Die Notwendigkeit von – vor allem digitalen – Innovationen für Banken wird landauf-landab viel diskutiert. Doch ist dies wirklich ein Schlüssel zu mehr Erfolg im Wettbewerb? Darüber und wie Innovationsmanagement aussehen sollte, habe ich mich ausführlich mit Sven Korschinowski von KPMG und Remigiusz Smolinski von comdirect unterhalten.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Die Menschen in Kanada haben eine besondere Beziehung zum Wort „Dankeschön“. Eine kanadische Bank hat dies für eine ganz besondere Marketing-Aktion genutzt: Das Dankeschön-Konto.
Viele Unternehmen scheinen mit der Digitalisierung überfordert zu sein. Trotz intensiver Beschäftigung mit der digitalen Transformation finden grundlegende Veränderungen nur selten statt.
Wenn es um Wachstum und Erfolg in der Zukunft geht, fällt bei Banken und Sparkassen seit einiger Zeit vermehrt das Stichwort Innovation. Vergessen wird dabei mitunter der Faktor Mensch. Ein Zitat von Charles F. Kettering zeigt, warum der so wichtig ist.
Die Vielzahl an neuen Technologien, die entlang der Digitalisierung auch den Finanzsektor beeinflussen, ist kaum zu überblicken. Ein Technologie-Radar teilt die einzelnen Themen nach Relevanz für den Finanzsektor ein.
Die Europäische Zentralbank sieht die Talsohle bei den Bankgewinnen als durchschritten an und rechnet damit, dass sich die Ertragskraft der Kreditinstitute in der Eurozone im laufenden Jahr wieder verbessert.
Dank Donald Trump ist Twitter in aller Munde. Im Guten wie im Schlechten findet sich eines der Urgesteine der Social Media Area in den Schlagzeilen wieder. Aktuell jedoch melden sich viele User bei der an Twitter angelehnten neuen Plattform Mastodon an. Hat sie eine Chance den Zustrom zu verstetigen oder wird sie sich in die Reihe der One-Hit-Wonder einreihen und wieder verschwinden?
Digitale unterstützte Finanzberatung ist auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen Studie sind weltweit sieben von zehn Verbrauchern bereit, sich in den Bereichen Banking, Versicherungen und Altersvorsorge von Robotern beraten zu lassen.
Die Finanzkrise hat das Bankgeschäft auch im Kreditgeschäft nachhaltig verändert. Neue Regulierungen und Kapitalisierungsvorgaben haben Auswirkungen auf die traditionellen Kreditgeber und öffnen Chancen für alternative Finanzierungsformen.
Eurogruppe und IWF konnten bislang keine Einigung über den weiteren Umgang mit den griechischen Staatsschulden erzielen. Hauptstreitpunkt sind mögliche Schuldenentlastungen.
Verpassen Versicherer den Digitalisierungstrend? Digitale Lösungen müssen Kundenbedürfnisse zentrisch, innovativ und gleichzeitig schnell für alle Kanäle unterstützen. Eine überzeugende Digitalisierungsstrategie mit einem kanalübergreifenden Angebot ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.
Eine aktuelle Infografik analysiert die aktuellen Verbrauchertrends im Bereich Online-Banking in Europa und stellt Unterscheide zwischen den einzelnen Ländern dar.
Die Kosten operationeller, also „nichtfinanzieller“ Risiken der Kreditinstitute sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Darin spiegeln sich neben Rechtsfällen vor allem IT-Ausfälle und Cyberattacken. Banken rechnen in der Folge mit weiter steigenden Kapitalanforderungen.
Steht der deutschen Kreditwirtschaft eine Marktbereinigung bevor? Führende Bankmanager gehen einer Umfrage zufolge von einer beschleunigten Schließungswelle der Finanzinstitute in Deutschland aus. Im Bankenbrief informiert der Bundeverband Deutscher Banken jeden Tag über aktuelle News und Ereignisse aus der Finanz- und Bankenwelt. Heute steht das folgende Thema im Blickpunkt: Umfrage: Bankmanager…
Die Targobank ist derzeit das einzige deutsche Kreditinstitut, das Chatbots bereits aktiv im Kundenservice einsetzt. Über die Erfahrungen und Zukunftsperspektiven habe ich mich mit Ates Demir und Gerrit von der Hardt unterhalten.
Dass die Schweiz ein besonderer Bankplatz ist, überrascht wohl niemand. Aber wussten Sie auch, dass in unserem kleinen Nachbarland eine prosperierende FinTech-Szene besteht? Zwei Infografiken stellen sie im Überblick dar.
Die Welt von morgen wird anders aussehen als die von heute. Die Entwicklungen in Wissenschaft, Technologie und Innovation sind vielfältig. Eine Studie analysiert zehn Schlüsseltechnologien für unsere Zukunft.
Die griechische Regierung hat in der Nacht zu heute ein neues umfangreiches Reform- und Sparprogramm gebilligt und erwartet nun, dass auch die Geldgeber ihre Versprechen einhalten.
Geldtransfers gehören zu den angestammten Leistungen einer Bank. Durch neue Technologien wird eine neue Ära im Zahlungsverkehr eingeleitet, die Zahlungen schneller und einfacher machen – zumindest für die Kunden.
Die Digitalisierung bietet große Chancen und Potenziale für die Zukunftsfähigkeit für Deutschlands Wirtschaft. Eine Studie hat den aktuellen und künftigen Digitalisierungsgrad der deutschen Finanz- und Versicherungswirtschaft untersucht.
Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat auf der Hauptversammlung um Vertrauen für seinen Kurs geworben. Die Deutsche Bank werde wieder für Integrität und Glaubwürdigkeit stehen. Dieses Ziel sei für ihn nicht verhandelbar.
Das Internet der Dinge ist eines der wichtigsten Themen im Rahmen der digitalen Transformation. Es hat dramatische Auswirkungen nicht nur für die Wirtschaft sondern auch auf unseren Alltag, wie eine Infografik veranschaulicht.
Welche ungeschriebenen gelten Gesetze in der Geschäftswelt? An welche sollte man sich besser halten? Der heute vorgestellte Bestseller „Will noch jemand einen Wodka?“ von Ross McCammon gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie man den ersten Arbeitstag überlebt und auch später eine gute Figur macht.
Das internationale Investment Banking leidet unter Kosten- und Regulierungsdruck und ringt mit der Einführung von digitalen Technologien. Eine Infografik zeigt die wichtigsten zehn Herausforderungen für 2017.
Die zweite Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 bietet die Chance für eine Vollharmonisierung in Europa und dafür, digitale Innovationen im Zahlungsverkehr auf eine europaweit einheitliche, rechtssichere Basis zu stellen.
Unternehmen in Deutschland haben ein grundsätzliches Personalproblem: Aus hoch qualifizierten Experten werden täglich tausendfach mittelmäßige Führungskräfte. Emotionale Mitarbeiterbindung fehlt häufig. Vorgesetzten gelingt es nicht, die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erfüllen und sie so zu mehr Leistung zu motivieren. Das wird sich erst ändern, wenn wir Führungsqualität endlich zum Karrierekriterium machen!
Banken und Sparkassen müssen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung des Lebens ihrer Kunden leisten, um zukünftig erfolgreich zu sein und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu realisieren.