Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Chef der Sparda Gruppe.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Kundenbeschwerden sind bekanntermaßen eine gute Chance für nachhaltige Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Sie müssen nur richtig gemanagt werden. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt Defizite und gibt Handlungsempfehlungen.
Im Zuge der Digitalisierung arbeiten erfolgreiche Unternehmen zukünftig nicht mehr als isolierte Organisationen, sondern als Teil einer digitalen „Wir-Ökonomie“. Eine aktuelle Studie analysiert die nachhaltigen Veränderungen in der Art und Weise wie wir in Zukunft arbeiten und leben werden.
Apple Pay ist in aller Munde doch die Mehrzahl der Smartphone Nutzer werden keinen Zugriff darauf haben. Wie also reagiert der Wettbewerb? Gibt es ein Konzept für Android Pay? Eine Infografik vermittelt erste Antworten.
Der Trend zur Digitalisierung verändert die Erwartungen der Kunden und hat damit Auswirkungen auch auf den Kundenservice. Eine aktuelle Studie zeigt Herausforderungen und Veränderungen.
Welche Bedeutung hat Innovation? Was zeichnet Monopolisten aus? Was sind die Zutaten für revolutionäre Gründungen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine aktuelle Studie beschreibt den Stand der weltweiten Internetanbindung und analysiert wer verbunden ist, wer nicht und warum. Sie enthält neue Erkenntnisse über die globale Internetnutzung und zeigt bestehende Chancen und Hürden auf.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Michael Kemmer, Chef des Bankenverbandes.
Es hat den Anschein, als ob sich Deutschlands Banken vom Vertrauensverlust im Zuge der globalen Finanzkrise allmählich erholen. Eine aktuelle Studie zeigt zumindest einen Anstieg der Kundenloyalität. Eine wichtige Bedeutung dabei kommt den digitalen Kanälen zu.
Im Vergleich zur Internetnutzung hinkt Online Banking in Deutschland noch hinterher. Ein aktueller Leitfaden will die Scheu vor Online- und Mobile-Banking nehmen und Hinweise zu sicheren Nutzung vermitteln.
Direktbanken bieten Girokonten wie selbstverständlich kostenfrei an und immer mehr Filialbanken, darunter vor allem Sparkassen folgen ihnen. Doch es gibt auch Ausnahmen, die zu funktionieren scheinen. Welches also ist der richtige Preis für ein Girokonto?
Social Media ist längst Teil des Alltags von Unternehmen und Konsumenten geworden. Die Anzahl sozialer Netzwerke wächst indes immer weiter an. Eine aktuelle Übersicht zählt mehr als 250 Dienste und Applikationen.
Das Internet ist für Jugendliche inzwischen das wichtigste Medium, um sich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Und auch die mobile Nutzung über Smartphones gehört für die Generation der Digital Natives längst zum Alltag.
Warum ist der Ressourcenverbrauch ein viel größeres Problem als die CO2-Emissionen? Mit welchen Kennzahlen lässt sich der ökologische Schaden von Produkten beziffern? Wie müssen sich Wirtschaft und Gesellschaft verändern, damit wir unseren Planeten nicht zerstören? Welche Chancen bieten sich Unternehmen, die auf Ressourcenschonung setzen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Zwischen Journalisten und Bloggern besteht ja mancherorts ein gewisses Spannungsverhältnis. Umso interessanter ist es, einmal zu prüfen, wie Presseprofis mit Nachrichten aus sozialen Medien umgehen. Eine aktuelle Studie zeigt bemerkenswerte Ergebnisse.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Uwe Fröhlich, Präsident des BVR.
Digitale Technik verändert die Art und Weise wie Kunden mit ihrer Bank zusammenarbeiten dramatisch. Durch eine integrierte Omnikanal Strategie erhalten Finanzinstitute die Möglichkeit, Kunden besser zu verstehen und damit Produkte und Leistungen besser zu vermarkten.
Banken befürchten den zunehmenden Wettbewerb durch bankfremde Anbieter und reagieren darauf mit einer Erhöhung der IT Budgets. Da ist zumindest das Ergebnis einer vor kurzem veröffentlichten Studie aus der Schweiz.
Viele Finanzinstitute suchen nach Ideen für die Bankfiliale der Zukunft. Heute stelle ich Ihnen eine Konzeption aus dem Sultanat Oman vor, mit der versucht wird, landestypische Besonderheiten und moderne digitale Technologien miteinander zu kombinieren.
Die zunehmende Digitalisierung zwingt Unternehmen, sich auf kontinuierliche Veränderungen auszurichten. Ausschlaggebend für erfolgreiches Change Management sind die Führungskräfte. Sie müssen den Wandel gestalten und durchführen, wie eine aktuelle Studie veranschaulicht.
Wie funktioniert haptisches Marketing? Was genau verbirgt sich hinter der Ariva-Formel? Wie haben einzelne Unternehmen konkret mit haptischem Marketing Erfolg? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Internet der Dinge wird nicht nur Produktivität und Effizienz zu steigern, sondern durch die damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeiten von Daten neue Wachstumschancen durch neue Lösungen und Dienstleistungen eröffnen. Eine aktuelle Studie bewertet sowohl die geschäftlichen und sozio-ökonomischen Chancen als auch die Risiken dieser Entwicklung.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Georg Fahrenschon, Präsident des DSGV.
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Eine aktuelle Studie hat untersucht, was der digitale Wandel für Banken bedeutet und welche Chancen sich für sie daraus ergeben.
Im Zuge der Digitalisierung steigt vor allem die Nutzung des Internets über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Eine Studie zeigt die aktuelle Verbreitung in Deutschland und gibt Hinweise zur gesellschaftlichen und technischen Entwicklung.
Wie immer am Anfang eines neuen Monats finden Sie heute wieder einen Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Ganz vorne stehen diesmal Beiträge über die Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Aber auch eine erste Analyse von Apple Pay und eine Prognose zur Zukunft der Bankfilialen wurden stark beachtet.
Finanzdienstleistungen haben auch eine gesellschaftliche Komponente. Ein aktueller Bericht zeigt, wie Innovationen im Finanzsystem diese unterstützen können und damit die Wiederherstellung des Vertrauens in Finanzinstitute fördern können.