Markenpflege hat auch bei Bausparkassen eine hohe Bedeutung und Tradition. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass bei der Bekanntheit der Markenclaims zwei Bausparkassen besonders punkten können.
Artikel zu Marketing und Werbung
Aktuelle Studien zu Marketing und Werbung
Die Anzahl der Medienkanäle ist geradezu explodiert in den letzten Jahren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Präferenzen haben. Personalisierung durch geeignete Daten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Kundenbindungsprogramme bieten den Kunden diverse Vorteile und Vergünstigungen. Eine Studie hat untersucht, wer solche Kundenprogramme nutzt und welche Potenziale diese für Kunden und Händler haben.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: „Wir machen den Weg frei“ zählt zu den bekanntesten Markenclaims der Finanzbranche. Allerdings zeichnen sich auch Defizite in der Bekanntheit ab, an denen die Volks- und Raiffeisenbanken arbeiten müssen.
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Deutschen den Satz „Wenn´s um Geld geht …“ richtig beenden können. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass der berühmte Markenclaim der Sparkassen droht, allmählich in Vergessenheit zu geraten.
Gerade in unsicheren Zeiten hat Marketing eine wichtige Rolle als Wachstumstreiber und Motor für Innovation und Agilität. Eine aktuelle Studie untersucht aktuelle Trends und Schwerpunkte für die nächsten 18 bis 24 Monate.
Eine Studie beschreibt, wie Unternehmen und Kunden in Zukunft miteinander kommunizieren werden. Der optimale Kundendialog wird von Kunden nicht mehr bemerkt, erkennt deren Bedürfnisse bereits bevor sie entstehen und führt zu passenden Produkten und Lösungen.
Wie stehen etablierte Finanzinstitute als Marke im Vergleich zu neuen Wettbewerbern wie FinTechs, Neobroker oder Zahlungsdienstleistern da? Eine Studie hat Finanzmarken in der DACH-Region untersucht und zeigt den Handlungsbedarf anhand von 7 Zukunftsthesen auf.
Der optimale Einsatz des Marketingbudgets trägt nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei, dabei hält fast die Hälfte aller Marketingverantwortlichen die Effektivitätsbewertung ihrer Maßnahmen für unzureichend, wie eine aktuelle Studie offenbart.
Soziale Medien, Podcasts und Blogs werden für die Finanzbranche immer wichtiger. Allerdings genießen Finanz-Influencer bisher wenig Vertrauen. Woran das liegt, wie sich das beheben ließe und wo Banken Profit schlagen könnten, zeigt eine aktuelle Studie.
Kein anderer Kanal bietet Marketing-Managern so viele Möglichkeiten wie das Smartphone. Dort mit Werbung Erfolg zu haben, ist aber nicht so einfach. Ein gerade veröffentlichter Leitfaden zeigt, wie es geht.
Großkonzerne und Startups wissen um den Wert eines guten Social-Media-Marketings, der Mittelstand traut sich noch nicht so ganz. Eine aktuelle Studie gibt Unternehmen wertvolle Tipps, um auf Instagram, TikTok und Co. Erfolg zu haben.
Das Jahr 2022 bringt frischen Wind in die Marketing-Abteilungen. Was die derzeitigen Entwicklungen, Aufgaben und Probleme der Branche kennzeichnet, offenbart eine aktuelle Studie. Es zeigt sich: Auch dieses Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung.
In einer aktuellen Studie werden vier Trends beschrieben, die das Marketing im neuen Jahr prägen könnten. Folgen Unternehmen diesen Prognosen, haben sie gute Chancen, auch im neuen Jahr neue Kunden zu gewinnen – und bestehende zu halten.
Mehr Menschen denn je tummeln sich auf Instagram, Twitter und Co. – das Leben verlagert sich ins Digitale. Unternehmen können an dem Boom teilhaben. Eine Studie zeigt fünf Trends, die helfen, sich auf Social Media zu etablieren und neue Zielgruppen zu gewinnen.
Hunderte Banken fordern inzwischen Verwahrentgelte für Einlagen. Die Kunden zeigen kein Verständnis: Die Begründung des Strafzinses überzeugt sie nicht. Deshalb überlegen viele, ihre Bankhäuser zu wechseln. Sie ließen sich aber umstimmen.
Für mehr Kundennähe müssen sich Banken an neue Entwicklungen anpassen. Dazu ist es wichtig, diese zu kennen. Eine Studie stellt neun Trends für die Kundenperspektive vor, die Finanzinstitute bei der Erstellung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle unterstützen können.
Firmen, die in Marketing und Vertrieb auf Digitalisierung setzen, steigern ihren Umsatz stärker als Unternehmen, die dies nicht tun. Das zeigt eine aktuelle Studie. Vier Treiber und fünf Leitsätze helfen Managern dabei, die Bereiche zu modernisieren.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass den Deutschen ein guter Kundenservice wichtiger ist als günstige Preise. Zudem ist die E-Mail erstmals beliebter als das Telefongespräch. Und auch, worüber man sich am meisten ärgert, besteht Einigkeit.
Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen fokussieren sich zukünftig noch stärker auf die Weiterentwicklung des Marketing-Ökosystems sowie auf langfristiges Kundenvertrauen. Sechs Trends stehen dabei im Mittelpunkt.
Eine aktuelle Studie offenbart, dass Abonnements immer beliebter werden. Dabei geht es aber nicht mehr nur um Streaming und Co.: Physische Abonnements von Verbrauchsprodukten sind groß im Kommen. Ob digital oder analog: Kunden wünschen sich vor allem Flexibilität.
Teile der Generation Z stellen derzeit einiges in Frage. Eine Studie hat untersucht, welche Erwartungen junge Menschen haben und wie sie in die Zukunft schauen. Auch die Einstellungen zu Unternehmen und Marken beobachtete man.
Nicht nur in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit von überragender Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kunden und ihren Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Eine aktuelle Studie hat das digitale Girokonto-Onboarding in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Der digitale Reifegrad von Neobanken ist demnach deutlich höher als bei Geschäfts- und Direktbanken.
Sofern sich Unternehmen in den sozialen Medien bewegen, sollten sie auf neueste Tendenzen achten: Die Internetkultur ändert sich schnell. Eine aktuelle Studie hat fünf Social-Media-Trends identifiziert, die uns im laufenden Jahr noch beschäftigen werden.
Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Chatbots von Sparkassen und Volksbanken besser ab als solche vieler FinTechs. Dabei stechen vor allem solche hervor, die Künstliche Intelligenz zur intelligenten Sprachverarbeitung nutzen.
Der Social Media Auftritt der meisten DAX-CEOs ist noch unausgereift. Eine Studie hat untersucht, welche Plattform bei den DAX-Chefs am beliebtesten ist, wann eine Social-Media Präsenz wirklich sinnvoll ist und wie diese optimal umgesetzt werden sollte.