Immer mehr Verbraucher fällt es jetzt schon schwer, die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energiekosten und Dienstleistungen aufzubringen. Einer Studie zufolge gehen jedoch die meisten von weiter steigenden Preisen aus.
Artikel zu Studien zu Trends und Zukunftsszenarien
Studien zu Trends und Zukunftsszenarien in Wirtschaft und Gesellschaft
Viele Unternehmen haben sich das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ auf die Fahnen geschrieben. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an klaren Strategien, der Umsetzung konkreter Maßnahmen und der Erkenntnis über den unternehmerischen Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen.
Effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Mitarbeiter sind wichtige Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Eine aktuellen Studie zur Transformation der Arbeitswelt zeigt: New Work und hybride Arbeitswelt werden sich in Zukunft immer stärker durchsetzen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fortschritte bei der globalen Dekarbonisierung – auch in Deutschland – alarmierend hinter den Ambitionen zurückbleiben, die für eine Einschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C erforderlich wären.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.
Eine Studie untersucht beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Bereich Nachhaltigkeit. Größtes Hemmnis bei der Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils ist demnach der Faktor Preis.
Veränderung ist zu einer neuen Konstante im Berufsleben geworden. Eine Studie hat untersucht, wie sich globale Unsicherheit und Wandel auf die Produktivität, Arbeitskultur und Innovation in Unternehmen auswirken.
Die weltweit größten börsennotierten Unternehmen tun zu wenig gegen den Klimawandel. Eine Studie zeigt die wichtigsten Gründe und stellt sechs Möglichkeiten vor, wie die Dekarbonisierung beschleunigt und Wettbewerbschancen realisiert werden können.
Unternehmen müssen ihre Wachstumsstrategien überdenken, da Menschen ihre Beziehungen zu Arbeit, Technologie, Marken und Umwelt hinterfragen. Eine Studie identifiziert fünf menschliche Verhaltensweisen und Trends, die Gesellschaft, Kultur und Unternehmen beeinflussen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Anfang zur Schaffung digitaler Quartiere ist gemacht. Die Immobilienbranche arbeitet mit großem Tempo an den weiteren Schritten auf dem Weg zum Fortschritts-Booster „Stadt der kurzen Wege“, hat aber noch einige Herausforderungen zu meistern.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich die Corona-Pandemie in der Saison 20/21 auf die fünf größten Fußball-Ligen Europas ausgewirkt hat. Dabei stehen externe Investoren im Fokus. Zudem hatte die Bundesliga besondere Probleme zu bewältigen.
Die Generation Z schüttelt die Wirtschaftswelt einmal durch – und zwingt ihr die eigenen Werte auf. Möchte man junge Menschen als Kunden oder als Mitarbeiter locken, braucht es neue Marketing- und HR-Strategien. Wie das klappt, zeigt eine aktuelle Studie.
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Millennials und Generation Z machen sich Gedanken: Klimawandel und Wohlstandsverlust belasten sie stark. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das kann zu psychischen Problemen führen – welche junge Menschen ihrem Arbeitgeber oft verschweigen.
Kürzlich wurde die diesjährige Top-100-Liste der wertvollsten Firmen weltweit veröffentlicht. Für Deutschland kein Grund, zu feiern: Kein deutscher Konzern schaffte es in das Ranking. Europa kommt generell nicht gut weg. Aber das muss nicht so bleiben.
Weltweit machen sich Menschen Gedanken um Wirtschaft, Politik und Umwelt. Besonders die Deutschen blicken pessimistisch auf die kommenden Jahre. Wie Unternehmen daraus Profit schlagen können, zeigt eine aktuelle Studie.
In den Zwanzigerjahren kann die deutsche Volkswirtschaft kräftig zulegen gehen –wenn die Republik ihr Probleme in drei entscheidenden Bereichen richtig anpackt. Sonst droht der tiefe Fall. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Verbraucher nehmen die Wirtschaft in die Pflicht: Sie könne den entscheidenden Beitrag zu Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie. Unternehmen, die nicht auf ESG-Strategien setzen, drohen sie mit der kalten Schulter.
Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien gelten mittlerweile als wichtige Treiber des Investitionswachstums. Das beschleunigt die Energiewende. Doch für das gestiegene Tempo sind noch weitere Entwicklungen verantwortlich, wie eine Studie zeigt.
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Top-Klubs des europäischen Fußballs nicht auf ihr gewohntes Umsatz-Wachstum setzen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch deshalb sind im Top-20-Ranking nur noch zwei Bundesliga-Vereine vertreten.
Einer aktuellen Umfrage zufolge befürwortet die deutsche Finanzbranche mehrheitlich den kompletten Ausschluss aller russischen Banken aus SWIFT. Zudem werden erhebliche Belastungen durch den Ukraine-Krieg gesehen.
Ukraine-Konflikt und Inflation verunsichern Deutschlands Wirtschaft: Die Finanzvorstände erwarten sinkende Umsätze, rückläufige Margen und steigende Preise. Investitionen und Beschäftigungspläne werfen sie über den Haufen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlicher leben. Sie wenden sich an Firmen, die ihnen Nachhaltigkeit bieten – vor allem an jene, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeiten. Konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen bietet eine aktuelle Studie.
Die Corona-Pandemie hat offengelegt, woran es in Deutschland mangelt: Digitalisierung, Effizienz, Bildung. Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie diese Probleme gelöst werden können, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu steigern.
Welche Metropolregionen sind die einflussreichsten der Welt? Welche sind gewappnet für die Zukunft? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss über den Status quo und die Aussichten einzelner Städte – von New York bis Singapur. Auch Deutschland ist vertreten.
Wie sehen die Prognosen für das kommende Jahr aus? 2022 erwarten Experten einige Umbrüche, die kluge Manager nicht verschlafen sollten. Drei Themenfeldern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Viele Unternehmen engagieren sich für die Einhaltung des Abkommens von Paris. Doch Planungen für umweltfreundliche Geschäftsmodelle scheitern oft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Deshalb stellen die CEOs nun Forderungen an Politiker und Verhandlungspartner.