Banken stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden ein positives Kundenerlebnis zu bieten, während sie auch auf Effizienz und Rentabilität achten müssen. Dieses Customer Experience Trilemma hat Auswirkungen auf die gesamte Branche. Doch es gibt Lösungen.
Artikel zu Kundenservice
Aktuelle Trends im Bereich Kundenservice und Kundenzufriedenheit
Der gezielte Einsatz von Sprachtechnologie verbessert im Banken-Callcenter die Effizienz und Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig wird auch eine Entlastung der Mitarbeiter ermöglicht. Das zeigt das Beispiel des Kundencenters der Migros Bank.
ChatGPT bietet für Banken und Sparkassen neue Möglichkeiten, den Kundenservice zu verbessern. Darüber, wie dies gelingen kann und was dabei zu beachten ist, habe ich mich mit Dr. Thomas Rüdel vom Start-up Kauz Linguistic Technologies unterhalten.
Die Welt, in der wir leben ist immer unsicherer geworden. Die Bankhäuser und der Finanzdienstleistungssektor insgesamt bekommen die Veränderungen auch auf der Kundenseite zu spüren – und müssen diese Situation interpretieren und schnell reagieren.
In vielen Banken und Sparkassen ist das Streben nach mehr Kundenorientierung ein wichtiges Thema. Indes: Nicht immer ist der gute Vorsatz auch von Erfolg gekrönt. Mitunter steht die gelebte Unternehmenskultur im Weg.
Die Digitalisierung bietet reichlich Potenzial zur Serviceoptimierung und Kostensenkung, auch im Kundenservice. Digitale Warteschleifen mit Behavioral Science optimieren gleichzeitig Kosten, Kennzahlen und Kundenzufriedenheit in (Volks)Banken und Sparkassen.
Brachiale Kundensicht liefert Banken ein neuartiges Verständnis für Bedürfnisse und Bedarfe von Kunden bei Themenwelten wie Wohnen oder Alter. Dadurch ergeben sich mehr Anlässe für eine wirksame Ansprache, neue Leistungen, Mehrwerte und neue Geschäftsfelder.
Die Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 verlangen einen abteilungsübergreifenden Ansatz – mittendrin, die Customer Experience. Hier kommen Kundenbedürfnisse, Sicherheit und Marketing zusammen. Ein Blick auf Conversational AI und biometrische Sicherheit.
Vor allem im aktuellen Krisenumfeld müssen sich Finanzdienstleister bei der Immobilienfinanzierung im Wettbewerb um Bestands- und Neukunden beweisen. Mit digitalen Tools kann man sich jetzt vom Wettbewerb abheben und punkten.
Personalisierung ist der Schlüssel zur Differenzierung der Angebote von Banken und Sparkassen. Internetriesen sind in dieser Disziplin um Jahre voraus. Doch Banken haben gute Chancen aufzuholen. Dazu müssen sie Lebensmomente ihrer Kunden rechtzeitig erkennen.
Nach „Superkraft Mensch“ und „Wissen macht Spaß“ ist jetzt „Re-Invent“ auf dem Markt. Im Fokus steht diesmal die Frage, warum wir uns für unsere Kunden immer wieder neu erfinden müssen. 3 Exemplare gibt‘s gleich hier für die Leser des Bank-Blogs zu gewinnen.
Eine Studie beschreibt, wie Unternehmen und Kunden in Zukunft miteinander kommunizieren werden. Der optimale Kundendialog wird von Kunden nicht mehr bemerkt, erkennt deren Bedürfnisse bereits bevor sie entstehen und führt zu passenden Produkten und Lösungen.
Die Consorsbank macht Feedback der Kunden zur Triebfeder ihrer Weiterentwicklung. Dies wird umso wichtiger in Zeiten unsicherer Märkte. Kunden suchen nach Orientierung bei ihren Anlageentscheidungen. Wie gelingt das bei einer Digitalbank ohne persönliche Beratung?
Kunden wollen bei Kontoeröffnungen keine umständlichen Prozesse durchlaufen. Banken müssen ihre Onboardingprozesse daher einfacher und intelligenter gestalten, um diesen Anforderungen besser zu entsprechen. Biometrische Identitätsnachweise sind ein wichtiger Baustein.
Verbraucher haben eine stetig wachsende Erwartungshaltung an den Kundenservice. Interaktionen führen im Idealfall zu neuen Verkaufschancen. Warum es sich lohnt, hier zu den Champions zu gehören, und was diese überhaupt ausmacht, zeigt eine aktuelle Studie.
Unter dem Motto „Digitalisierung MEETS Verbraucherschutz“ wurde von Januar bis September 2022 die Beratungsqualität der Baufinanzierung bei mehr als 400 Banken unter die Lupe genommen. Viele Institute haben noch Potential bei der Immobilienfinanzierung.
Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Doch wann ist ein Kunde zufrieden? Um das zu beantworten, müssen Banken wissen, was ihre Kunden wollen. Eine umfassende Befragung von Bankkunden und Bankexperten gibt Einblicke.
Mit der neuen Microsoft Digital Contact Platform gibt es erstmals eine umfassende Lösung für den Kundenservice. Welche Möglichkeiten hält es für Conversational Banking bereit und wie verbessert sich die Customer Experience der Bankkunden?
Große Technologie-Unternehmen zeigen, wie es geht: Amazon, Apple, Netflix und andere setzen neue Maßstäbe beim Kundenservice. Angetrieben wird der Wandel von Prozessen, die verfügbare Daten klug zusammensetzen. Betriebe aller Art sollten rasch nachziehen.
QR-Codes haben in der Corona-Pandemie an Beliebtheit zugenommen und sind in vielen täglichen Kundeninteraktionen allgegenwärtig. Doch den Vorteilen für Unternehmen stehen Nachteile auf Kundenseite gegenüber.
Des einen Freud ist des anderen Leid – Die Zinsen steigen und damit auch die Unsicherheiten bei privaten Anlegern und Immobilieneigentümern. Banken und Finanzinstitute sollten daher schleunigst handeln, um im Wettbewerb ganz vorn zu bleiben.
Banken und Sparkassen haben es schwer, Zufriedenheit bei ihren Kunden zu schaffen. Dieses Gefühl entsteht selten in der Selbstbedienungszone. Ansonsten ist der Kundenkontakt rar gesät. Sehen Sie hier, welche Institute trotzdem mit zufriedenen Kunden hervorstechen.
Viele Banken nutzen Chatbots oder andere Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Dabei wird oft übersehen, dass die Technologie erst dann ihre volle Wirkung entfalten kann, wenn auch die Unternehmenskultur entsprechend berücksichtigt wird.
Auch im Online Banking kann einiges schief gehen. Kunden sind dann auf guten Service angewiesen. Dass dies nicht immer reibungslos klappt, zeigt ein Erfahrungsbericht vom Kampf mit der Bank-App und dem gescheiterten Versuch, am Wochenende den Kontostand zu prüfen.
Fast jeder zweite Deutsche besitzt eine Wohnimmobilie. Für die meisten ist dieses Asset der größte und emotionalste Vermögenswert, den sie besitzen. Wer präzise Informationen dazu liefern kann, schafft Vertrauen und wird der Ansprechpartner Nummer 1.
Digitale Self-Services verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Intelligente virtuelle Assistenten ermöglichen es, die Customer Experience zu verbessern, das Contact Center zu entlasten und Erträge zu steigern und tragen so direkt zum Unternehmenserfolg bei.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verändern Menschen ihre Einstellungen und Handlungsweisen. Finanzunternehmen müssen neue Kundenwünsche im Blick haben, um die eigene Relevanz nicht zu gefährden. Das Management der Kundenbeziehung spielt dabei eine wichtige Rolle.