Seit einigen Jahren leben wir im Zeitalter der Multikrisen, doch viele Unternehmen scheinen darauf immer noch unzureichend vorbereitet zu sein. Erstaunlicherweise haben nur wenige einen konkreten Notfallplan in der Schublade.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
2024 zeigten sich bei den größten Banken in Europa und den USA deutliche Unterschiede in Nettogewinnen, Profitabilität und operativem Gewinn. Während US-Banken weiter zulegen, kämpfen ihre europäischen Pendants mit Rückgängen und geopolitischen Unsicherheiten.
Sparkassen und Landesbanken setzen im Eigengeschäft zunehmend auf Private Equity als Baustein für langfristige Rendite und Stabilität. Worauf müssen Depot-A-Manager bei der Beimischung achten und welche Angebote überzeugen auch in dynamischen Marktphasen?
Banken haben von der Sonderkonjunktur Zins stark profitiert, handeln teilweise jedoch weiterhin unter Buchwert. In stürmischeren Zeiten müssen sich viele Banken weiter transformieren, um die Gewinne der letzten Jahre nicht durch Marktverdrängung und Inflation zu verlieren.
Trumps neue Zollpolitik wirbelt globale Märkte durcheinander. Doch wo Unsicherheit herrscht, eröffnen sich auch neue strategische Spielräume. Wie Unternehmen jetzt handeln können, entscheidet über ihre Position im künftigen Wettbewerb.
US-Zölle, geopolitische Spannungen und strategische Neuausrichtung: Wie deutsche CFOs Investitionspläne anpassen, Resilienz stärken und neue Chancen inmitten globaler Unsicherheiten erkennen – und nutzen.
Für eine regionale Genossenschaftsbank ist es wichtig, erlebbare Kundennähe zu gewährleisten. Die VerbundVolksbank OWL eG hat den innovativen Gegenentwurf zum Zentralisierungstrend geschaffen. Sie setzt auf regionale Marken und persönliche Beziehungen.
Ein Markenwechsel kann viele Gründe haben. Doch nur selten werden alle mit einem Rebranding verbunden Ziele erreicht, denn hinter einer Marke steckt mehr als nur ein Unternehmensname, ein Claim oder ein Logo.
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Traditionelle Banken stehen vor einer entscheidenden Wende: Wer nicht radikal modernisiert, riskiert massive Marktverluste. KI, Open Finance und digitale Herausforderer drängen nach vorn. Sechs Prognosen zeigen, wohin sich der Markt 2025 bewegt.
Der Fachkräftemangel betrifft fast alle Unternehmen und Branchen und wird zu einem zentralen Geschäftsrisiko. Welche innovativen Strategien können Unternehmen helfen, diese Herausforderung zu bewältigen?
Deutsche Banken glänzen mit der höchsten Eigenkapitalrendite seit 15 Jahren – doch wie schneiden sie im internationalen Vergleich ab? Und welche Herausforderungen bleiben trotz steigender Zinsüberschüsse bestehen? Eine aktuelle Studie liefert spannende Einblicke.
Die ING Deutschland zählt zu den größten Direktbanken mit einem breiten Produktportfolio. Dies beeinflusst die Kernbankenlandschaft und erfordert Anpassungen, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen gezielt voranzutreiben.
Vieles von dem, was sich heute strategische Planung nennt, ist weder strategisch noch planvoll. Tatsächlich fühlen sich viele Vorstände unsicher, wenn es darum geht eine erfolgreiche, gewinnbringende Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Ursprünglich ein Konzept für Softwareprogrammierung, gilt Agilität in vielen Unternehmen inzwischen als Denkweise für moderne, schlanke Führung, die es ermöglicht, innovativ auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Doch es hakt.
Vertical Banks galten lange als Herausforderer etablierter Banken. Mit ihrem Fokus auf spezifische Zielgruppen, starker Außenwirkung und schnellem Wachstum schienen sie den klassischen Universalbanken den Rang abzulaufen. Für genau die ergeben sich nun neue Chancen.
In Zeiten von Krisen ist strategisches Management keine Kür sondern Pflicht. Das Management ist angesichts besonderer Herausforderungen besonders gefordert. Grundsätzlich bieten sich vier Optionen an.
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
In 2025 wird KI eine noch zentralere Rolle bei der direkten Kundeninteraktion und komplexen Risikobewertungen spielen. Gleichzeitig müssen Banken mehr in IT- und Cybersicherheit investieren, um ihre digitale Resilienz zu stärken und sich im Wettbewerb zu behaupten.
„Es ist wie Katzen hüten“ bezieht sich auf die Unmöglichkeit, das Unkontrollierbare zu kontrollieren. In vielen Fällen gilt dies auch für Unternehmen, auch und gerade, wenn es um die Strategie geht. Die Folgen sind schwerwiegend. Dabei gibt es Lösungsansätze.
Betrugsrisiken in komplexen Konzernen zu erkennen, ist eine Herausforderung. Wie lassen sich Risiken messen und priorisieren? Wie Daten, Analysen und klare Prozesse helfen, um Transparenz zu schaffen und Sicherheitslücken zu schließen?
Megatrends sind wichtige Veränderungen, die Unternehmen verstehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie dienen als Kompass für die eigene Strategie. Elf Denkweisen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein.
Personalverantwortliche beklagen oft, zu wenig Einfluss auf die Unternehmenspolitik zu haben. Ihnen fehlt die Augenhöhe zum Top-Management. Was ist zu tun, um wirklich Relevanz für die wirtschaftliche Entscheidungsfindung zu erlangen?
Die Anforderungen an Unternehmen werden immer vielfältiger und komplexer. Denken „Outside the Box“ lautet die Zauberformel, die helfen soll, kreative Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Doch stimmt das wirklich?
Seit Jahren wird die Digitalisierung der Finanzbranche gefordert. Und ja, es wurden Fortschritte gemacht. Diese reichen aber bei weitem nicht aus, sondern sind erst der Anfang. Die Zukunft wird noch ganz anders aussehen.
Nach dem Superwahljahr 2024 ist der Wahlkalender 2025, abgesehen von einer vorgezogenen Bundestagswahl, wenig gefüllt. Dennoch sind geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten zu erwarten, die das Risikomanagement in Banken vor neue Herausforderungen stellen.
2025 bleibt herausfordernd: Unsere Wirtschaft wieder zukunftsfähig zu machen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Der Gründungsgedanke der Sparkassen scheint aktueller denn je: Transformationsbegleiter für den notwendigen Wandel und verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kunden.