Bankfilialen auf Flughäfen fristen bei uns eher ein Nischendasein. Eine kanadische Bank geht hier viel offensiver vor. Für sie ist dies nicht nur ein attraktiver Markt sondern auch ein guter Ort, um ein Filialkonzept der Zukunft zu testen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
In einem sehenswerten aktuellen Video hat der Bankenverband Stimmen aus Politik, Wissenschaft und der Finanzdienstleistungsbranche zum Thema „Banken und Verbraucher – wie gelingt die digitale (R)Evolution?“ eingefangen.
Mobile Payment setzt sich auch bei uns langsam aber sicher durch. Bereits ein Viertel aller Deutschen bezahlt mit dem Smartphone, so eine aktuelle Studie. Allerdings ist die Angst vor Datenmissbrauch und Hackerangriffen unverändert hoch.
Wieso beginnt die Veränderung unseres Lebens durch Computer eigentlich erst jetzt? Warum können wir uns als Konsumenten darüber freuen? Warum sollte es uns als Arbeitskräfte Sorgen bereiten? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Schaffung positiver Kundenerfahrungen steht derzeit im Mittelpunkt des digitalen Marketings. Eine Studie beleuchtet diesen und weitere aktuelle Trends und Tools, die Sie brauchen, um außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten und einen Wettbewerbsvorteil erzielen zu können.
Die Digitalisierung der Finanzdienstleistung ist ein Thema, das nicht nur nach außen, auf die Kunden wirkt, sondern auch nach innen, nämlich auf Mitarbeiter und Führungskräfte. Über die sich daraus verändernden Anforderungen an Bankmanager habe ich mit der Personalberaterin Julia Böge gesprochen.
2014 gab es weltweit über 900.000 neue Millionäre. Die meisten leben in Nordamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum. Eine aktuelle Studie gibt Einblicke in die aktuelle Marktentwicklung für Private Banking und Wealth Management.
Ein wesentlicher Trend innerhalb der Digitalisierung ist das Thema Big Data. Die derzeitige Verbreitung und die bestehenden Nutzungspotentiale werden in einer aktuellen Studie untersucht.
In Zeiten, in denen Filialen weniger besucht werden, suchen Finanzinstitute nach alternativen Vertriebswegen. Ein Schweizer Unternehmen will demnächst Konsumentenkredite in Zeitungskiosken anbieten. Eine Chance auch für Banken?
In den Vorständen der 100 umsatzstärksten deutschen Firmen sitzen gerade einmal drei Prozent Frauen. International sieht es nicht wirklich anders aus. Eine Langzeitstudie hat untersucht, wie und warum sich die berufliche Laufbahn von Frauen und Männern unterscheiden.
Wofür ist Meditation nützlich? Wie können Sie sie es leicht lernen und anwenden? Wie erreichen Sie Entschleunigung durch Meditation? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Banken stehen unter dem zunehmenden Druck der Regulierung und damit verbundener Kosten. In der Folge kann dies zu einer Welle der Konsolidierung führen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Im Zuge der Digitalisierung suchen Banken und Sparkassen nach Wegen, ihre Kunden effizienter und zugleich innovativer über mobile Kanäle zu bedienen. Der heutige Gastbeitrag stellt hierzu einen konkreten Ansatz vor.
Soziale Medien haben in den vergangenen Jahren die Internetnutzung entscheidend geprägt und verändert. Für viele Menschen sind sie fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation und Unternehmen haben in Social Media einen wichtigen Wertschöpfungsfaktor entdeckt.
Banken und Sparkassen sehen sich zunehmend neuen Wettbewerbern aus dem FinTech-Bereich gegenüber stehend. Da kommt fast zwangsläufig auch die Frage nach einer „gerechten“ Behandlung durch den Regulierer hoch. Der Bankenverband hat sich damit schon befasst.
Es ist wieder Zeit für eine kleine Sommerbilanz. Heute stelle ich Ihnen die beliebtesten Beiträge im Bank Blog des ersten Halbjahres 2015 vor. Sie haben durch Ihr Leseverhalten darüber entschieden.
Was macht „gute“ Führung grundsätzlich und in Zeiten des Wandels im Besonderen aus? Eine Untersuchung ist dem nachgegangen und präsentiert zehn Kernaussagen und zeigt gleichzeitig fünf unterschiedliche Führungsmuster auf.
Welchen natürlichen Rhythmen folgen Körper und Geist? Warum sollte man sich diesen Zyklen anpassen? Mit welchen Übungen kann man das erreichen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Bezahlen mit Bargeld ist bei uns noch immer weit verbreitet. Da sollte man meinen, dass Banken und Sparkassen sich auch Gedanken um innovative Geldautomaten machen. Die echten Innovationen finden jedoch in anderen Ländern statt und sind durchaus interessant.
DB Research hat ein neues Whitepaper von Thomas Dapp veröffentlicht. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, was und wie etablierte Finanzdienstleister von jungen innovativen FinTech-Unternehmen lernen können und sollten, um selbst erfolgreich im digitalen Wandel zu bestehen.
Big Data ist für Finanzdienstleister ein bedeutender Trend, der mit vielen Vorteilen, aber auch mit Risiken verbunden ist. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Banken einen Chief Data Officer für ihr Datenmanagement einsetzen sollten.
Kunden erwarten zunehmend, dass sie Unternehmen über sämtliche Kanäle erreichen können und die Ansprache dabei personalisiert und individuell stattfindet. Das sogenannte Omnikanal Banking wird daher immer intensiver diskutiert. Aber ist es tatsächlich realisierbar?
Der traditionelle Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats fällt vielfältig aus. Noch vor der beliebten Interviewserie zur Digitalisierung des Finanzsektors lag ein Beitrag über Google. Aber auch andere Themen fanden wieder viel Beachtung.
Mobile Banking ist ein nachhaltiger Trend. Allerdings sind Bankkunden hinsichtlich des damit verbundenen Nutzens und der Gefahren uneinig. Die einen sind überzeugt, die anderen skeptisch, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Welche Folgen wird die fortschreitende Automatisierung für uns haben? Warum dürfen wir uns nicht auf sie verlassen? Wie können wir die Kontrolle über den Fortschritt zurückerlangen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Digitalisierung schreitet quer durch alle Branchen und Unternehmen weiter voran. In dieser digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben bedeutet, schneller, anpassungsfähiger und aufmerksamer zu sein, als es früher erforderlich war, so eine aktuelle Studie über die Herausforderungen im Wettbewerb.
Das Internet der Dinge ist eine der spannendsten und am schnellsten wachsenden Bereiche der fortschreitenden Digitalisierung. Eine Infografik gibt einen guten Überblick über die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen.