Wegen der Corona-Pandemie konnten die Top-Klubs des europäischen Fußballs nicht auf ihr gewohntes Umsatz-Wachstum setzen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch deshalb sind im Top-20-Ranking nur noch zwei Bundesliga-Vereine vertreten.
Artikel zu Studien zu Trends und Zukunftsszenarien
Studien zu Trends und Zukunftsszenarien in Wirtschaft und Gesellschaft
Einer aktuellen Umfrage zufolge befürwortet die deutsche Finanzbranche mehrheitlich den kompletten Ausschluss aller russischen Banken aus SWIFT. Zudem werden erhebliche Belastungen durch den Ukraine-Krieg gesehen.
Ukraine-Konflikt und Inflation verunsichern Deutschlands Wirtschaft: Die Finanzvorstände erwarten sinkende Umsätze, rückläufige Margen und steigende Preise. Investitionen und Beschäftigungspläne werfen sie über den Haufen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlicher leben. Sie wenden sich an Firmen, die ihnen Nachhaltigkeit bieten – vor allem an jene, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeiten. Konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen bietet eine aktuelle Studie.
Die Corona-Pandemie hat offengelegt, woran es in Deutschland mangelt: Digitalisierung, Effizienz, Bildung. Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie diese Probleme gelöst werden können, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu steigern.
Welche Metropolregionen sind die einflussreichsten der Welt? Welche sind gewappnet für die Zukunft? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss über den Status quo und die Aussichten einzelner Städte – von New York bis Singapur. Auch Deutschland ist vertreten.
Wie sehen die Prognosen für das kommende Jahr aus? 2022 erwarten Experten einige Umbrüche, die kluge Managern nicht verschlafen sollten. Drei Themenfeldern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Viele Unternehmen engagieren sich für die Einhaltung des Abkommens von Paris. Doch Planungen für umweltfreundliche Geschäftsmodelle scheitern oft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Deshalb stellen die CEOs nun Forderungen an Politiker und Verhandlungspartner.
Damit Deutschland die Klimaziele von Paris einhalten kann, sind massive Investitionen nötig. Das offenbart eine aktuelle Studie. Auf die nächste Bundesregierung warten folglich große Herausforderungen. Doch die Klimawende ist auch eine historische Chance.
Nachhaltigkeit zahlt sich für Unternehmen aus: Wer auf eine nachhaltige IT-Abteilung setzt, hat zufriedenere Kunden, bessere ESG-Ratings und sogar Steuervorteile. Doch die Unternehmen zeigen sich noch zögerlich – und kennen nur selten die Co2-Bilanz ihrer IT-Teams.
Eine aktuelle Studie nennt fünf Sektoren, die auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands nachhaltig werden müssen – und macht konkrete Vorschläge, um das Land zu dekarbonisieren. Die Banken spielen dabei eine wichtige Rolle.
Nicht immer gehen Arbeitsplätze durch Maschinen verloren. Meistens verändern sie sich die Tätigkeiten nur. Ab und an schafft die Digitalisierung auch neue Stellen. Doch es hilft kein Schönreden: Immer mehr Berufe sind durch sie bedroht. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Einer aktuellen Studie zufolge hat die Corona-Pandemie deutliche Auswirkungen auf das Zeitmanagement der Menschen. Die Auswirkungen sind beachtlich. Insbesondere die Grenze zwischen Privat- und Berufsleben wurde vielfach verschoben.
Die deutschen Startups und Scaleups könnten in den kommenden Jahren hierzulande zu einem rasch wachsenden Arbeitsmarkt beitragen. Eine aktuelle Studie offenbart das Potenzial, das von ihnen ausgeht. Stellt man es richtig an, könnte Deutschland sogar mit den USA mithalten.
Millennials und Generation Z blicken nicht mehr so positiv auf die wirtschaftliche Zukunft wie in den Jahren zuvor. Stress, Sorgen um die Umwelt und die Sicherheit beschäftigen sie. Dabei hatte die Entschleunigung der Pandemie Anfang 2020 noch eine beruhigende Wirkung.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, New Work und Sparen – darüber spricht man in den Chefetagen der Unternehmen. Nachdem das Thema der Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie einen Dämpfer erlitt, gewinnt es unter wieder an Bedeutung.
Die meisten Firmen sind sich einig: Die Wirtschaft habe sich ein für alle Mal gewandelt. Als Spielfelder der Veränderungen gelten vor allem Künstliche Intelligenz und Regulierung. Dennoch blicken die Unternehmer optimistisch auf die kommenden Jahre.
Nicht nur in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit von überragender Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kunden und ihren Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Die Digitalisierung stellt Banken und Versicherer vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist sie der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Branche. Eine neue Studie gibt spannende Einblicke, wo Deutschlands Finanzindustrie derzeit steht.
Die Arbeitswelt wandelt sich in den kommenden zehn Jahren: Home Office, Automatisierung und Digitalisierung bedeuten für Millionen von Beschäftigten eine Zäsur. Zudem müsse massiv fortgebildet und umgeschult werden. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Nach der Corona-Krise rechnen die meisten deutschen Konzerne mit einer schnellen Erholung. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie und auch, welche Stellung Deutschland in Bezug auf Investition und Wachstum im internationalen Vergleich einnimmt.
Mit der Corona-Pandemie befürchteten viele Einbrüche im Crypto Valley. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Sorgen unbegründet waren. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass das schweizerische Blockchain-Ökosystem stärker denn je wächst.
Die Banken in Europa müssen sich seit rund einem Jahrzehnt mit sinkenden Erträgen, steigendem Kostendruck und begrenzten Wachstumsmöglichkeiten befassen. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Institute dank ESG auch auf neue Chancen einstellen können.
Der fortschreitende Klimawandel könnte teuer werden. Im schlechtesten Fall drohe ein erheblicher Wohlstandsverlust, so eine aktuelle Studie. Für eine positive Entwicklung sind zwei Schlüsselfaktoren entscheidend.
Ein jährliches Ranking listet jene zwanzig Fußballklubs auf, die innerhalb einer Saison den meisten Umsatz erzielten. Für die Spielzeit 19/20 schaffen es vier Bundesligisten in die Top-20. Dem FC Bayern gelang sogar der Sprung aufs Treppchen.
Zwölf Jahre nach der Finanzkrise stehen Banken und Sparkassen heute vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie technologischer Fortschritt, Klimawandel und das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein die Rolle der Kreditinstitute verändern.
Die Corona-Krise definiert neu, wie Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Eine Studie zeigt sieben digitale Trends die das kommende Jahrzehnt nachhaltig prägen könnten und neue Arbeitsweisen, Mentalitäten und Anforderungen mit sich bringen.