Viele Firmeninhaber erwägen die Betriebsaufgabe wegen fehlender Nachfolge. Unternehmer mit Migrationshintergrund könnten zum Fortbestand beitragen. Sie sollten stärker mobilisiert und ermutigt werden. Entsprechende Förderprogramme können dies wirksam unterstützen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
KI-Tools wie ChatGPT produzieren in vielen Unternehmen immer mehr Inhalte – doch was, wenn alles gleich klingt? Zwischen Automatisierung, Konformität und kreativem Stillstand steht eine entscheidende Frage: Wie bleibt Einzigartigkeit in der Masse erkennbar?
Bitcoin spaltet die Gemüter: Während einige auf Kursgewinne hoffen, bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch. Warum der Einstieg jetzt einfacher ist – und trotzdem viele zögern. Ein Blick auf Zahlen, Trends und Stimmungen rund um die Kryptowährung.
Die meistgelesenen Beiträge des Monats Juni spiegeln einmal mehr die redaktionelle Vielfalt ab, die von den meisten Lesern wertgeschätzt wird. U.a. ging es um Super-Apps, ESG-Risiken, Digitalisierung und KI sowie Regulierung.
Überschuldung hilft weder Kunden noch Banken. Finanzinstitute sollten ihren Kunden zeigen, wie sie Schulden abbauen und finanziellen Spielraum zurückgewinnen können. Zu klassischen Methoden gibt es eine weniger bekannte, aber äußerst effektive Alternative.
Viele von uns stecken fest im Veränderungsparadox. Sie wissen, was sie verändern müssen, tun es aber nicht. Im Buch „Morgen fang ich aber wirklich an!“ zeigt Axel Koch, wie Change zur Realität wird. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ist das Metaverse tot – oder reift es im Schatten der Öffentlichkeit heran? Ein neuer Leitfaden zeigt, warum Unternehmen gerade jetzt genau hinschauen sollten. Hinter dem Hype beginnt die strategische Phase.
Der Umgang mit generativer KI und KI-Agenten in Finanzinstituten erfordert eine chancenorientierte Analyse, ein innovatives Mindset und ein iteratives Vorgehen, um Auswirkungen auf das Geschäftsmodell zu verstehen und Potenziale optimal zu nutzen.
Steigende Risiken, schrumpfende Erträge und neue Konkurrenz: Eine aktuelle Studie zeigt, warum deutsche Banken jetzt handeln müssen – und welche Strategien über Zukunft oder Bedeutungsverlust entscheiden könnten.
Wie denken Unternehmen über den Einsatz von KI im Personalwesen? Welche Grenzen ziehen sie – und wo sehen sie Potenzial? Eine aktuelle Umfrage zeigt überraschende Einblicke in Chancen, Hürden und menschliche Stärken im KI-Zeitalter.
Bankkunden nutzen digitale Angebote – doch gerade bei Beratung bleiben sie zurückhaltend. Vertrauen, Nähe und gute Nutzerführung sind entscheidend. Wer digital erfolgreich sein will, muss den Menschen mitnehmen.
CRR III und MiFID II setzen neue Maßstäbe für Compliance in der Immobilienberatung. Digitale Lösungen helfen, Prozesse effizient und regelkonform zu gestalten und regulatorische Anforderungen souverän zu meistern.
Cyberangriffe werden raffinierter, die Risiken vielfältiger – und Unternehmen geraten zunehmend unter Druck. Welche Bedrohungen 2025 besonders kritisch sind und warum klassische Schutzmaßnahmen oft nicht mehr ausreichen, zeigt eine aktuelle Studie.
Embedded Lending gilt in der Finanzbranche als große Innovation, doch Kleinunternehmen bietet es kaum echten Mehrwert. Sie benötigen ganzheitliche Lösungen. Die liefert nur ein integriertes Ökosystem für Banking, Finanzen und Administration.
Digital Finance spielt eine wichtige Rolle, damit Europa geopolitische Risiken, digitale Umbrüche und den Klimawandel gleichzeitig meistern kann. Ein Positionspapier zeigt, worauf es jetzt ankommt, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenswelt – der Weg zur erfolgreichen Nutzung ist jedoch von rechtlichen und ethischen Herausforderungen geprägt. Welche Hürden beim KI-Einsatz zu beachten sind.
Die Nachfrage nach Steuerversicherungen wächst, da sie Unternehmen vor ungewissen Steuerbelastungen schützen. Im komplexen Steuerrecht bieten sie Flexibilität und Sicherheit, wenn Rechtsunsicherheiten bestehen oder verbindliche Auskünfte nicht ausreichen.
Viele Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz – doch was passiert, wenn Technologie zur Priorität wird, bevor klar ist, welches Problem sie lösen soll? Ein Blick auf Strategien, Denkfehler und neue Wege im Umgang mit KI.
Schwellenländer treiben mit innovativen Zahlungsmethoden den Wandel im Zahlungsverkehr und den digitalen Handel voran. Eine Studie zeigt, welche Trends den Markt revolutionieren.
Die digitale Transformation ist Realität: Effizienz durch Technik wächst, doch oft fehlt der Mensch. Tablet-Based Banking setzt genau hier an – und verbindet persönliche Beratung mit digitalen Lösungen für ein vertrauensvolles Bankerlebnis.
Konflikte sind Teil des Führungsalltags. Führungskräfte müssen sie zulassen aber auch bewältigen. Im Buch „Conflict Culture Playbook“ zeigen Hendric Mostert und Dana Hoffmann Wege auf, wie Unternehmen sie als Chance für Wachstum nutzen können.
Die Generation Z stellt den Arbeitsmarkt auf den Kopf: Sicherheit, Sinnhaftigkeit und Flexibilität sind gefragt. Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen – und welche Chancen junge Talente für die Zukunft bieten.
Vergleichsportale haben das Kundenverhalten verändert und Banken stehen unter Zugzwang. Was, wenn die beste Finanzierung nicht aus dem eigenen Haus kommt? Warum der Mut zur Vielfalt im Beratungsgespräch zum Schlüssel für den Vertriebserfolg wird.
Retail-Banken stehen unter Druck: Veraltete Systeme, hohe Erwartungen an Customer Experience und neue Chancen durch Gen AI treiben die Branche zur digitalen Transformation. Wo Banken jetzt ansetzen müssen, zeigt eine aktuelle Studie.
Cyberangriffe werden immer raffinierter Unternehmen müssen Ihre Abwehrstrategien überprüfen. Künstliche Intelligenz kann in der Cybersicherheit zum Gamechanger werden. Neben den Chancen sind jedoch auch Herausforderungen mit dem Einsatz verbunden.
Warum zögern Banken bei der Forderung von Unternehmen nach mehr Transparenz im Treasury? Virtuelle Konten sind kein Zukunftsthema. Wer Firmenkunden heute keine skalierbare Lösung bietet, überlässt das Feld der Konkurrenz.
Was treibt die Arbeitswelt von morgen an? Eine aktuelle Studie stellt 16 Trends vor und analysiert, warum Unternehmen jetzt handeln müssen, um Talente zu gewinnen, Innovation zu fördern und im globalen Wandel erfolgreich zu bleiben.