Die Welt, in der wir leben ist immer unsicherer geworden. Die Bankhäuser und der Finanzdienstleistungssektor insgesamt bekommen die Veränderungen auch auf der Kundenseite zu spüren – und müssen diese Situation interpretieren und schnell reagieren.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Im Buch „Cyber Security im Bankenumfeld“ gibt Christian Glaser praktische Umsetzungstipps für ein effizientes und effektives IT-Risikomanagement und eine solide Informationssicherheit. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ist die Wahl der Bezahlform vor allem eine Frage des Alters? Eine aktuelle Studie meint Ja und zeigt auf, dass die Zukunft wie wir in Deutschland bezahlen, vor allem von jungen Konsumenten bestimmt werden könnte.
Kreditinstitute gehören nicht zu den Unternehmen, die Verbrauchern spontan auf die Frage einfallen: „Sind Sie stolz, hier Kunde zu sein?“ Dennoch gibt es diese Muster-Banken, die es schaffen, Stolz bei ihren Kunden auszulösen. Spoiler: Gewinner ist die Hamburger Sparkasse.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die einstige Treue zur Hausbank wird zur Ausnahme. Immer mehr Deutsche wechseln ihre Hauptbankverbindung und haben Verbindung zu mehreren Geldinstituten. Die Gründe dafür haben sich allerdings nicht geändert.
Trotz schwacher Konjunktur und hoher Unsicherheit bleiben Unternehmen entschlossen, durch Fusionen und Übernahmen zu expandieren. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Entwicklung und zeigt, wie M&A zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen kann.
Immer mehr Banken migrieren IT-Systeme in die Cloud. Ein digitales Banking wird in Zukunft ohne Cloud-Technologie nicht wettbewerbsfähig sein. Die DKB setzt auf die Public Cloud und implementiert mit einer Data Plattform eine „digitale Datendrehscheibe“.
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Deutschen den Satz „Wenn´s um Geld geht …“ richtig beenden können. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass der berühmte Markenclaim der Sparkassen droht, allmählich in Vergessenheit zu geraten.
Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen. Doch kann Deutschland im globalen Innovationswettlauf mithalten? Eine aktuelle Studie zeigt die Position im internationalen Vergleich und skizziert Stärken und Schwächen.
IT spielt seit jeher eine zentrale Rolle in der Bankenbranche. Durch die Digitalisierung haben sich Bedeutung und Anforderungen noch erhöht. Über die aktuellen IT-Herausforderungen für Banken und die Parallelen zwischen IT-Architektur und Städteplanung habe ich mich mit Lars Cornils von ServiceNow unterhalten.
Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung von Technologie im Bankensektor. Weltweit setzen Finanzinstitute demnach vermehrt auf FinTechs, um Betriebskosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
Im Zuge der Digitalisierung erwarten Konsumenten mehr Komfort bei Anmeldeprozessen, ohne die Sicherheit dabei zu vernachlässigen. Biometrische Lösungen gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
KI und Automatisierung werden in naher Zukunft ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Finanzbranche sein. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat sich deshalb auf den Weg der digitalen Transformation gemacht und sieht darin gleichzeitig ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Das Meeting nach dem Meeting hat mitunter mehr Bedeutung als das Meeting selbst. Beschlüsse werden infrage gestellt oder sogar hintertrieben. Die Ursachen sind vielfältig, die Folgen oft lähmend.
Krisen und Wandel sind in der Geschäftswelt inzwischen alltäglich geworden. Das erfordert Widerstandskraft. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen in Deutschland und global im Zuge der vergangenen Krisen ihre Resilienz gestärkt haben und wo noch Defizite bestehen.
Seit der 7. Novelle der MaRisk ist klar: Finanzinstitute müssen den Einfluss von ESG-Risiken auf Kreditengagements berücksichtigen. Für die Banken eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Umfrage gibt einen Überblick zum aktuellen Umsetzungsstand.
Viele Unternehmen sind von Disruption bedroht. Einige können besser damit umgehen als andere. Im Buch „Open Strategy“ zeigen die Autoren einen innovativen Ansatz, wie Unternehmen durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen können.
Im letzten Jahr haben Quantentechnologien deutliche Fortschritte erzielt. Die praktische Anwendung rückt immer näher. Eine aktuelle Marktanalyse liefert Informationen zum Reifegrad der Quantenindustrien, ihrer Akteure und Investitionen.
Stellen Sie sich eine Bank oder Versicherung wie Instagram vor, bei der Influencer über Finanzthemen posten und die Beratung der Kunden übernehmen. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung steigen auch die Risiken. Eine aktuelle Studie hat die Top-Risiken für Finanzdienstleistungsunternehmen ermittelt. Fünf Themenfelder stechen dabei besonders heraus.
Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Zukünftige Quantencomputer werden komplexe Aufgaben um Größenordnungen schneller als die aktuellen Rechner lösen. Sie werden auch viele der heute verwendeten Verschlüsselungen brechen. Ist Bitcoin auch betroffen? Wie kann ich mein Guthaben schützen?
Die internationalen Finanzmärkte haben in letzter Zeit aufgrund von Ereignissen und Entwicklungen vermehrt Volatilität und Unsicherheit erlebt. Eine aktuelle Studie zeigt die Auswirkungen auf Wealth Management und Vermögensverwaltungen.
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Insbesondere fehle es vielen Betrieben an einer klaren Strategie.
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, das als Teil des Rechts auf einen angemessenen Lebensstandard im UN-Sozialpakt verbrieft ist. Doch wer kann heute noch ein eigenes Zuhause erwerben? Platzt der Traum von der eigenen Immobilie?
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
Eine Studie zeigt: Europas Private Equity-Branche blickt eher verhalten auf 2023. Gründe sind vor allem geopolitische Risiken sowie steigende Zinsen. Die Bedeutung von Value Creation nimmt für die Branche weiter zu.