Die SIBOS gilt als richtungsweisende Fachmesse für aktuelle strategische Ansätze und Trends im Banking. Dieses Jahr standen zwei plus eins Basisthemen sowie fünf Technologie-getriebene Innovationsthemen im Fokus der Diskussionen.
Browsing: Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Eine aktuelle Studie hat Bedeutung und Rollen von Chief Sustainability Officers in DAX-Unternehmen untersucht. Demnach steigt zwar deren Bedeutung an, doch der Einfluss des CSO ist sehr unterschiedlich.
Aktuelle ESG-Themen haben Einfluss auf den Wert von Immobilien. Banken und Finanzberater können von energetischen Informationen in der Kundenberatung profitieren und neue Potenziale im Cross- und Upselling für sich nutzen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Um im Wettbewerb erfolgreicher zu sein, müssen Banken und Sparkassen das Kreditgeschäft optimieren. Zwei Bereiche sind dabei besonders wichtig und erfolgskritisch.
Fast täglich kommen wir damit in Berührung: Bargeld. Das einst primäre Zahlungsmittel wird langsam in den Hintergrund gedrängt. Gerade Regionalbanken bemerken den Wandel. Die VR-Bank Memmingen eG zeigt, wie man Bargeldlogistik mit Lenkungs- und Ertragsfunktion meistert.
Während Apple in den USA bereits eine Vielzahl an Bankprodukten anbietet, ist hierzulande derzeit nur Apple Pay verfügbar. Eine Studie hat nun untersucht, wie groß das Interesse der Deutschen am Apple-Sparbuch wäre.
Künstliche Intelligenz wird künftig deutlich stärker in die Wertschöpfung von Finanzinstituten integriert – mit weitreichenden Folgen für viele Geschäftsmodelle. Insbesondere die Kundenansprache wird davon profitieren.
Wohin geht die Reise im Banking? Welche Herausforderungen bestehen für die Banken und Sparkassen. Bei aller Komplexität lässt sich mitunter doch aus wenigen Sätzen viel herauslesen, wie sieben ausgewählte Zitate verdeutlichen.
Eine aktuelle Umfrage belegt, dass immer mehr junge Verbraucher ihre Einkäufe kontaktlos bezahlen. Dabei spielt das Smartphone eine wichtige Rolle. Doch auch Bargeld gerät nicht völlig außer Mode.
Die Einstiegshürde in das Thema nachhaltiges Investieren erscheint derzeit hoch. Nach einem Jahr Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ist bei vielen Anlegern und Verantwortlichen Ernüchterung eingetreten. Doch was bremst nachhaltige Anlageformen wirklich?
Im Buch „Praxis-Guide für Digital Leader“ erzählen 14 Profis aus dem Digitalbereich konkret und praxisorientiert, wie sie in ihren Unternehmen die digitale Transformation angegangen sind. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Geht die Bankenregulierung nicht weit genug? Oder setzt sie nur an den falschen Stellen an? Ein Diskussionspapier fordert 15 Jahre nach der Lehman-Pleite grundlegende Reformen im Finanzsektor.
Deutsche Banken sind unterwegs in die Cloud. Regulatorische Anforderungen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) und die bereits bestehenden bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) setzen Leitplanken, zeigen aber keinen einfachen Weg auf.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass zwar die Bekanntheit von Kryptowährungen grundsätzlich hoch ist, die meisten Deutschen ihnen jedoch unverändert skeptisch gegenüberstehen. Es gibt allerdings eine Ausnahme.
Förderbanken sind Helfer in Krisenzeiten und zugleich Motoren der doppelten Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen VÖB-Förderstatistik.
Bankkunden haben heute die freie Wahl, über welchen Kanal sie zu welchem Thema mit ihrer Bank kommunizieren möchten. Eine Studie zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dies für die Kundenberatung im Banking von morgen mit sich bringt.
Mit der Entwicklung der generativen KI zeichnet sich eine Technologie-Evolution ab, die die Finanzbranche revolutionieren kann. Das Potenzial ist gewaltig: Ihr Einsatz wird innerhalb kürzester Zeit einen Paradigmenwechsel in der Art des Arbeitens einläuten.
Eine Studie zeigt: Banken tun sich mit dem Transfer von Know-how bei der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen schwerer als andere Branchen. Damit riskieren sie jedoch bei neuen Trends den Anschluss zu verlieren.
Wenn Ihre Bank nach einem neuen Maßstab für bessere Ergebnisse im Kundengeschäft sucht, dann ist der Stuhl des Kunden der bessere Platz. Jetzt sehen Sie neue Perspektiven für ein verbessertes Kundenerlebnis und die Customer Excellence.
Begünstigungen durch Chefs, ein neuer Dienstwagen und Beförderungen sind des einen Freud und des anderen Leid. Als vorbildlicher Kollege sollte man gutes Spiel zur bösen Mine machen. Man muss auch gönnen können, meint Michel Lemont…
Eine aktuelle Studie zeigt: Schweizer Finanzinstitute setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI). Auch generative KI ist auf dem Vormarsch. Der Einsatz erfolgt dabei in verschiedenen Bereichen – insbesondere im Kundenkontakt.
Seit zwei Jahren prüft die EZB, ob und wie ein digitaler Euro die bestehenden Zahlungsoptionen im Euroraum erweitern könnte und sollte. Nun geht das Projekt in die nächste wichtige Phase.
„Glückliche Zufälle“ spielen im Leben und im Beruf, aber auch bei Entscheidungen, oft eine wichtige Rolle. Im Buch „Erfolgsfaktor Zufall“ zeigt Christian Busch, wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können.
Eine Studie zeigt: Junge Menschen in Deutschland gehen verantwortungsvoll mit ihren eigenen Finanzen umzugehen. Sie setzen sich viel mit den eigenen Finanzen auseinander und nutzen digitale Tools für Sparziele und die Budgetplanung.
Während einige Banken und Versicherer noch mit der Mängelbeseitigung aus aufsichtlichen Prüfungen zu kämpfen haben, steht mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) bereits die nächste große Herausforderung vor der Tür.
ESG und Nachhaltigkeitsmanagement gehören aktuell zu den Top-Themen in der Führungsetage deutscher Unternehmen. Eine empirische Studie hat den Status Quo des Nachhaltigkeitsmanagements im deutschen Mittelstand untersucht.
In Zeiten der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation geraten auch Regionalbanken unter Druck. Geht es bei der Frage nach der Zukunft von regionalen Banken nur um Wirtschaftlichkeit oder auch um gesellschaftliche Relevanz und Zukunftsfähigkeit?