Bankberater fühlen sich enorm unter Druck, vor allem durch strenge Vertriebsvorgaben. Zugleich mangelt es an flexiblen Arbeitszeiten, besserem Gehalt und Freiräumen bei der Beratung, wie eine Studie belegt. Möglicher Ausweg ist eine Tätigkeit als selbstständige Anlageberater.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Um eine Innovation erfolgreich auf den Markt zu bringen, muss man nicht nur die Kunden begeistern. Zunächst gilt es, das eigene Management vom richtigen Kurs zu überzeugen. Dies ist jedoch nicht immer einfach, wie der heutige Cartoon zum Wochenende verdeutlicht.
Einer Studie zufolge verfügen die meisten Unternehmen über keine ganzheitliche Sicht auf ihre Kunden und müssen daher ihre traditionellen Ansätze im Customer Experience Management überdenken.
Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal dieses Jahres ihren Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt und damit die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.
Eine gute Reputation schützt Kreditinstitute davor, bei kritischen Themen von Kunden und Medien allzu negativ bewertet zu werden. Dies ergibt eine aktuelle Studie. Reputation ist damit wie eine Impfung: Sie schützt im Idealfall vor einer Ansteckung durch öffentliche Empörung.
Dank neuer technologischer Möglichkeiten erwarten Kunden heute „alles, überall und jederzeit“. Dies stellt neue Anforderungen an die Vertriebs- und Kommunikationskanäle der Banken und Sparkassen.
Das heute vorgestellte Buch „Nie wieder Stapel! In fünf einfachen Schritten zum perfekt organisierten Schreibtisch!“ von Nicole Sehl zeigt wie Sie Ihr Büro ausmisten, neu organisieren und wie Sie verhindern, dass sich das Chaos wieder breitmacht.
US-Präsident Trump hat in einem Interview eine Verlängerung der Amtszeit von Fed-Chefin Janet Yellen in Aussicht gestellt, allerdings auch den früheren Goldman-Sachs-Banker Gary Cohn als geeigneten Kandidaten bezeichnet.
Die Kundensegmentierungen der Banken sind seit Jahrzehnten ähnlich. Neue Technologien ermöglichen, Kunden automatisch, dynamisch und treffgenau zu segmentieren. Die Kundenbetreuung wird so noch effizienter und effektiver und die Botschaften werden die Kunden besser erreichen.
Spätestens seit der Finanzkrise vor zehn Jahren ist die internationale „Ordnung“ des Bankensystems in Bewegung geraten. Die deutschen Institute spielen – zumindest der Größe nach – international nicht mehr in der ersten Liga.
Einer aktuellen Studie zufolge gibt es derzeit rd. 550 FinTech-Startups in Deutschland. 103 davon haben das Firmenkundengeschäft im Fokus mit Schwerpunkten in den Bereichen Finanzierungen und Zahlungsverkehr. Erstaunlich: Die meisten versuchen, den Banken Konkurrenz zu machen.
Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Banken und Sparkassen unter bestimmten Umständen Gebühren für den Versand von SMS-TANs verlangen dürfen.
Open Banking, API Banking oder PSD2 – die Öffnung der Kundendaten für Dritte fordert von den Banken genau das ein, was die Digitalisierung allgemein ausmacht: Fokus auf den Endkunden, Einbindung der neuesten technologischen Innovationen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Der Begriff der Banken-Dienstleistung erscheint dabei in neuem Licht.
Die deutschen Bankinstitute befinden sich inmitten in einer Phase des Umbruchs. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten, durch Innovationen neue Ertragsquellen zu erschließen und durch Effizienzsteigerung Kosten zu sparen. Eine Studie gibt Einblick in die aktuelle Situation der Branche.
Eine internationale Befragung zum Thema Bargeld zeigt widersprüchliche Ergebnisse. Auf der einen Seite hängen die Menschen an Münzen und Scheinen, auf der anderen Seite ist ihre Nutzung rückläufig. Und ein Drittel kann sich sogar eine Welt ohne Bargeld vorstellen.
Nach einer aktuellen Studie des Internationalen Währungsfonds wird die deutsche Wirtschaft stärker wachsen als bislang angenommen. Gründe seien die robuste Nachfrage im Inland und die Erholung der Weltkonjunktur, von der deutsche Exporte besonders profitieren.
Steht der Markt für Online Brokerage vor einer Konsolidierung? Anfang des Jahres verkündete die comdirect die Übernahme von OnVista. Über die Motivation und die weiteren strategischen Pläne sprach ich mit Dr. Sven Deglow, Vorstand der comdirect bank.
Chatbots wird hierzulande erst seit kurzem mehr Aufmerksamkeit von der Finanzbranche geschenkt. Nach deutlichen Fortschritten im Bereich Künstlicher Intelligenz erschließen sich neue Einsatzmöglichkeiten, mit dem Potential, das Bankgeschäft nachhaltig zu verändern.
Die allgemeine Aufmerksamkeitsspanne moderner Zielgruppen sinkt. Parallel dazu steigen die Ansprüche an die Kommunikation mit Marken und Unternehmen. Die Identifizierung von Schlüsselmomenten und Ad hoc-Bedürfnissen wird zu einem Erfolgskriterium für das Zielgruppenmarketing.
Die Hälfte der deutschen Unternehmen ist in den vergangenen beiden Jahren das Ziel von Cyberattacken, Spionage- oder Sabotage-Angriffen geworden. Der jährliche Schaden daraus soll bei 55 Mrd. Euro liegen.
Bankkunden werden immer anspruchsvoller was Qualität, Funktionalität und Einheitlichkeit des Bankenauftrittes über alle Kontaktkanäle angeht. Gleichzeitig steigt aber auch die Wechselbereitschaft der Kunden, wenn neue Kundenwünsche nicht erfüllt werden. Wie kann eine Bank diesen Ansprüchen genügen?
Am Beispiel eines Banküberfalls wird deutlich, wie Banken und Sparkassen ungewöhnliche Situationen zur individuellen Kundenansprache nutzen können und dabei sogar noch eine außergewöhnliche Customer Experience realisieren.
Eine Infografik gibt einen Einblick in die Zukunft des Jahres 2116 und zeigt, wie wir leben werden, wie wir reisen und welche Möglichkeiten sich für Medizin und Alter auftun könnten.
Die Europäische Zentralbank hat auch in der heutigen Ratssitzung keine Signale erkennen lassen, wann ein Kurswechsel der Geldpolitik beginnen könnte.
Eine hohe Customer Experience (positive Kundenerfahrungen) ist wichtig bei der Entwicklung neuer Produkte und Verbesserung des Kundenservice. Dazu müssen Kundenerlebnisse sie in allen Phasen des Kontakts zwischen Kunde und Bank greifen.
Führungskräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung, wichtige Vorträge und Präsentationen halten zu müssen. Der heute vorgestellte Bestseller „TED Talks – Die Kunst der öffentlichen Rede“ von Chris Anderson zeigt, was einen guten Vortrag ausmacht und wie Sie selbst einen halten können.
Neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Internet der Dinge wird hohes wirtschaftliches Potential zugeschrieben. Doch erst durch die Kombination und die Nutzung der Daten kann dieses voll entwickelt werden.