Dank kontinuierlicher Bewertungen ihres Risiko- und Kontrollumfelds, können Banken Risikoanalysen auf Knopfdruck generieren und damit stets einen Gesamtüberblick über ihr Risikoportfolio in Echtzeit erhalten.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Wird das Internet zukünftig von intelligenten Maschinen statt von Menschen dominiert? Zumindest im digitalen Marketing hält die Nutzung Künstlicher Intelligenz seit einiger Zeit Einzug. Zum Guten, wie zum Schlechten…
Wie sehen Konsumenten gesellschaftliches Engagement von Unternehmen? Eine Studie ist der Frage nachgegangen und hat die Erwartungen deutscher und US-amerikanischer Verbraucher untersucht.
Die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden erfordert die Fähigkeit zur schnellen Anpassung. Ausgehend vom Customer Need muss ein Ziel im Konsumentenkreditgeschäft darin bestehen, innovative Lösungen im Liquiditätsmanagement ständig weiterzuentwickeln.
Nicht nur in Krisenzeiten ist die Steuerung von Risiken eine wichtige Aufgabe von Banken. Im Buch „Risikomanagement im Leasing“ stellt Christian Glaser Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die praktische Umsetzung vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Immer mehr Verbraucher fällt es jetzt schon schwer, die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energiekosten und Dienstleistungen aufzubringen. Einer Studie zufolge gehen jedoch die meisten von weiter steigenden Preisen aus.
Wer gedacht hatte, mit Corona hätte der Markt schon den Höhepunkt der Turbulenzen gesehen, musste sich 2022 eines Besseren belehren lassen. Herausforderungen kommen 2023 auf die Neobroker aber nicht nur in Bezug auf den Ukraine-Krieg zu.
Die Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 verlangen einen abteilungsübergreifenden Ansatz – mittendrin, die Customer Experience. Hier kommen Kundenbedürfnisse, Sicherheit und Marketing zusammen. Ein Blick auf Conversational AI und biometrische Sicherheit.
Viele Unternehmen haben sich das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ auf die Fahnen geschrieben. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an klaren Strategien, der Umsetzung konkreter Maßnahmen und der Erkenntnis über den unternehmerischen Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen.
Wirtschaft und Gesellschaft sind mit einer multiplen Krisenlage konfrontiert. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement der Banken in 2023. Zwei Risiken stechen dabei besonders hervor, denen es in geeigneter Form zu begegnen gilt.
Robo-Advice ist als Alternative für die Geldanlage den Kinderschuhen entwachsen. Grundlegend für nachhaltiges Wachstum ist aber unter anderem, mit einigen hartnäckigen Missverständnissen aufzuräumen. Dazu gehört Ehrlichkeit in der Kundenansprache.
Einer internationalen Studie zufolge wollen deutsche Finanzdienstleister die Digitalisierung zwar vorantreiben, gehen den digitalen Wandel aber zu langsam an. Damit geraten sie auch auf ihrem Heimatmarkt zunehmend unter Druck.
2022 war kein Jahr wie jedes andere – es kam in vielerlei Hinsicht einer Zeitenwende gleich. Auch 2023 ist bei Banken Flexibilität und Bereitschaft für Change gefragt, um sich an veränderte Rahmenbedingungen und die Kundenerwartungen anzupassen. Das gilt besonders für die IT.
Der Umsatz mag 2023 zum Vorjahr stabil bleiben, doch der Absatz wird zurückgehen. Der Handel muss alle Stellschrauben im Checkout drehen, die er findet. Payment-Innovationen in POS und E-Com werden im neuen Jahr dabei helfen.
Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Eine Zwischenbilanz der ESG-Implementierung zeigt: Mangelnde Datenlage und unzureichende Analysefähigkeiten bremsen Finanzinstitute bei der Umsetzung von ESG-Standards aus. Doch die Institute können gegensteuern: Mit Technologie und Kooperation.
Wir kennen die Vergangenheit, wir leben in der Gegenwart, aber das was uns wirklich interessiert – und fasziniert – ist die nähere und fernere Zukunft. Zehn berühmte Zitate geben Aufschluss, warum das so ist und worauf es bei der Zukunft ankommt.
Eine repräsentative Studie hat aktuelle Bezahltrends und das Bezahlverhalten der Deutschen untersucht. Dabei wird deutlich, dass einfaches, schnelles und sicheren Bezahlen für Banken und Handel immer wichtiger wird.
Die Bankenbranche hat sich viele Experimente auf der grünen Wiese erlaubt. Aber angesichts zahlreicher Krisen und Unsicherheiten sind diese Projekte nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen rücken 2023 tragfähige Geschäftsmodelle und der ROI in den Fokus.
Praktizierte Achtsamkeit wirkt wahre Wunder: Sie reduziert Stress, macht produktiver, kreativer und glücklicher. Im „Buch der Achtsamkeit“ gibt Martyn Newman eine Anleitung mit 40 Wegen, die zu einem achtsameren Leben führen.
Eine Studie analysiert die globalen Dekarbonisierungsziele von Unternehmen. Sie zeigt, wie viele der weltweit größten Unternehmen Netto-Null-Ziele angekündigt haben, in welchem Jahr diese Unternehmen diese umsetzen wollen und wie sie positioniert sind, um sie zu erreichen.
Finanzinstitute stehen beim Thema Geldwäsche vor ernsten Herausforderungen, wie ein Blick auf aktuelle und zukünftige Themen zeigt. Es drohen sinkende Einnahmen, Unzufriedenheit der Kunden, enorme Strafen, Verlust von Ansehen und sinkende Aktienkurse.
Megatrend-Investments greifen Themen auf, die die Menschheit bewegen. Einige dieser Themen sind in 2021 und 2022 in der öffentlichen Wahrnehmung besonders sichtbar geworden. Was ist so Mega an Megatrends und welche Themen werden das Marktgeschehen 2023 dominieren?
Eine internationale Studie untersucht Verbrauchergewohnheiten rund um das Thema Banken, Bezahlen und Finanzen. Dabei zeigen sich vor allem für jüngere Kundengruppen überraschende Ergebnisse.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Unsicherheit und Volatilität bleiben 2023 prägend für das Firmenkundengeschäft. Gleichzeitig gilt es, Unternehmen weiter bei der Transformation zu begleiten. Für Banken heißt das mehr denn je: eine hohe Beratungsqualität ist entscheidend.
Effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Mitarbeiter sind wichtige Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Eine aktuellen Studie zur Transformation der Arbeitswelt zeigt: New Work und hybride Arbeitswelt werden sich in Zukunft immer stärker durchsetzen.