Braucht man zukünftig zum Bezahlen noch Bargeld, Karte und Girokonto? Eine Studie untersucht die Zukunft des Zahlungsverkehrs und zeigt, wie die fortschreitende Digitalisierung das Bezahlverhalten der Konsumenten verändert.
Artikel zu E-Commerce
Studien über E-Commerce und Internet Shopping
Einkaufen und Bezahlen per Smartphone oder Tablet gehört für die meisten Deutschen mittlerweile zur Normalität. Eine Studie zeigt zudem zwei wichtige Trends im Mobile Commerce.
Im Zuge der Umsetzung von PSD2 gewinnen biometrische Authentifizierungsverfahren an Bedeutung. Doch vor allem deutsche Kunden haben Sicherheitsbedenken und wollen lieber Passwörter nutzen.
Auch wenn die Digitalisierung viele Möglichkeiten der Vereinfachung bietet, ist das Managen von Forderungen für viele Unternehmen ein Buch mit sieben Siegeln. Eine aktuelle Studie zeigt die Herausforderungen für Forderungsmanager bis 2020.
Trends bei der Nutzung digitaler Technologien durch Konsumenten geben für Banken und Sparkassen die Leitlinien für zukünftige Entwicklungen und Innovationen vor. Aktuell liegen vor allem Sprachassistenten und Augmented Reality im Trend.
Conversational Commerce liegt im Trend, auch in Finanzinstituten. Voice-Banking via Sprachsteuerung bietet neue Möglichkeiten der Interaktion mit Kunden und ermöglicht innovative Dienste und Services.
Einzelhandel und Filialbanken haben identische Herausforderungen zu bewältigen. Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und neue Anbieter erhöhen den Wettbewerbsdruck. Eine Studie identifiziert und beleuchtet sechs wichtige Trends.
Im Rahmen von SEPA sind Instant Payments ein großer nächster Schritt. Ein Whitepaper erläutert, was auf die Banken zukommt und stellt Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen dar.
Der Einzelhandel steht im Zuge der Digitalisierung vor noch größeren Herausforderungen als die Banken. Bereits heute ist der Siegeszug des Online Shoppings nicht mehr zu stoppen und dies ist erst der Anfang. Die Zukunft gehört dem mobilen Kanal.
Das Online-Händler Vorkasse lieben, liegt auf der Hand, doch auch viele Kunden nutzen dieses Bezahlverfahren, obwohl damit Nachteile für sie verbunden sind. Eine Studie hat untersucht, warum es dennoch häufig als Zahlungsart anzutreffen ist.
Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte hat zu einem deutlichen Rückgang der Händlerkosten bei Kreditkartenzahlungen im Online-Handel geführt. Eine aktuelle Studie beschreibt die Auswirkungen.
Der Einzelhandel und die Finanzbranche stehen bei der Bewältigung der Digitalisierung vor vergleichbaren Aufgaben. Dies betrifft Wertschöpfungsketten ebenso wie Vertriebskanäle. Eine aktuelle Studie beschreibt, was der Handel für die digitale Transformation tun muss.
Online Shopping boomt und damit auch der daraus resultierende Zahlungsverkehr. Doch viele Händler schätzen die Kosten der Zahlungsverfahren falsch ein. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick.