Einer aktuellen Analyse zufolge hat sich die finanzielle Situation der meisten europäischen Großbanken erneut verschlechtert. Die Institute sollten sich stärker auf die Loyalität und Profitabilität ihrer Kunden konzentrieren.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Die aktuellen Herausforderungen für Banken und Sparkassen bestehen unverändert weiter. Die Institute befinden sich damit in einem permanenten Veränderungsmodus. Allerdings fehlt an vielen Stellen die übergreifende Gesamtstrategie.
Die Schweizer Banken haben nicht nur die Finanzkrise sondern auch die regulierungsbedingten Strukturveränderungen gut überstanden. Für den langfristigen Erfolg sind Investitionen in die Digitalisierung und das Kundenerlebnis notwendig.
Blockchain-Technologien haben das Potential, nicht nur in der Finanzbranche, Unternehmen nachhaltig und mit rasantem Tempo zu verändern. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen.
Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle drohen, die Kundenschnittstelle weg von den etablierten Finanzinstituten, hin zu FinTechs und Technologieunternehmen zu verlagern. Retailbanken müssen ihre Positionierung überdenken.
Die Herausforderungen im Wettbewerb um Kunden sowie neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter setzen Unternehmen unter Handlungsdruck. Organisationsmodelle müssen flexibler werden, um sie zu bewältigen.
Blockchain ist eine spannende neue Technologie deren Möglichkeiten gerade erst entdeckt werden. Ein neuer Leitfaden gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten und vermittelt Handlungsempfehlungen.
Banken liegen auf einem Goldschatz: Kunden setzen auch nach Einführung der DSGVO großes Vertrauen in sie und sind zur Preisgabe vertrieblich relevanter Daten bereit – vorausgesetzt, sie bekommen etwas dafür. Die Zeit für Daten-Deals ist reif.
Lange galten Finanzdienstleister bei der digitalen Transformation als Nachzügler. In einer regulierten Branche, in der Vertrauen alles ist, schien es schwierig zu sein, Neuerungen einzuführen. Aber das scheint sich zu ändern.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Finanzbranche nimmt die Optimierung der Customer Journey eine hohe Priorität ein. Insbesondere Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz eröffnen Banken und Sparkassen hierbei neue Chancen.
Viele Unternehmenszentralen sind den Anforderungen der Digitalisierung und dem Innovationsdruck nicht gewachsen. Die Zentrale der Zukunft muss dezentrale Steuerung und gebündelten Support in sich vereinigen.
Vertrauen, Einfachheit und Kontrolle sind die drei wichtigsten von neun Kriterien für Deutsche, wenn es um ihre Bankverbindung geht. Allerdings fällt die Zufriedenheit mit dem Service der Banken dabei unterschiedlich aus.
Der Globale Zukunftsrat für Finanz- und Währungssysteme des World Economic Forums hat einen neuen Bericht über das globale Finanz- und Währungssystem im Jahr 2030 vorgelegt.
Krisen lassen sich nicht immer vermeiden. Entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung ist es, gut darauf vorbereitet zu sein. Davon sind zwar viele Unternehmen überzeugt, proben aber den Ernstfall zu selten.
Schon jetzt haben die Investitionen in FinTech-Start-ups das Niveau des Vorjahrs übertroffen. Verantwortlich sind dafür vor allem zwei Mega-Deals. Zudem rücken neue Regionen und Themen in den Blickpunkt.
Finanzinstitute zählen zu den beliebtesten Zielen von Cyber-Kriminellen. Eine aktuelle Studie verdeutlicht die Bedrohungslage und gibt Hinweise, wie das Cyber Risk Management diesen Herausforderungen begegnen kann.
Trotz vieler Initiativen stagniert die Ertragsentwicklung vieler Kreditinstitute. Nach acht Jahren taugt auch das niedrige Zinsniveau nicht mehr als Ausrede. Einigen Banken gelingt jedoch deutliches Wachstum. Worin liegt das Geheimnis dieser Wachstums-Champions?
Eine aktuelle Studie mahnt, dass die über Jahre gute Konjunktur in Deutschland leicht zu Trägheit führen könne. Banken benötigten dringend echte Innovation, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.
Eine aktuelle Studie prognostiziert einen bevorstehenden Umbruch am Arbeitsmarkt. Die alternde Bevölkerung, neue Technologien und wachsende Ungleichheit würden im kommenden Jahrzehnt zu Verwerfungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen.
Während weltweit die Erträge im Retail Banking deutlich steigen, scheinen deutsche Finanzinstitute weiter zu darben. Einer aktuellen Studie zufolge liegt dies unter anderem daran, dass sie das Potential der Digitalisierung noch nicht ausschöpfen.
Eine aktuelle Studie hat den Zusammenhang zwischen Customer Experience und Unternehmenserfolg untersucht. Bessere Kundenerlebnisse sorgen demnach für mehr Kundenzufriedenheit und Geschäft. Auch bei Banken!
Mit PSD2 und der neuen DSGVO sind wichtige regulatorische Stellschrauben umgesetzt. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf Open Banking und sieht Banken und Sparkassen im Wettbewerb um personenbezogene Daten im Nachteil.
Deutsche Kreditinstitute betrachten die Digitalisierung zwiespältig. Zum einen begreift man sie als Chance zur Steigerung von Effizienz und Profitabilität. Zum anderen sieht man steigenden Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer als Risiko. Eine aktuelle Studie zeigt, wo Banken derzeit stehen.
Eine Studie zeigt: Die Lücke zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Banken und Sparkassen wird größer. Viele Institute müssen an Tempo zulegen, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Eine aktuelle Studie zu den strategischen Zielen im Banking 2018 zeigt, dass die Umsetzung der digitalen Transformation eine Schlüsselpriorität von Banken ist. Ziel sei es, anspruchsvolle Wachstumsziele zu erreichen und die eigene Wettbewerbsposition erfolgreich zu verteidigen.
Sehen Banken wieder besseren Zeiten entgegen? Zumindest blicken sie – einer aktuellen Umfrage zufolge – optimistisch in die Zukunft. Kunden hingegen sollten sich auf höhere Kosten für Kredite einstellen.
Um auf den Wandel im Markt für Finanzdienstleistungen reagieren zu können, sind Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft gefragt. Das Zauberwort lautet „Agilität“. Doch damit tun sich Banken schwer, wie eine aktuelle Studie zeigt.