Top Meldungen der Woche
#Banking2025: Die drei größten Herausforderungen im Firmenkundengeschäft
Das Firmenkundengeschäft war lange der rentabelste Unternehmenszweig vieler Banken. In den nächsten Jahren wird der Wettbewerbsdruck jedoch deutlich zunehmen. Banken müssen daher mittelfristig drei zentrale Herausforderungen bewältigen.
Vier aktuelle Trends im Banking
Die Corona-Krise hat Widerstandskraft gefordert und die Digitalisierung beschleunigt. Banken befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Modernisierung, Cyber-Risiken und veränderten Kundenbedürfnissen. Eine Studie zeigt vier zentrale Trends für das laufende Jahr.
Banking-Apps müssen mehr Überzeugungsarbeit leisten
Eine aktuelle Studie zeigt neben dem Verhalten und Präferenzen von Banking-App-Downloadern und -Nutzern auch die Gründe für die Nicht-Nutzung der Technologie. Die Zielgruppe der „Nicht-Downloader“ ist besonders besorgt um die Sicherheit ihrer Bankdaten in Banking-Apps.
Ist der Hype ums Metaverse berechtigt?
Das Metaverse gilt als nächster großer Internet-Trend. Virtuelle Realitäten sollen vollkommen neue Dimensionen eröffnen. Steckt hinter dem Hype eine weitere Blase oder eine reale Zukunftsperspektive mit Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg?
Immer mehr Banken migrieren in die Cloud
Einer aktuellen Studie zufolge verabschieden sich immer mehr Kreditinstitute von ihrer langjährigen Abhängigkeit von veralteten Mainframe-Technologien und verlagern einen großen Teil ihrer Kerngeschäftsfunktionen in die Cloud.
Was Verbraucher von digitalem Banking erwarten
Immer mehr Menschen nutzen Online-Banking. Mit den steigenden Nutzerzahlen häufen sich jedoch die Sorgen um Zahlungssicherheit im digitalen Bankverkehr. Was die Verbraucher sonst noch so vom Banking im Netz erwarten, zeigt eine aktuelle Studie.
Platz 10: Der größte US-Geldraub aller Zeiten
Ohne Verbrechen schön reden zu wollen, es ist nicht ganz so einfach, einen Bankraub durchzuführen, wie es in Filmen erscheint. Dass es sich trotzdem (meistens) nicht lohnt, zeigt ein Blick auf die zehn (plus 1) größten Banküberfälle aller Zeiten.
Offen für Embedded Finance
Die Finanz- und Versicherungsbranche hat eine umfassende Expertise zu bieten, die sie für strategische Partnerschaften im Rahmen von integrierten Finanzlösungen zu einem attraktiven Partner macht. Das Marktpotenzial für Embedded Finance ist immens.
Das vielleicht innovativste Buch über Innovation
Das Buch „Ein Meta-Modell für agile Innovation“ kann konzeptionell und formal selbst als Innovation bezeichnet werden. Jean-Philippe Hagmann gibt darin Orientierungshilfen für Innovatoren. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Banken zu zögerlich beim Thema Legacy-Modernisierung
Weil die deutschen Banken und Sparkassen ihre Legacy-Modernisierung verschlafen, geraten sie im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Ihr Zögern ist kein Kavaliersdelikt – es kostet die Kreditinstitute jeden Tag bares Geld.
Welche Rolle spielt ISO 20022 zukünftig im Zahlungsverkehr?
Die ISO 20022 kommt. Der neue Zahlungsverkehrsstandard bringt viele Vorteile, aber die Umstellung stellt Banken und Finanzinstitute vor unbekannte Herausforderungen. Damit die Umstellung problemlos funktioniert, gilt es einige Faktoren zu beachten.
Nachhaltige Kapitalanlage: Weniger Fantasie, mehr Fakten
Der Trend hin zu ESG-konformen Anlageprodukten ist ungebrochen. Anleger und Investoren schauen kritisch, ob „grüne Versprechen“ tatsächlich eingehalten werden. Banken sollten Greenwashing-Vorwürfe mit fundierten Informationen endgültig ausräumen.
Wenn datengestützte Entscheidungen an ihre Grenzen stoßen
Viele Manager tun sich schwer mit „Entscheidungen unter Unsicherheit“. Dabei werden sie in der dynamischen Welt von heute eher zur Regel, denn zur Ausnahme. Im Umgang mit Daten und deren Qualität ist ein eher pragmatischer Ansatz notwendig.
Ranking: Das sind die sichersten Online-Banken
Online Banking wird immer beliebter. Dies lockt auch Internet-Kriminelle an. Sicherheit wird daher zunehmend wichtiger. Doch welche Banken überzeugen mit einem besonders sicheren Online- und Mobile-Banking-Angebot?
Cybercrime in Deutschland: Malware gibt es im Online-Shop
Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher – vor allem auch für kritische Infrastrukturen, wie die Finanzbranche. Der jährliche Schaden dieser Angriffsart belief sich 2021 auf ca. 24,3 Mrd. Euro. Kein Wunder: Erpressung ist ein lukratives Geschäft.
Das sind die größten Herausforderungen der Wirtschaft
Theoretisch ist es eine Binsenweisheit: Manager müssen die Prioritäten richtig setzen. Praktisch ist es aber nicht so einfach. Eine aktuelle Studie zeigt, was auf kurz und lang die wichtigsten Aufgaben der Wirtschaft sind.
Diese Banken haben die zufriedensten Kunden
Banken und Sparkassen haben es schwer, Zufriedenheit bei ihren Kunden zu schaffen. Dieses Gefühl entsteht selten in der Selbstbedienungszone. Ansonsten ist der Kundenkontakt rar gesät. Sehen Sie hier, welche Institute trotzdem mit zufriedenen Kunden hervorstechen.
Ist Nachhaltigkeit nur ein Zukunftsrisiko?
Die BaFin verpasst es, das Ambitionsniveau im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken aufrecht zu erhalten, und klassifiziert sie als „Zukunftsrisiken“. Wieso ist dies eine Gefahr für die Stabilität von Finanzinstituten? Wie können sie sich selbst helfen?
Die 40 besten Kreditinstitute in Deutschland 2020
Für ein Ranking der besten Kreditinstitute wurden weltweit mehr als 40.000 Kunden nach ihrer Meinung zu ihren aktuellen und früheren Bankbeziehungen befragt. Die deutsche Liste der Top 40 enthält einige Überraschungen.
8 Beispiele für Künstliche Intelligenz im Alltag
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist die angesagteste Trendtechnologie der Digitalisierung. Acht Beispiele machen deutlich, dass sie bereits unbemerkt in vielen Varianten und Bereichen einen festen Platz in unseren Alltag gefunden hat.
Platz 3 für den FC Bayern München
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Top-Klubs des europäischen Fußballs nicht auf ihr gewohntes Umsatz-Wachstum setzen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch deshalb sind im Top-20-Ranking nur noch zwei Bundesliga-Vereine vertreten.
Inklusion macht Arbeitgeber attraktiver
Eine Studie zeigt: Inklusion und Diversität werden angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland zu wichtigen Wettbewerbsfaktoren. Für eine entsprechende Ausrichtung sollten Unternehmen drei Schritte beherzigen.
Globale Energiewende gewinnt an Tempo
Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien gelten mittlerweile als wichtige Treiber des Investitionswachstums. Das beschleunigt die Energiewende. Doch für das gestiegene Tempo sind noch weitere Entwicklungen verantwortlich, wie eine Studie zeigt.
#Banking2025: Wilde Zeiten für das Asset Management
Die kommenden Jahre werden aufregend für die Industrie. ESG, Klima und illiquide Investments stehen weiterhin ganz oben auf der Agenda. Die größte „bekannte Unbekannte“ allerdings bleibt das makroökonomische Umfeld und dessen Auswirkung auf die Finanzmärkte.
Die Digitalisierung als strategische Chance für den CFO
Eine Studie zeigt: Noch scheitern viele Chief Financial Officers daran, die Finanzfunktionen ihrer Betriebe zu digitalisieren. Dabei bietet sich ihnen damit die strategische Chance, die Position ihres Fachbereichs zu festigen und das Unternehmen voranzutreiben.