Veränderung ist Pflicht in Zeiten von Innovation und Digitalisierung. Doch zu wenige Unternehmen verfügen über eine klare Definition der Ziele des Transformationsprozesses. Eine Studie gibt konkrete Hinweise.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
In Spanien findet die Fusion zweier angeschlagener Banken statt. Bankia wird den kleineren Wettbewerber Banco Mare Nostrum (BMN) übernehmen. Der Bankenrettungsfonds Spaniens hatte die beiden Geldinstitute zu dem Zusammenschluss aufgefordert.
Am 27. Juni 1967 erblickte in Enfield Town nördlich von London der erste Geldautomat das breite Licht der Öffentlichkeit. 50 Jahre später sind GAAs besonders in Deutschland eine der beliebtesten Bezugsmöglichkeiten von Bargeld. Ein Blick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Die fortschreitende Digitalisierung und neue Technologien haben Auswirkungen auf Arbeitsplätze, auch in den Bereichen Banking und Finance. Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Jobs durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden könnten.
Trends wie Mobile Banking und der digitale Wandel setzen auch Banken und Sparkassen unter Druck. Eine aktuelle Studie zeigt Cybergefahren und Schutzmöglichkeiten auf.
Die Pläne Italiens, zwei angeschlagene Regionalbanken durch Staatshilfen zu retten, werfen ordnungspolitische Fragen auf und stoßen europaweit auf manch kritischen Widerspruch.
Die IT-Strukturen von Banken und Sparkassen werden oft als träge und innovationsfeindlich dargestellt. Das scheint sich zu ändern, wie Sven Korschinowski von KPMG und Remigiusz Smolinski von comdirect im Gespräch erläutern.
Unternehmen geben viel Geld für Marketing und Werbung aus. Aber investieren sie richtig? Customer Experience – die Schaffung positiver Kundenerfahrungen – sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, auch für Banken und Sparkassen.
Künstliche Intelligenz ist eine Technologie und ein Trend, an dem kein Unternehmen vorbeikommt. Zur Sicherung der Zukunft sollten Unternehmen bereits heute aktiv werden.
Die für den Konzernumbau einzustellenden Rücklagen belasten das Ergebnis der Commerzbank und führen vermutlich zu einem Verlust im zweiten Quartal. Vor allem der geplante Stellenabbau schlägt zu Buche.
Ein Jahr nach dem Brexit Referendum wissen wir noch immer nicht, wie es zwischen Großbritannien und der EU weitergehen soll. Wenige Wochen nach den Neuwahlen gilt manches, was wir dachten zu wissen, nun auch nicht mehr.
Ein guter Firmenkundenbetreuer sollte für seine Kunden einfach und flexibel erreichbar sein. Je nach Kundenzahl reicht einer natürlich nicht aus, wie eine humorvolle Bankenwerbung aus Australien zeigt.
Eine aktuelle Studie zeigt die Einschätzungen und Erwartungen der Deutschen zu den Folgen der Digitalisierung. Demnach wird eine deutlich spürbare Veränderung der Arbeitswelt mit weitreichenden Auswirkungen erwartet.
Die Digitalisierung bestehender und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist eine der zentralen Herausforderungen für die Finanzbranche. Die aktuelle Gesetzgebung beeinflusst die Entwicklungsmöglichkeiten der Branche über viele Jahre hinweg.
Technologischer Fortschritt steht nicht still und genauso wenig wird die Digitalisierung zu einem Abschluss kommen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die strategische Weichenstellung zu vollziehen.
Welche Innovationen werden in Zukunft unser Leben verändern? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Der heute vorgestellte Bestseller „Die Wirtschaftswelt der Zukunft“ von Alec Ross gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie Fortschritt unser komplettes Leben umkrempeln wird.
Nach rund 50 Jahren hat der Geldautomat weltweit eine wichtige Funktion in der Beziehung zwischen Geldinstituten und ihren Kunden erobert. Dabei geht seine Rolle über die zentrale Versorgung mit Bargeld hinaus, wie eine aktuelle Studie darlegt.
Angesichts zunehmender Cyberkriminalität prüft die Deutsche Bundesbank die Durchführung von Hacker-Stresstests für Finanzinstitute, um Gefahren möglicher Cyber-Attacken auf IT-Systeme der Geldhäuser zu ermitteln.
Banken stehen angesichts neuer digitaler Technologien vor zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Um in der Ära der Digitalisierung und Cloud-First-Welt erfolgreich zu sein, benötigen sie fünf essentielle Fähigkeiten.
Wie ist der Status Quo bei Social Media in Deutschland? Welche Sozialen Medien sind besonders beliebt? Welche sozialen Netzwerke erreichen welche Zielgruppen und welche nicht? Und wie steht es um die mobile Nutzung? Eine Infografik zeigt es.
Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher, wenn es um Gründergeist und die Rahmenbedingungen für Startups geht. Eine Studie vergleicht die Rahmenbedingungen von vier der bedeutendsten globalen Startup-Zentren.
Über ein Jahr lang hat der Untersuchungsausschuss des Bundestages umstrittene Aktiengeschäfte zulasten der Steuerzahler durchleuchtet. Trotz Einigkeit, dass es sich rechtswidrige Transaktionen gehandelt habe, wurde kein gemeinsamer Abschlussbericht vorgelegt.
Viele Banken haben Bedenken gegenüber einer Auslagerung ihrer Zahlungsdienste. Allerdings gibt es überzeugende Argumente, die dafür sprechen. Sechs strategische Fragen sollen helfen, die Überlegungen zu der schwierigen Entscheidung zum Outsourcing von Payment-Technologien zu klären.
FinTechs erhöhen mit innovativen Angeboten den Wettbewerbsdruck auf klassische Banken. Besonders trifft dies für den Bereich Geldanlage und Vermögensverwaltung zu.
Deutschland nimmt weltweit die Spitzenposition beim Einsatz von Technologien aus den Bereich Big Data, Analytics, Data Warehousing und bei der digitalen Transformation ein. Eine Infografik gibt einen Überblick.
Zum Auftakt der Brexit-Verhandlungen heute in Brüssel hat der britische Unterhändler David Davis angekündigt, Großbritannien strebe eine „neue, tiefe und besondere Partnerschaft“ mit der EU an.
Künstliche Intelligenz ist eine der spannendsten digitalen Technologien für die Finanzdienstleistung. Innerhalb dieses Trends sticht das Thema Chatbots hervor. Über ein entsprechendes Projekt in der genossenschaftlichen Bankengruppe habe ich mich mit Gerd Müller von der Fiducia & GAD IT AG unterhalten.