Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Artikel zu Trends und Zukunftsszenarien
Studien zu Trends und Zukunftsszenarien in Wirtschaft und Gesellschaft
Kaum ein Unternehmen das nicht nachhaltiger sein möchte. Doch viele haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung komplexer und schwer messbarer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Eine aktuelle Studie zeigt erfolgreiche Herangehensweisen.
Deutschland muss seine Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft beschleunigen, da der Fortschritt bisher zu langsam verläuft. Ein aktuelles Diskussionspapier zeigt drei Erfolgsfaktoren für diese Transformation.
Eine aktuelle Studie konstatiert der deutschen Wirtschaft strukturelle Defizite und das Wegbrechen wesentlicher Säulen der wirtschaftlichen Stärke. Um erfolgreich zu bleiben bedarf es einer Neuausrichtung. Fünf Bereiche müssten dabei im Fokus stehen.
Die durch die Corona-Pandemie verursachten Restriktionen machten in den vergangenen Jahren auch vor den europäischen Fußballclubs nicht halt. Eine aktuelle Studie untersucht die finanzielle Situation der Top Clubs in Europa.
Eine Umfrage in der Finanzbranche zeigt die Zinserwartungen für die Eurozone für das Jahr 2023 und gibt Aufschluss darüber, wie die Marktteilnehmer die bisherige Strategie der EZB zur Inflationsbekämpfung bewerten.
Einer Studie zufolge rechnen mehr als 80 Prozent der deutschen CEOs mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums infolge von Inflation, makroökonomischer Volatilität und geopolitischen Konflikten. Der Pessimismus betrifft auch das eigene Unternehmen.
Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Im Profifußball dreht sich alles um sportlichen Erfolg. Doch die Vereine müssen sich auch an ihrer wirtschaftlichen Performance messen lassen. Eine Analyse zeigt, wie effektiv die Erstligisten der Fußballbundesliga wirtschaften und wo Potenziale brachliegen.
Immer mehr Verbraucher fällt es jetzt schon schwer, die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energiekosten und Dienstleistungen aufzubringen. Einer Studie zufolge gehen jedoch die meisten von weiter steigenden Preisen aus.
Viele Unternehmen haben sich das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ auf die Fahnen geschrieben. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an klaren Strategien, der Umsetzung konkreter Maßnahmen und der Erkenntnis über den unternehmerischen Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen.
Effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Mitarbeiter sind wichtige Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Eine aktuellen Studie zur Transformation der Arbeitswelt zeigt: New Work und hybride Arbeitswelt werden sich in Zukunft immer stärker durchsetzen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fortschritte bei der globalen Dekarbonisierung – auch in Deutschland – alarmierend hinter den Ambitionen zurückbleiben, die für eine Einschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C erforderlich wären.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.
Eine Studie untersucht beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Bereich Nachhaltigkeit. Größtes Hemmnis bei der Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils ist demnach der Faktor Preis.
Veränderung ist zu einer neuen Konstante im Berufsleben geworden. Eine Studie hat untersucht, wie sich globale Unsicherheit und Wandel auf die Produktivität, Arbeitskultur und Innovation in Unternehmen auswirken.
Die weltweit größten börsennotierten Unternehmen tun zu wenig gegen den Klimawandel. Eine Studie zeigt die wichtigsten Gründe und stellt sechs Möglichkeiten vor, wie die Dekarbonisierung beschleunigt und Wettbewerbschancen realisiert werden können.
Unternehmen müssen ihre Wachstumsstrategien überdenken, da Menschen ihre Beziehungen zu Arbeit, Technologie, Marken und Umwelt hinterfragen. Eine Studie identifiziert fünf menschliche Verhaltensweisen und Trends, die Gesellschaft, Kultur und Unternehmen beeinflussen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Anfang zur Schaffung digitaler Quartiere ist gemacht. Die Immobilienbranche arbeitet mit großem Tempo an den weiteren Schritten auf dem Weg zum Fortschritts-Booster „Stadt der kurzen Wege“, hat aber noch einige Herausforderungen zu meistern.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich die Corona-Pandemie in der Saison 20/21 auf die fünf größten Fußball-Ligen Europas ausgewirkt hat. Dabei stehen externe Investoren im Fokus. Zudem hatte die Bundesliga besondere Probleme zu bewältigen.
Die Generation Z schüttelt die Wirtschaftswelt einmal durch – und zwingt ihr die eigenen Werte auf. Möchte man junge Menschen als Kunden oder als Mitarbeiter locken, braucht es neue Marketing- und HR-Strategien. Wie das klappt, zeigt eine aktuelle Studie.
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Millennials und Generation Z machen sich Gedanken: Klimawandel und Wohlstandsverlust belasten sie stark. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das kann zu psychischen Problemen führen – welche junge Menschen ihrem Arbeitgeber oft verschweigen.
Kürzlich wurde die diesjährige Top-100-Liste der wertvollsten Firmen weltweit veröffentlicht. Für Deutschland kein Grund, zu feiern: Kein deutscher Konzern schaffte es in das Ranking. Europa kommt generell nicht gut weg. Aber das muss nicht so bleiben.
Weltweit machen sich Menschen Gedanken um Wirtschaft, Politik und Umwelt. Besonders die Deutschen blicken pessimistisch auf die kommenden Jahre. Wie Unternehmen daraus Profit schlagen können, zeigt eine aktuelle Studie.
In den Zwanzigerjahren kann die deutsche Volkswirtschaft kräftig zulegen gehen –wenn die Republik ihr Probleme in drei entscheidenden Bereichen richtig anpackt. Sonst droht der tiefe Fall. Das zeigt eine aktuelle Studie.