
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl die Risiken generativer künstlicher Intelligenz offenkundig sind, glaubet eine deutliche Mehrheit von Führungskräften, dass die mit ihr verbundenen Vorteile größer sind als die Probleme.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl die Risiken generativer künstlicher Intelligenz offenkundig sind, glaubet eine deutliche Mehrheit von Führungskräften, dass die mit ihr verbundenen Vorteile größer sind als die Probleme.
Die Nachfrage nach Daten ist höher ist als je zuvor. Immer mehr Finanzinstitute migrieren in die Cloud, statt weiterhin auf veraltete Technologien zu setzen. Einer aktuellen Studie zufolge sind insbesondre drei Gründe dafür maßgebend.
Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie zeigt Perspektiven für den Markt auf und gibt drei Empfehlungen für einen Erfolg der alternativen Energiequelle.
Wird Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft die Arbeit erleichtern oder sie ersetzen? Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Menschen in Deutschland Angst vor Jobverlust durch KI haben.
Die Digitalisierung bietet Wirtschaft und Gesellschaft eine Vielfalt an Chancen. Eine Umfrage zeigt: Unternehmen, die diese Chancen ergreifen, liegen im Wettbewerb vorne. Doch trotz dieser Erkenntnis mangelt es vielerorts an der Umsetzung.
Cyberkriminalität ist die Kehrseite der Digitalisierung und eine stetig wachsende Bedrohung für die Wirtschaft. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Ausrichtung der Cybersicherheit an den Geschäftszielen steigert den Umsatz und senkt die Kosten von Cyberangriffen.
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die Deutschen ChatGPT nutzen und wie sie den Einsatz von KI in anderen Bereichen bewerten.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Verbraucher hohes Vertrauen in generative Künstliche Intelligenz. Einer Beratung durch KI – u.a. in Finanzfragen – stünden sie offen gegenüber. Über Risiken macht sich die Mehrheit keine Sorgen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Unternehmen erkennen die hohe Bedeutung einer guten Customer Experience. Durch Technologien wie Cloud und Künstliche Intelligenz ergeben sich hier neue Chancen zur Optimierung, insbesondere im Kundenkontakt-Center.
Eine aktuelle Studie zeigt: Mit fortschreitender Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz ergeben sich enorme Potenziale für die Weltwirtschaft. Der jährliche Produktivitätszuwachs könnte mehrere Billionen US-Dollar betragen.
Spätestens seit ChatGPT wird wieder einmal über die Perspektiven von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Einer aktuellen Umfrage zufolge erwartet die deutsche Finanzbranche, dass KI die Finanzindustrie in den kommenden Jahren prägen wird.
Auch bei deutschen Banken und Sparkassen ist ChatGPT angekommen. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Tools im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz könnten die Finanzbranche schon bald grundlegend verändern.
Eine aktuelle Studie zeigt: Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT verbreiten sich in Deutschland rasant, verursachen aber auch erhebliche Sorgen in der Bevölkerung.
Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung von Technologie im Bankensektor. Weltweit setzen Finanzinstitute demnach vermehrt auf FinTechs, um Betriebskosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
Im letzten Jahr haben Quantentechnologien deutliche Fortschritte erzielt. Die praktische Anwendung rückt immer näher. Eine aktuelle Marktanalyse liefert Informationen zum Reifegrad der Quantenindustrien, ihrer Akteure und Investitionen.
Ein aktueller Trendreport zeigt: Blockchain-Technologie und neue Plattformen zur Tokenisierung ermöglichen, digital archivierte Inhalte in einen digitalen Vermögenswert mit anerkanntem Wert und festgelegtem Eigentum umzuwandeln.
Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie generative KI und andere Technologien eine neue Ära für Unternehmen einläuten. Sie untersucht Technologietrends, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Organisationen schneller zu transformieren.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen die Erfahrungen mit dem neuen Hype rund um Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, bewerten und welche Pläne sie für den Einsatz dieser Technologie haben.
Eine aktuelle Studie zeigt einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Tech-Start-up-Ökosystem. Dabei werden immer mehr deutsche Technologie-Start-ups von ausländischen Unternehmen aufgekauft.
Einer aktuellen Studie zufolge sind drei Erfolgsfaktoren maßgebend, um Unternehmen digitales Wachstum zu ermöglichen. Trotz der damit verbunden Chancen, tun sich 90 Prozent der Unternehmen schwer damit.
Eine aktuelle Studie zu den IT-Trends 2023 zeigt: Fehlende Daten erschweren nicht nur den Einsatz intelligenter Technologien sondern gefährden auch Anstrengungen der Unternehmen zur Emissionsreduzierung.
Die Diskussionen um Künstliche Intelligenz für den Finanzsektor sind nicht neu. Eine aktuelle Studie untersucht die Bedeutung sowie die Integration von Ethik und KI-Governance in die Strategie.
In einer aktuellen Studie werden die Eigenschaften und Potenziale der Blockchain-Technologie analysiert. Dabei geht es um aktuelle regulatorische Entwicklungen ebenso, wie um konkrete Anwendungsbeispiele und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Die Bandbreite der verfügbaren Technologien wird von Jahr zu Jahr größer. Eine aktuelle Studie stellt sieben wichtige Technologietrends für das Jahr 2023 vor, die Führungskräfte bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens unterstützen sollen.
Weltweit gewinnen Anwendungen aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz rasant an Bedeutung. Nur in Deutschland scheint die Technologie nicht in die Gänge zu kommen. Eine Studie zeigt vier Handlungsfelder für Unternehmen auf.
Eine Studie zeigt die Einstellung von Konsumenten in Deutschland und den USA zum Metaverse und dessen technischen Anforderungen. Dabei wird deutlich: Jüngere stehen dem Metaversum deutlich offener gegenüber.