Eine aktuelle Studie zeigt, dass Verbraucher vor allem Zeitersparnis und Komfort als größte Vorteile digitaler Finanzdienstleistungen betrachten. Die Mehrheit findet zudem, dass die Digitalisierung der Bankenbranche ihr Leben einfacher und sicherer mache.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Beim heutigen Treffen der Euro-Finanzminister wurde klar, dass die von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vorgeschlagene Ausweitung der Eurozone noch in weiter Ferne ist.
Immer weniger Kunden gehen in Bankfilialen. Die Nutzung von Online- und vor allem Mobile Banking steigt. Banken müssen sich auf das veränderte Verbraucherverhalten bei Finanzgeschäften genauso einstellen, wie andere Branchen vor ihnen.
Diskriminierung von Minderheiten ist in vielen Ländern ein gesellschaftliches Phänomen und Problem. Der emotionale Werbespot einer argentinischen Bank ruft zu mehr Toleranz auf.
Künstliche Intelligenz ist ein boomender Wachstumsmarkt. Weltweit wurden bereits 39 Mrd. US-Dollar investiert, vor allem von Technologie-Unternehmen wie Google und Amazon. Traditionelle Unternehmen sollten KI nutzen und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung realisieren.
Wegen Organisationsversagens muss die Deutsche Börse ein Bußgeld in Höhe von 10,5 Millionen Euro zahlen. Davon unberührt bleibt das Unternehmen weiterhin im Visier der hessischen Börsenaufsicht und der BaFin.
Digitale Lösungen sollen das Leben der Kunden vereinfachen. Viele Tools sind aber nicht gut am Markt eingeführt und das führt zu Nachfragen im Kundenservice. Hier helfen intelligente Self-Service-Ideen, damit sich die Institute auf die Beratung konzentrieren können.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 wird das Bankgeschäft massiv verändern. Eine große Mehrheit der deutschen Bankkunden ist offen für neue Tools. Noch allerdings haben Banken und Sparkassen gegenüber FinTechs die bessere Ausgangsposition.
Das heute vorgestellte Buch „Wo liegt das Problem? So machen Sie Ihr Team in 3 Stunden wieder arbeitsfähig“ von Karl Kreuser und Thomas Robrecht ist ein praxisorientierter Leitfaden für eine zeitoptimierte Bearbeitung von schwierigen Situationen in Unternehmen.
Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat sich heute vor dem EU-Parlament in Straßburg dafür ausgesprochen, dass der Euro die Währung aller EU-Staaten werden soll.
Apple zählt seit der Einführung des iPhones zu den digitalen Erfolgsgeschichten der letzten Jahre. Neben innovativer Technik haben dazu die Apple-Stores beigetragen. Grund genug für Banken und Sparkassen, einmal genauer hinzusehen, was deren Erfolg ausmacht.
Hohe Wechselbereitschaft sowie die Nachfrage nach Wertpapieren, Konsum-Krediten und Baufinanzierung sorgen für hohes Potential im deutschen Retail Banking. Banken und Sparkassen müssen dafür aber mehr auf ihre Kunden zugehen.
Fünf Megatrends sind dabei, unser Leben in Zukunft nachhaltig zu verändern. Die Konsumenten in Deutschland zeigen sich durchaus offen, haben aber auch Bedenken um Sicherheit und Angst vor Jobverlust.
Das britische Parlament hat heute früh in zweiter Lesung mehrheitlich für das EU-Austrittsgesetz votiert, mit dem der Brexit geregelt werden soll. Im weiteren Verfahren dürften aber noch Änderungen einfließen.
Es gibt unterschiedliche Einstiegspunkte, wie Unternehmen zu nutzbringenden kognitiven Lösungen kommen. Die Stoßrichtung beschließt der jeweilige Business-Sponsor. Aspekte der Ideenfindung rund um kognitive Anwendungsfälle bilden die Basis für eine greifbare Vorbereitung der Entscheidung.
Der Geldautomat ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Da lohnt sich ein Blick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieser beliebten Möglichkeit, Bargeld vom Konto abzuheben.
Eine aktuelle Analyse der Ergebnisse europäischer Banken zeigt, dass die Institute noch immer mit niedrigen Zinsen und der schwachen realwirtschaftlichen Situation ringen. Zur Verbesserung sind erhebliche Anstrengungen erforderlich.
Das britische Unterhaus entscheidet heute über ein Gesetz der Regierung ab, welches den Brexit regeln und Unternehmen Planungssicherheit bieten soll. Die Opposition kündigte Widerspruch an.
PSD2 ist nicht nur für Banken und Sparkassen sondern auch für Anbieter alternativer Bezahlmethoden ein wichtiges Thema. Über die Bedeutung und damit verbunden Herausforderungen sprach ich mit Ralf Ohlhausen von der PPRO Group.
Prognosen zur ferneren Zukunft sind meistens spannend. Sie erfüllen sich zwar nicht immer, zeigen aber, was Wissenschaftler und Zukunftsforscher heute für technisch möglich und machbar halten. Die heute vorgestellte Infografik gibt einen Ausblick auf technologische Entwicklungen bis ins Jahr 2055.
FinTechs und neue Technologien verändern etablierte Geschäftsmodelle im Banking. Robo Advice ist dafür ein anschauliches Beispiel. Die etablierten Banken und Sparkassen sollten sich mit eigenen Angeboten darauf einstellen.
Bislang galten Paris und Frankfurt als Konkurrenten im Kampf um die Gunst für die Ansiedlung von Finanzinstituten, die London wegen des Brexits verlassen. Nun regt ein französischer Spitzenlobbyist eine Zusammenarbeit an.
Mobiles Marketing als Spielart des digitalen Marketings ist noch relativ neu. Es soll Kunden auf mobilen Endgeräten mit personalisierten Informationen ansprechen und damit den Verkauf von Dienstleistungen, Waren und Ideen fördern. Eine Infografik zeigt 104 aktuelle Trends in diesem Bereich.
Deutsche sind im Durchschnitt fast viereinhalb Stunden täglich online, darunter vor allem Jugendliche und gut Verdienende. Das wichtigste und am weitesten verbreitete internetfähige Gerät ist inzwischen das Smartphone.
Heute finden Sie wieder den beliebten Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vormonats. Im Fokus standen vor allem die Zukunft des Bankgeschäfts und verschiedene Aspekte der Digitalisierung.
Der ehemalige Bundesbank-Präsident Axel Weber hat die Notenbanken für ihre vermeintliche „Statistikgläubigkeit“ kritisiert und eine Normalisierung der Geldpolitik gefordert.
Banken und Sparkassen werden häufiger als Unternehmen anderer Branchen von Cyberkriminellen angegriffen. Kreditinstitute müssen daher geeignete Maßnahmen treffen, um diese Bedrohungen erfolgreich abzuwehren.