Die neue Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage im Finanzsektor zeigt, wo die Prioritäten der Politik liegen sollten, um die Weichen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft richtig zu stellen.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Unternehmen müssen mit der technologischen Entwicklung mithalten, ohne sich von kurzfristigen Trends in die Irre führen zu lassen. Eine Studie liefert Empfehlungen, wie sie gezielt in neue Technologien investieren und kostspielige Fehlentscheidungen vermeiden können.
Damit sich Unternehmen in einer Zeit des Umbruchs weiterentwickeln und Fortschritte erzielen können, ist es entscheidend, den Wandel effektiv zu steuern. Eine Studie stellt sechs Fähigkeiten für eine erfolgreiche Veränderung vor.
Der Wahlsieg von Donald Trump hat zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die Finanzbranche an die kommenden fünf Jahre hat.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit fordern von der Politik strategische Weichenstellungen und langfristige Planung. Ein aktuelles Positionspapier zeigt, dass Deutschland hier Nachholbedarf hat.
Krisen sind zum Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das Risikomanagement sollte dem angepasst sein. Dennoch sind Unternehmen auf die Krisen, die für sie das größte Risiko darstellen, am wenigsten vorbereitet.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Umbruch, der Druck auf Unternehmen wächst. Sind sie bereit, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern? Welche Themen stehen in den Chefetagen im Fokus? Eine Studie liefert Antworten und stellt zehn zentrale Trends vor.
Die beste IT nutzt nichts, wenn sie nicht gepflegt und regelmäßig erneuert wird. Eine Studie hat den Stand der IT-Modernisierung in Unternehmen sowie Treiber und Hindernisse untersucht.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Laut einer aktuellen Studie ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Allerdings klappt es bei vielen noch nicht so recht mit der Umsetzung. Dabei gibt es klare Erfolgsfaktoren.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.
Eine Studie zeigt, dass zahlreiche Unternehmen angesichts trüber Konjunkturaussichten verstärkt ins Ausland abwandern, um dort von vorteilhafteren Rahmenbedingungen zu profitieren. Für den Standort Deutschland hat dies nachteilige Folgen.
Künstliche Intelligenz wird zur Schlüsseltechnologie dieses Jahrzehnts. Doch wie können Unternehmen diese Entwicklung optimal nutzen und eine klare Strategie für den Einsatz von KI entwickeln? Ein Whitepaper identifiziert drei wesentliche Schritte.
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vier Megatrends sind dabei besonders prägend. Eine Studie sieht deutlichen Handlungsbedarf für die Unternehmen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Einer aktuellen Studie zufolge machen Unternehmen trotz geopolitischer Herausforderungen weiterhin Fortschritte bei ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dabei erweisen sich zwei Faktoren als zentral.
Eine klare HR-Strategie hat für den Unternehmenserfolg hohe Bedeutung. Bei der Erarbeitung tun sich manche Unternehmen schwer. Ein Whitepaper zeigt, worauf es ankommt, welche Themen dazu gehören und welche nicht.
Eine Studie zeigt: Deutschland befindet sich an einem Scheideweg. Viele Unternehmer und Manager sehen dringenden Reformbedarf für den Standort Deutschland, haben allerdings wenig Vertrauen in die aktuelle politische Führung.
Das Ausbleiben einer konjunkturellen Trendwende zwingt immer mehr Unternehmen zum Überdenken ihrer Geschäftsmodelle. Einer aktuellen Studie zufolge werden neue Finanzierungslösungen benötigt, um Restrukturierungen und Transformationen bewältigen zu können.
Spätestens seit der Corona-Krise ist allgemein deutlich geworden, welchen Einfluss Lieferketten auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Eine Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Lieferketten-Management verbessern und die Profitabilität steigern kann.
Einer aktuellen Studie zufolge arbeiten Unternehmen nahezu aller Branchen daran, das Potential von Bio-Engineering zu nutzen, um Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz der Umwelt und zur Produktoptimierung einzusetzen.
Die Umstrukturierung globaler Lieferketten und Produktionskapazitäten, um sie näher an die heimischen Märkte zu bringen, gewinnt in Europa und den USA zunehmend an Schwung. Auch deutsche Unternehmen treiben die Reindustrialisierung voran.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Eine Studie zeigt, dass Chief Financial Officer derzeit vor einer Vielzahl an neuen Herausforderungen stehen. Dabei fallen zwei besonders ins Gewicht. Maßnahmen zur Bewältigung drohen indes an knappen Budgets zu scheitern.