Die Digitalisierung bestehender und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist eine der zentralen Herausforderungen für die Finanzbranche. Die aktuelle Gesetzgebung beeinflusst die Entwicklungsmöglichkeiten der Branche über viele Jahre hinweg.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Technologischer Fortschritt steht nicht still und genauso wenig wird die Digitalisierung zu einem Abschluss kommen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die strategische Weichenstellung zu vollziehen.
Welche Innovationen werden in Zukunft unser Leben verändern? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Der heute vorgestellte Bestseller „Die Wirtschaftswelt der Zukunft“ von Alec Ross gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie Fortschritt unser komplettes Leben umkrempeln wird.
Nach rund 50 Jahren hat der Geldautomat weltweit eine wichtige Funktion in der Beziehung zwischen Geldinstituten und ihren Kunden erobert. Dabei geht seine Rolle über die zentrale Versorgung mit Bargeld hinaus, wie eine aktuelle Studie darlegt.
Angesichts zunehmender Cyberkriminalität prüft die Deutsche Bundesbank die Durchführung von Hacker-Stresstests für Finanzinstitute, um Gefahren möglicher Cyber-Attacken auf IT-Systeme der Geldhäuser zu ermitteln.
Banken stehen angesichts neuer digitaler Technologien vor zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Um in der Ära der Digitalisierung und Cloud-First-Welt erfolgreich zu sein, benötigen sie fünf essentielle Fähigkeiten.
Wie ist der Status Quo bei Social Media in Deutschland? Welche Sozialen Medien sind besonders beliebt? Welche sozialen Netzwerke erreichen welche Zielgruppen und welche nicht? Und wie steht es um die mobile Nutzung? Eine Infografik zeigt es.
Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher, wenn es um Gründergeist und die Rahmenbedingungen für Startups geht. Eine Studie vergleicht die Rahmenbedingungen von vier der bedeutendsten globalen Startup-Zentren.
Über ein Jahr lang hat der Untersuchungsausschuss des Bundestages umstrittene Aktiengeschäfte zulasten der Steuerzahler durchleuchtet. Trotz Einigkeit, dass es sich rechtswidrige Transaktionen gehandelt habe, wurde kein gemeinsamer Abschlussbericht vorgelegt.
Viele Banken haben Bedenken gegenüber einer Auslagerung ihrer Zahlungsdienste. Allerdings gibt es überzeugende Argumente, die dafür sprechen. Sechs strategische Fragen sollen helfen, die Überlegungen zu der schwierigen Entscheidung zum Outsourcing von Payment-Technologien zu klären.
FinTechs erhöhen mit innovativen Angeboten den Wettbewerbsdruck auf klassische Banken. Besonders trifft dies für den Bereich Geldanlage und Vermögensverwaltung zu.
Deutschland nimmt weltweit die Spitzenposition beim Einsatz von Technologien aus den Bereich Big Data, Analytics, Data Warehousing und bei der digitalen Transformation ein. Eine Infografik gibt einen Überblick.
Zum Auftakt der Brexit-Verhandlungen heute in Brüssel hat der britische Unterhändler David Davis angekündigt, Großbritannien strebe eine „neue, tiefe und besondere Partnerschaft“ mit der EU an.
Künstliche Intelligenz ist eine der spannendsten digitalen Technologien für die Finanzdienstleistung. Innerhalb dieses Trends sticht das Thema Chatbots hervor. Über ein entsprechendes Projekt in der genossenschaftlichen Bankengruppe habe ich mich mit Gerd Müller von der Fiducia & GAD IT AG unterhalten.
Für Finanzinstitute eröffnen Mobile Banking Apps vielfältige und leistungsstarke neue Wege der Verbindung mit Kunden. Sie bringen allerdings auch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich.
In den Märkten von heute beherrscht die Digitalisierung nahezu alle Bereiche. Innovation und Disruption gehören für viele Unternehmen zur täglichen Herausforderung. Ein Leitfaden gibt Hinweise, wie die digitale Transformation gelingen kann.
Der gestern erzielte Kompromiss zwischen der Euro-Gruppe und dem Internationalen Währungsfonds zur Lösung des griechischen Schuldenstreits ist in Politik und Wirtschaft auf Kritik gestoßen.
Zum 50. Jubiläum des Geldausgabeautomaten zeigt eine aktuelle Studie die Entwicklung der Technologie und stellt Funktionen vor, die weit über das Geldabheben hinausgehen. Dabei geht sie auch auf Trends und die Rolle des GAA in den nächsten Jahren ein.
Durch das Internet der Dinge werden Gegenstände „intelligent“ und miteinander vernetzt. Die digitale und die physische Welt verschmelzen so zu einer neuartigen Smart-Service-Welt. Ein Leitfaden soll praktische Hilfestellung geben.
Die jüngsten Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed deuten auf eine Normalisierung der Geld- und Zinspolitik hin. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, begrüßt die sich abzeichnende Normalisierung.
Im Zuge von PSD2 müssen Banken und Sparkassen ihre Schnittstellen zum Kunden öffnen und auch bankfremden Anbietern Zugang zu Kundendaten geben. Dass dies nicht nur Risiken mit sich bringt, sondern auch Chancen eröffnen kann, zeigt die HypoVereinsbank.
Bedarf die Betriebswirtschaftslehre einer grundlegenden Reform? Axel Gloger meint ja und zeigt in seinem Bestseller „Betriebswirtschaftsleere“, warum und wie sie revolutioniert werden sollte.
Weltweit gehen Vermögensverwalter von weiterem geschäftlichem Wachstum aus. Sie sehen den technologischen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung jedoch zunehmend als Gefahr für ihre Geschäftsmodelle.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann erneuerte seine Kritik an den Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank und forderte dazu auf, die geldpolitische Wende rechtzeitig einzuleiten.
Die Digitalisierung begünstigt ein „Survival of the Fittest“ auch im Finanzsektor. Digitalisierung und Daten bieten neue Chancen für Kreditinstitute. Bankvorstände sollten diese nutzen und ihre Geschäftsmodelle zukunftsorientiert ausrichten.
International stehen Banken vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere Kostendruck und Wettbewerb nehmen zu. Digitalisierung, neue Technologien und Automatisierung können hier neue Chancen eröffnen.
Weltweit verändern elektronische Bezahlsysteme die Art und Weise, wie Konsumenten bezahlen und Unternehmen Geld einnehmen. Doch bis sich Mobile Payment als Standard durchsetzt, dürfte noch einige Zeit ins Land gehen.