Social Media ist mehr als nur ein Marketing-Instrument. Mit einem strategischen Ansatz, Social Listening und einer engen Beziehung zur Online-Community sichern sich Finanzunternehmen entscheidende Vorteile und maximieren so ihren Geschäftserfolg.
Artikel zu Social Media
Social Media, Soziale Medien und soziale Netzwerke
Der Begriff „Social Listening“ meint das aktive Aufnehmen von Stimmungen zu Produkten, Marken oder Unternehmen, um ein tieferes Verständnis der eigenen Zielgruppe zu erwirken. Welche Tools dafür besonders geeignet sind, zeigt eine aktuelle Studie.
Social Media? Ja bitte! Aber nicht um jeden Preis. Gerade in der Finanzbranche stehen Sicherheit und Compliance im Fokus. Eine Fallstudie zeigt, wie wichtig es ist, bei der Kommunikation in sozialen Netzwerken den Schutz des eigenen Unternehmens zu sichern.
Aktuell wird viel über Sprachkosmetik diskutiert. Sprache soll das wiedergeben, was gesellschaftlich erwünscht sei. Darf Sprache dem Zeitgeist untergeordnet werden? Für Marketing und Werbung wird es damit nicht einfacher.
Morgen ist wieder Halloween. Jedes Jahr bietet dieses Fest Banken und Sparkassen vielfältige Möglichkeiten für attraktive Marketingmaßnahmen. Auch digital in Zeiten von Corona.
60 Sekunden im Internet sind von einer beeindruckenden Vielfalt und Fülle an Aktivitäten erfüllt. Das Datenwachstum scheint keine Grenzen zu kennen. Fraglich, ob die Nutzer wirklich alles wahrnehmen.
Social Selling ist für Finanzdienstleister ein effizientes Tool, potentielle Neukunden und ihre Bedürfnisse gezielt anzusprechen. Dafür benötigen sie eine eigene Präsenz in den sozialen Netzwerken und eine solide Strategie.
Entscheider der Finanzdienstleistungsbranche sind – wie alle Unternehmer – konfrontiert mit der wohl größten Krise unserer Zeit. Soziale Medien bieten sich als Plattform für Finanzunternehmen an, die während der Zeit des Social Distancing Kontakt halten wollen.
Soziale Medien sind längst vom Hype zu Normalität geworden und werden von Menschen und Unternehmen gleichermaßen genutzt und akzeptiert. Dabei verändert sich die Welt der sozialen Netzwerke ständig. Eine aktuelle Übersicht präsentiert 25 Kategorien mit 471 Social-Media-Kanälen.
Branding, der Aufbau einer nachhaltig starken Marke ist für jedes Unternehmen wichtig, jedoch kein leichtes Unterfangen. Das gilt auch für Banken und Sparkassen. 18 Hinweise zeigen, wie dies erfolgreich gelingen kann.
2019 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr voller spannender, herausfordernder aber oft auch unterhaltsamer und inspirierender Ereignisse, wie die neuen Jahresrückblicke der großen sozialen Netzwerke Google, YouTube und Twitter zeigen.
Bankkunden freuen sich über mehr Transparenz durch Ratings und Social Media. Für Kredit-institute bedeutet dies Risiko und Chance zugleich. Für den Umgang von Banken und Spar-kassen mit Ratings und Social Media gibt es sechs Erfolgsfaktoren.
Influencer Marketing ist in (fast) aller Munde. Auch Banken und Sparkassen beteiligen sich daran, mit Social-Media-Meinungsführern um Aufmerksamkeit zu buhlen. Um erfolgreich zu sein, sollten die Institute allerdings vier Schritte beachten.
Der richtige Einsatz von Social Media ermöglicht mehr Interaktionen und eine Stärkung der Beziehung mit Kunden, Interessenten und Unterstützern. 100 Ansatzpunkte aus zehn Bereichen zeigen die Potentiale für eine erfolgreiche digitale Kommunikation.
Banken dürfen die digitale Transformation nicht nur aus technischer Perspektive betrachten. Sie müssen auch die Mitarbeiter mitnehmen. Mit der richtigen Vorgehensweise und Social-Collaboration-Tools lassen sich Arbeitseffizienz steigern und die Unternehmenskultur verändern.
Wer sein Image in der Öffentlichkeit beeinflussen will, kommt an sozialen Medien kaum vorbei. Dies machen sich auch Top Manager zu Eigen. Vor allem auf Twitter sind viele Führungskräfte und Entscheider aktiv.
Soziale Netzwerke bieten Finanzunternehmen viel Potential. Sie können sowohl zur Kundenbindung als auch zur Steigerung des Erfolgs beitragen. Dazu sollten allerdings einige Eckpunkte und Handlungsempfehlungen beachtet werden.
Die Bedeutung sozialer Medien ist unverändert hoch. Eine aktuelle Studie hat die beliebtesten sozialen Netzwerke der Deutschen im Jahr 2019 ermittelt. Gegenüber dem Vorjahr gab es bei den drei Spitzenreitern eine Verschiebung.
Klassische Medien, Web 1.0 und Social Media bieten sich an, um Verbraucher über Bankprodukte und -dienstleistungen zu informieren. Dabei sollten Banken und Sparkassen sechs Arten von Verbrauchern unterscheiden und unterschiedlich ansprechen.
Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken will junge Kunden vom Nutzen eines Girokontos überzeugen. Ein Retro-Video mit dem Titel „Let’s get digital“ soll helfen, das digitale Image aufzupolieren.
Eine Minute kann – je nach Perspektive und Situation – ein winziger Zeitabschnitt oder eine gefühlte Ewigkeit dauern. 60 Sekunden im Internet sind nicht kürzer oder länger, aber von einer beeindruckenden Fülle an Aktivitäten erfüllt. Und jede einzelne kämpft um unsere Aufmerksamkeit.
Vor 30 Jahren wurde der Grundstein für das World Wide Web gelegt. Seitdem verzeichnet das Internet jährliche Wachstumsrekorde, auch wenn es für den einen oder anderen immer noch #Neuland ist.
Eine Bank ins digitale Zeitalter zu führen ist ein gewaltiger Change-Prozess, der nur durch überzeugende Kommunikation mit den Mitarbeitern gelingt. Erfahrungen aus verschiedenen Projekten zeigen, dass ein Social Intranet dazu einen wertvollen Beitrag leisten kann.
Immer mehr Bankchefs agieren in sozialen Medien als Multiplikatoren, um die Social-Media-Ziele ihres Instituts zu erreichen. Sieben wichtige Strategien zeigen, wie aus dem CEO ein „Social-CEO“ wird, und was dabei zu beachten ist.
Die großen Social Media-Netzwerke nehmen Trends auf und bauen ihre Plattformen mit neuen Formaten, Technologien und Interaktionsformen aus. Die aktuellen Entwicklungen auf den wichtigsten sozialen Plattformen fasst eine aktuelle Studie zusammen.
Während viele Banken in Deutschland auf dem Rückzug sind, Filialen schließen, Mitarbeiter entlassen und Fusionen umsetzen, um Kosten zu sparen, verfolgt die OstseeSparkasse Rostock eine andere Strategie. Acht Beispiele sollen dies verdeutlichen.
Wohin bewegen sich soziale Medien im neuen Jahr? Neue Formate, neue Herausforderungen und neue Interaktionsmöglichkeiten sorgen dafür, dass 2019 zu einem spannenden Social Media-Jahr werden dürfte.