Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Obwohl die Grenzen zwischen physischer und virtueller Welt verschwimmen und digitale Kanäle wie Beratungscenter wachsen, bleiben Filialen für stationäre Banken ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. Erforderlich ist jedoch mehr Konsequenz beim Umbau des Netzes.
Was Kunden von Echtzeitüberweisungen erwarten
Dank der neuen EU-Verordnungen könnten Echtzeitüberweisungen bald zum Standard im Zahlungsverkehr werden. Eine Studie mahnt: Verbraucher befürchten eine Zunahme von Betrug und erwarten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ihrer Banken.
So denken die Deutschen über die neue Arbeitswelt
Eine Studie hat die Stimmung im Berufsleben untersucht. Die Ergebnisse offenbaren ein komplexes Bild von Mitarbeiterwohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Zuversicht in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt.
Weitere aktuelle Beiträge
Bankfilialen bleiben wichtig und werden auch in Zukunft gefragt sein – allerdings verändert sich ihre Rolle dramatisch. Hierfür bedarf es einer Weiterentwicklung und der damit zusammenhängenden Investitionen, um künftigen Kundenanforderungen genügen zu können.
„Employee Experience“ ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Was Finanzinstitute für das Mitarbeitererlebnis tun können, erläutern Diana Bolle-Radszuhn (Hamburger Sparkasse und Kerstin Weihe (ServiceNow).
Der Trend in der Finanzwirtschaft zu Green Finance, also dem Wirken für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, ist unübersehbar. Der erste Hype wurde aber durch Fälle von Greenwashing, aber auch durch eine strenge Regulierung beendet. Was kommt nun?
Kunden fragen zwar immer mehr digitale Services ab, wollen aber auf persönliche Angebote nicht verzichten. Die Hamburger Sparkasse kombiniert daher digitale Lösungen mit persönlicher Nähe und kompetenter Beratung auf allen Kanälen.
Die Analyse von Transaktionsdaten gibt Händlern Einblicke ins Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Mit Computop 360° Professional können sie Zahlungsströme optimieren und die Performance der Zahlarten sowie Kundenpräferenzen detailliert auswerten.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Die Open Finance-Evolution im Alpenstaat hat längst begonnen. Unter anderem schreitet eine Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter weiter voran. Mehr noch, der Schweizer Staat priorisiert die Open Finance-Themen erneut klar.
Wie können Banken in einem komplexen regulatorischen Umfeld risikofest und zukunftsorientiert agieren? Die 6. Auflage des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens: Neue MaRisk liefert wertvolle Praxistipps. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Das Bild der Filiale als Ort für alltägliche Bankgeschäfte ist überholt. Banken müssen Menschlichkeit und Digitalisierung vereinen, um Kunden zu binden. Doch wie lässt sich in einer neuen Filialära Beratung und Technologie erfolgreich kombinieren?