine wichtige Rolle zur Steigerung der Resilienz. Dabei sollten jedoch auch Erträge und Wachstum angemessen berücksichtigt werden.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch in den Alltag der Menschen. Immer mehr Konsumgüterproduzenten statten ihre Geräte damit aus. Doch nicht überall ist der Einsatz sinnvoll und die Technologie willkommen.
Noch steht nicht fest, ob der Weltwirtschaft tatsächlich eine Rezession droht oder ob diese noch abgewendet werden kann. Gleichwohl gehen zahlreiche Unternehmen auf Sparkurs. „Mit weniger mehr erreichen“ scheint zum Mantra des Jahres 2023 zu werden.
Erst die Einführung von Browsern machte das Internet zu dem populären Medium, das es heute ist. Nun könnte ein neuer – mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteter – Chatbot eine ähnliche Revolution bedeuten.
„Neues Jahr, neues Glück“ sagt der Volksmund. Auch Banken und Sparkassen treten 2023 wieder mit guten Vorsätzen an. Dabei wäre eine Rückbesinnung auf alte Tugenden und mehr Konsequenz bei deren Umsetzung mitunter angebrachter.
Wird das Internet zukünftig von intelligenten Maschinen statt von Menschen dominiert? Zumindest im digitalen Marketing hält die Nutzung Künstlicher Intelligenz seit einiger Zeit Einzug. Zum Guten, wie zum Schlechten…
Banken und Sparkassen blicken mit Sorge auf die weiteren Entwicklungen im neuen Jahr. In Zeiten multipler Krisen scheint Risikovermeidung vielen als richtige Strategie. Doch notwendige Veränderungen könnten dadurch aus dem Blickwinkel geraten.
Gerade in schwierigen Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil zur Normalität. Der Jahresrückblick 2022 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies mit Cartoons, Zitaten und Geschichten einmal unter Beweis.
Das diesjährige Weihnachtsfest steht ökonomisch unter einem ungünstigen Stern. Wirtschaftliche Sorgen belasten Unternehmen und Verbraucher. Doch Krisen gehen vorbei und mit der richtigen Strategie kann es gelingen, gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
In Zeiten von neuen technologischen Möglichkeiten der Datenanalyse werden Entscheidungen mitunter nicht einfacher sondern schwerer. Es gibt ja so viele Informationen und Alternativen die zu bedenken sind …
Die Begeisterung um New Work in der Hochphase der Corona-Pandemie ist inzwischen einer realistischeren Beurteilung gewichen. Die größte Herausforderung bei den neuen Arbeitsmodellen ist die Führung und Steuerung von Teams und Mitarbeitern.
Kennen Sie Ihren Marktanteil? Wissen Sie, wer Ihre wichtigsten Wettbewerber sind? Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie Ihre Kunden und deren Probleme kennen. Denn die zu lösen, ist die eigentliche Aufgabe einer Bank oder Sparkasse.
Führung war nie einfach und ist – gerade in Zeiten von Krisen und Veränderungen – eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Eine Studie hat untersucht, was die Deutschen von einer „guten“ Führungskraft erwarten. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Penibel hatte sich der Bank-CEO auf die Mitarbeiterversammlung vorbereitet. In der aktuellen Krise will er die Belegschaft für den Aufbruch zu neuen Ufern motivieren. Doch aus irgendeinem Grund gelingt es ihm nicht, den Funken überspringen zu lassen.
Alljährlich wird auf dem Nord-Ostsee-Kanal ein traditionelles Wettrudern zwischen zwei norddeutschen Regionalinstituten ausgetragen. Zuletzt war der Erfolg sehr einseitig verteilt, was den Vorstand der unterlegenen Bank zur Handlung gedrängt hat.
Müssen Banken und Sparkassen wirklich innovativ sein, um die zahlreichen auf sie einprasselnden Veränderungen erfolgreich zu meistern? Eine umfassende Liste mit Ausreden liefert 101 Gründe, warum Innovationen besser vermieden werden sollten.