Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmung am Finanzplatz Deutschland wieder pessimistischer ist. Allerdings unterscheiden sich die Einschätzungen der unterschiedlichen Akteure Banken und Dienstleister deutlich voneinander.
Artikel zu Trends und Zukunftsszenarien
Studien zu Trends und Zukunftsszenarien in Wirtschaft und Gesellschaft
Finanzinstitute sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ihnen nur 40 Prozent der Deutschen vertrauen. Banken konnten zwar Vertrauen zurückgewinnen, liegen aber im internationalen Vergleich immer noch hinten.
Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie zeigt Perspektiven für den Markt auf und gibt drei Empfehlungen für einen Erfolg der alternativen Energiequelle.
Ist die Krise des europäischen Fußballs vorbei? Einer aktuellen Studie zufolge sind nicht nur die Fans wieder in die Stadien zurückgekehrt, auch die Umsätze sind zuletzt wieder stark gestiegen. Zugleich belasten jedoch hohe Kosten die Ergebnisse.
Wird Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft die Arbeit erleichtern oder sie ersetzen? Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Menschen in Deutschland Angst vor Jobverlust durch KI haben.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Für nachhaltigen Erfolg und Wachstum müssen sich Unternehmen an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA genannt – anpassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend überarbeiten
Einer Studie zufolge wollen zwei Drittel der Industrieunternehmen in der DACH-Region in spätestens zehn Jahren CO2-neutral arbeiten. Doch zwischen dem Anspruch und der Umsetzung klafft noch eine deutliche Lücke.
Wie können Führungskräfte des Finanzbereichs den aktuellen Wandel erfolgreich meistern? Eine Studie zeigt, welche Strategien die Unternehmen verfolgen und wie diese zu bewerten sind.
Eine aktuelle Studie untersucht und beurteilt die wichtigsten weltweiten Entwicklungen, auf die Banken in den nächsten Jahren für einen nachhaltigen Erfolg reagieren müssen. Im Mittelpunkt stehen Trends in den Bereichen Technologie und Unternehmensorganisation.
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Gesamtwert der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen erstmals seit Jahren rückläufig. An der Spitze halten sich unverändert vor allem US-Technologiekonzerne. Auch drei deutsche Unternehmen sind vertreten.
Eine aktuelle Studie zeigt zwar, dass sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen gegenüber dem Herbst deutlich verbessert haben. Doch eine Vielzahl von anhaltenden Risiken hemmt die Geschäftsentwicklung.
Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Kaum ein Unternehmen das nicht nachhaltiger sein möchte. Doch viele haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung komplexer und schwer messbarer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Eine aktuelle Studie zeigt erfolgreiche Herangehensweisen.
Deutschland muss seine Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft beschleunigen, da der Fortschritt bisher zu langsam verläuft. Ein aktuelles Diskussionspapier zeigt drei Erfolgsfaktoren für diese Transformation.
Eine aktuelle Studie konstatiert der deutschen Wirtschaft strukturelle Defizite und das Wegbrechen wesentlicher Säulen der wirtschaftlichen Stärke. Um erfolgreich zu bleiben bedarf es einer Neuausrichtung. Fünf Bereiche müssten dabei im Fokus stehen.
Die durch die Corona-Pandemie verursachten Restriktionen machten in den vergangenen Jahren auch vor den europäischen Fußballclubs nicht halt. Eine aktuelle Studie untersucht die finanzielle Situation der Top Clubs in Europa.
Eine Umfrage in der Finanzbranche zeigt die Zinserwartungen für die Eurozone für das Jahr 2023 und gibt Aufschluss darüber, wie die Marktteilnehmer die bisherige Strategie der EZB zur Inflationsbekämpfung bewerten.
Einer Studie zufolge rechnen mehr als 80 Prozent der deutschen CEOs mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums infolge von Inflation, makroökonomischer Volatilität und geopolitischen Konflikten. Der Pessimismus betrifft auch das eigene Unternehmen.
Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Im Profifußball dreht sich alles um sportlichen Erfolg. Doch die Vereine müssen sich auch an ihrer wirtschaftlichen Performance messen lassen. Eine Analyse zeigt, wie effektiv die Erstligisten der Fußballbundesliga wirtschaften und wo Potenziale brachliegen.
Immer mehr Verbraucher fällt es jetzt schon schwer, die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energiekosten und Dienstleistungen aufzubringen. Einer Studie zufolge gehen jedoch die meisten von weiter steigenden Preisen aus.
Viele Unternehmen haben sich das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ auf die Fahnen geschrieben. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an klaren Strategien, der Umsetzung konkreter Maßnahmen und der Erkenntnis über den unternehmerischen Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen.
Effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Mitarbeiter sind wichtige Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Eine aktuellen Studie zur Transformation der Arbeitswelt zeigt: New Work und hybride Arbeitswelt werden sich in Zukunft immer stärker durchsetzen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fortschritte bei der globalen Dekarbonisierung – auch in Deutschland – alarmierend hinter den Ambitionen zurückbleiben, die für eine Einschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C erforderlich wären.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.