Ein innovatives Scoring-Modell zeigt ein Ranking der weltweit führenden Finanzzentren. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige spannende Veränderungen. Frankfurt ist als einziger deutscher Finanzplatz vorne mit dabei.
Artikel zu Trends und Zukunftsszenarien
Studien zu Trends und Zukunftsszenarien in Wirtschaft und Gesellschaft
Einhörner in Deutschland sind Vorbilder für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Gründerinnen und Gründer verlieren ihr Vertrauen in den Standort. Eine Studie zeigt, welche Maßnahmen sie fordern und wo Deutschland noch Nachholbedarf hat.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Trotz starker Umsatz- und Ertragszuwächse bleibt die Stimmung am Finanzplatz Deutschland verhalten. Auch die zukünftigen Erwartungen sind eher zurückhaltend.
Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Das Internet ist eine Spielwiese für Betrüger. Das gilt auch für Investmentbetrug, insbesondere im Bereich von Kryptowährungen. Einer Studie zufolge ist Deutschland hiervon besonders betroffen. Vier Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen.
Bürokratie ist essenziell, doch ihr Übermaß kostet die Wirtschaft Milliarden und bremst Innovation. Klare Maßnahmen könnten Bürokratie abbauen und Prozesse effizienter gestalten. 40 konkrete Vorschläge weisen der zukünftigen Bundesregierung den Weg.
Die Deutschen blicken skeptisch in die Zukunft – doch nicht alle Altersgruppen teilen diesen Pessimismus. Eine aktuelle Studie untersucht die Unterschiede und zeigt, welche Sorgen dominieren und was das für die Wirtschaft bedeutet.
Die neue Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage im Finanzsektor zeigt, wo die Prioritäten der Politik liegen sollten, um die Weichen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft richtig zu stellen.
Welches sind bedeutende Zukunftstechnologien und wie beeinflussen wie Wirtschaft und Gesellschaft Einer aktuellen Studie zufolge werden drei Schlüsseltechnologien die kommenden fünf Jahre bis 2030 prägen.
Der Wahlsieg von Donald Trump hat zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die Finanzbranche an die kommenden fünf Jahre hat.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit fordern von der Politik strategische Weichenstellungen und langfristige Planung. Ein aktuelles Positionspapier zeigt, dass Deutschland hier Nachholbedarf hat.
Die letzten Jahre waren von deutlichen Gehaltsverbesserungen für Arbeitnehmer gekennzeichnet. Einer Studie zufolge rechnen Unternehmen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen und erwarten zukünftig eine Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber.
Eine Studie hat die Stimmung im Berufsleben untersucht. Die Ergebnisse offenbaren ein komplexes Bild von Mitarbeiterwohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Zuversicht in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Umbruch, der Druck auf Unternehmen wächst. Sind sie bereit, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern? Welche Themen stehen in den Chefetagen im Fokus? Eine Studie liefert Antworten und stellt zehn zentrale Trends vor.
Eine Studie zeigt: Die globale Dekarbonisierungsrate stagniert derzeit auf dem niedrigstem Niveau seit 2011. Fossile Brennstoffe dominieren unverändert, trotz Rekordanstieg bei den erneuerbaren Energien. Die damit verbunden Schäden für die Wirtschaft sind enorm.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Die Reaktionen der Menschen auf den schnellen technologischen Fortschritt sind unterschiedlich. Eine aktuelle Studie hebt fünf zentrale digitale Trends im Verbraucherverhalten hervor und zeigt Maßnahmen auf, die Unternehmen im Jahr 2025 nutzen sollten.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.
Eine Studie zeigt, dass zahlreiche Unternehmen angesichts trüber Konjunkturaussichten verstärkt ins Ausland abwandern, um dort von vorteilhafteren Rahmenbedingungen zu profitieren. Für den Standort Deutschland hat dies nachteilige Folgen.
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vier Megatrends sind dabei besonders prägend. Eine Studie sieht deutlichen Handlungsbedarf für die Unternehmen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Eine Studie zeigt: Deutschland befindet sich an einem Scheideweg. Viele Unternehmer und Manager sehen dringenden Reformbedarf für den Standort Deutschland, haben allerdings wenig Vertrauen in die aktuelle politische Führung.
Das Finanzwissen der Deutschen bleibt weiterhin auf einem (zu) niedrigen Niveau. Eine aktuelle repräsentative Umfrage verdeutlicht, dass in Deutschland ein dringender Bedarf an verbesserter Finanzbildung besteht.
Einer aktuellen Studie zufolge arbeiten Unternehmen nahezu aller Branchen daran, das Potential von Bio-Engineering zu nutzen, um Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz der Umwelt und zur Produktoptimierung einzusetzen.
Eine Studie zeigt einen leichten Rückgang der Internetnutzung in Deutschland. Dennoch sind die Deutschen viele Stunden online. Zu viele? Beim Zugriff aufs Internet dominiert vor allem ein Endgerät.