Im heutigen Gastbeitrag stellt der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank München sein Leitbild für eine Differenzierung vor, bei dem statt Gewinnmaximierung ein wertorientiertes Miteinander von Bank, Kunden und Mitgliedern im Mittelpunkt steht.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Neue Technologien können unser Leben verbessern, die Wirtschaft und Unternehmen verändern und unseren Planeten sicherer machen. Eine aktuelle Studie vermittelt einen Einblick in zehn wichtige aktuelle technologische Entwicklungen.
Betrugserkennung und –vermeidung gehören zum Risikomanagement der Banken. SAS ist Partner des Bank Blogs und beschreibt in einem Whitepaper, wie Finanzinstitute Big Data Analytics zur Betrugserkennung einsetzen können.
Auf der Suche nach innovativen Konzepten für Bankfilialen bin ich diesmal bei der Erste Bank in Österreich fündig geworden. Sie rollt ganz aktuell ein neues Filialdesign aus, bei dem statt Transaktionen die Beziehung zum Kunden in den Mittelpunkt rücken soll.
Heute finden Sie den gewohnten Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Diesmal standen eindeutig die beiden Themen Differenzierung und Digitalisierung im Fokus des Leserinteresses.
Die Digitalisierung wirft 40 Prozent der Unternehmen zurück oder verdrängt sie völlig aus dem Wettbewerb. Noch haben Unternehmen Zeit zu reagieren, allerdings scheinen viele die Notwendigkeit noch nicht erkannt zu haben, so eine aktuelle Studie.
Unter welchen Bedingungen gedeiht Kreativität und unter welchen nicht? Wie können Sie Ihre eigene Kreativität entdecken? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Welches sind die aktuellen Herausforderungen im Marketing, wo wird das meiste Geld investiert und welches sind die größten Veränderungen gegenüber dem Vorjahr? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Die Digitalisierung beeinflusst das Kundenverhalten massiv. Die Hamburger Sparkasse will sich daher als beste Multikanalbank Hamburgs nah am Menschen positionieren und so im Wettbewerb abheben, wie ihr Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang in seinem Gastbeitrag erläutert.
Wie sieht unsere Welt im Jahr 2025 aus. Heute präsentiere ich Ihnen eine Infografik mit zehn Vorhersagen zur Technologie und Innovation, die zeigen, wohin wir uns in den nächsten zehn Jahren bewegen könnten.
Banken und Sparkassen werden im Bereich Zahlungsverkehr besonders heftig von FinTech-Unternehmen attackiert. Ein aktueller Bericht liefert eine Übersicht zu wichtigen Themen und Trends aus den Bereich Payment und Zahlungsverkehr.
Ist “digital” nur ein anderes Wort für “online”? Oder gibt es einen Unterschied den wir verstehen sollten? Der heutige Gastbeitrag untersucht die Unterschiede zwischen traditionellen Universalbanken und neuen digitalen Finanzunternehmen anhand von acht verschiedenen Dimensionen.
Kreativ und innovativ zu sein, ist anstrengend. Doch wie gewinnt man neue Ideen und macht aus ihnen marktfähige Produkte? Eine interessante Präsentation zeigt dazu 50 Regeln auf.
Bislang war das Firmenkundengeschäft deutscher Banken in den Jahren nach der Finanzkrise eine Quelle stabiler Erträge. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das ändern und die Kreditinstitute vor schwierige Herausforderungen stellen.
Haben Sie Schlafprobleme? Wie können Sie besser schlafen? Warum muss die Sommerzeit abgeschafft werden? Warum sind die Startzeiten für Schule und Beruf zu früh angesetzt? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Digitalisierung verändert Arbeit auf dramatische Weise. Maschinen werden künftig nicht nur Kollegen sein sondern auch Menschen immer mehr ersetzen. Eine aktuelle Studie hat die Megatrends der digitalen Arbeit der Zukunft untersucht und 25 Thesen abgeleitet.
Moderne Finanzdienstleistungen, Mitgliedschaft und genossenschaftliche Werten bilden den strategischen Dreiklang für ein erfolgreiches Banking bei der Volksbank Mittelhessen, wie deren Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker in seinem Gastbeitrag erläutert.
Eine Implementierung digitaler Geschäftsmodelle und die konsequente digitale Transformation sind für Banken und Sparkassen zwingend, wenn sie auch in Zukunft erfolgreich sein wollen. Das zeigt eine aktuelle Studie zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung.
Das Internet der Dinge ist eine der zentralen Entwicklungen entlang der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, aus der sich enorme Potentiale für Unternehmen ergeben. Eine aktuelle Studie zeigt Auswirkungen auf die Beziehung zu Kunden.
Aus Anlass des Börsengangs von PayPal habe ich einen Vergleich der aktuellen Marktkapitalisierung von Banken und Technologie-Unternehmen erstellt. Insbesondere die deutschen Institute haben ein erhebliches Problem.
Das Internet bietet Wissen, Macht, Schönheit und Inspiration. Und seine Nutzung wächst und wächst. Zwei Infografiken geben Einblicke, was in nur einer Minute im World Wide Web so alles passiert.
Bislang hat das Aufkommen der FinTech-Unternehmen die Banken zwar wachgerüttelt, aber für die Kunden noch wenig verändert. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt, wie eine Veränderung durch Zusammenarbeit aussehen könnte.
Wo liegen die Probleme bei der Schaffung einer künstlichen Intelligenz? Wie könnte dennoch eine Superintelligenz entstehen? Warum könnte sie die Menschheit bedrohen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Der digitale Wandel der Finanzdienstleistung generiert neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Mobile Banking. Ein E-Book zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Veränderungen aussehen.
Die Commerzbank will eine führende Multikanalbank im Privatkundensegment werden. Neue Beratungsformen sollen dabei die Erfolgsgrundlage bilden und für mehr Kundenzufriedenheit sorgen, wie Bereichsvorstand Michael Mandel in seinem Gastbeitrag beschreibt.
Innovative, zumeist digitale Innovationen verändern den Markt für Finanzdienstleistungen. Doch wie dieser Markt in Zukunft aussieht, ist derzeit noch weitgehend offen. Eine umfassende Studie zeigt, wo die Reise hingehen könnte.
Wie sieht die aktuelle IT-Landschaft aus, wie verändert sich die Rolle der CIOs und welches sind die Pläne, Prioritäten, Bedenken und Chancen für die Technologie der Zukunft? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.