Einfach. Sicher. Gegen Geldautomatensprengungen.

Hohes Wachstum für FinTech in Deutschland möglich

Interview mit Jens Spahn, FinTech-Beauftragter der Bundesregierung

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Dass die Bundesregierung dem FinTech-Trend besondere Beachtung zukommen lässt, zeigt sich u.a. im Tätigkeitsbereich von Jens Spahn, dem parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Im Exklusivinterview spricht er über die Entwicklung aber auch über Risiken und deren Einschätzung.

Detlev-Rohwedder-Haus - Bundesministerium der Finanzen

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Es wurde nach dem (ermordeten) ersten Präsidenten der Treuhandanstalt benannt.

Partner des Bank Blogs

Genesys ist Partner des Bank Blogs

Das bevorstehende Bundestagswahl 2017 ist ein guter Anlass, Vertreter aus der Politik nach ihrer Position zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Banken und Finanzdienstleistung zu befragen. Kürzlich stand bereits Axel Troost (Die Linke) Rede und Antwort zu Finanzinnovationen und FinTechs. Hintergrund war u.a. die parlamentarische Anfrage seiner Fraktion zu FinTechs in Deutschland.

Heute nun folgt ein Gespräch mit Jens Spahn von der CDU. Vor kurzem hat das Bundesfinanzministerium auf steigende operationelle Risiken durch die Digitalisierung der Finanzbranche hingewiesen: „Es ist nicht auszuschließen, dass durch den Einsatz neuer Technik regulatorische Schlupflöcher entstehen, die schnell geschlossen werden müssen“.

Der FinTech-Beauftragte der Bundesregierung im Gespräch

Jens Spahn (Jahrgang 1980) ist gelernter Bankkaufmann und studierter Politikwissenschaftler. Seit 2002 sitzt er für die CDU im Deutschen Bundestag und ist seit 2015 parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Er trägt zudem den (inoffiziellen) Titel des FinTech-Beauftragten der Bundesregierung.

Jens Spahn, FinTech-Beauftragter der Bundesregierung

Jens Spahn, MdB CDU, ist FinTech-Beauftragter der Bundesregierung

Der Bank Blog: Was sind eigentlich die Aufgaben eines „FinTech-Beauftragten“ der Bundesregierung?

Jens Spahn: Generell geht es beim Thema Start-ups darum, ein Umfeld zu schaffen, dass es Gründern einfach macht, ihre Ideen am Markt erfolgreich umzusetzen. Vieles macht sich da an Vorbildern fest. Und das ist in Deutschland der erfolgreiche mittelständische Betrieb. Start-up lernen wir noch. Aber wir lernen schnell. Schauen Sie sich an, wie sich die Gründerszene in Berlin oder Frankfurt entwickeln. Da wird mittlerweile mehr Geld investiert als in London. Damit sich das positiv weiterentwickelt, arbeitet die Bundesregierung kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für Start-Ups zu verbessern.

Deutschland muss die richtigen Rahmenbedingungen schaffen

Der Bank Blog: Ist FinTech überhaupt ein Thema, um das sich die Politik besonders kümmern muss oder sollte dies nicht vielmehr Markt und Wettbewerb überlassen werden?

Jens Spahn: Auch wenn FinTech natürlich ein globales Thema ist, kommt es für uns darauf an, in Deutschland die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das ist für Kunden und Unternehmen gleichermaßen wichtig. Welche Anforderungen muss ein junges Unternehmen im hochregulierten Finanzsektor erfüllen? Und wie schnell kommt es an die notwendigen Informationen? Unsere Erfahrungen zeigen, dass schon der intensivere Dialog zwischen Gründern und etwa der Bafin einiges an Problemen löst. Die Politik sollte sicher nicht derart eingreifen, dass Steuergelder investiert werden. Aber unsere Aufgabe ist es durchaus, Voraussetzungen für ein funktionierendes Ökosystem zu schaffen. Dazu gehören gute Bedingungen für Investoren und Gründer.

Der Bank Blog: Je nach Definition gibt es in Deutschland derzeit zwischen 250 und 500 FinTech-Startups. Zuviel oder Zuwenig?

Jens Spahn: Da gibt es keine Unter- oder Obergrenze. Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums der Finanzen ist zu dem Ergebnis gekommen, dass derzeit etwa 350 FinTechs in Deutschland aktiv am Markt tätig sind. Mein Ziel ist es, dass jeder, der eine gute Idee hat, nicht an den ersten Hürden scheitert, sondern eine realistische Chance erhält, diese umzusetzen.

Der Bank Blog: Halten Sie es für ordnungspolitisch korrekt, wenn Bundesländer wie Hessen in einzelne FinTech-Startups Geld investieren? Immerhin handelt es sich um ein Risiko-Investment und um Geld der Steuerzahler?

Jens Spahn: Das müssen die Länder letztlich selbst entscheiden. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beteiligt sich über ihre Beteiligung am Venture-Capital-Fonds Coparion an Start-Ups in ganz verschiedenen Sektoren. Ganz ohne Frage ist es vorzugswürdig, wenn wir private Investoren motivieren können, sich mehr in Deutschland zu engagieren. Da sind wir auch auf einem guten Weg. Allerdings ist es ordnungspolitisch richtig, dass der Start dort eingreift, wo der Markt versagt und nicht ausreichend Kapital bereitstellt. Dass Gründer mit guten Ideen abwandern, weil sie in Deutschland keine Finanzierung für ihre Ideen bekommen, kann jedenfalls nicht in unserem Interesse sein.

Klassische Unternehmen und FinTechs können voneinander lernen

Der Bank Blog: Anfang 2016 warnten Sie die Banken davor, den Wandel in der Finanzbranche zu unterschätzen. Wo sehen Sie ein Jahr später in dieser Hinsicht noch konkreten Handlungsbedarf?

Jens Spahn: Der Wettbewerb zwischen klassischen und jungen Unternehmen ist ja nicht nur in der Finanzbranche zu beobachten. Wichtig ist zum einen, die eigenen Produkte und Lösungen kontinuierlich zu hinterfragen und wenn nötig auch radikal umzusteuern. Die Digitalisierung lässt sich in keinem Bereich aufhalten. Und das Beispiel Nokia sollte allen Warnung genug sein. Zum anderen denke ich, dass Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterführung wichtige Faktoren sind. Die junge Generation mag flache Hierarchien. Starre Arbeitsverhältnisse sind für viele nicht mehr attraktiv. Ich glaube, beide – klassische Unternehmen und Gründer – können auch viel voneinander lernen. Da sind wir sehr viel weiter als noch vor einem Jahr. Genauso können wir beobachten, dass viele der „klassischen“ Banken, Versicherungen oder Wertpapierunternehmen statt eines konfrontativen Ansatzes nun mit FinTechs kooperieren.

Im nächsten Abschnitt erläutert Jens Spahn, warum es keine unterschiedliche Regulierung von Banken und FinTechs geben sollte, wie große Technologie-Unternehmen unter Kontrolle gehalten werden und warum die Kritik an der FinTech-Studie der Bundesregierung nicht stichhaltig ist.
1 2
Artikel weiterlesen

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren