Gut ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen viele europäische Banken noch immer mit der Ertragskraft im Privatkundengeschäft. Vielfach hemmt ein einseitiger Fokus auf Kostenreduzierung die Ertragssteigerung.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Deutsche Banken konnten in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Gesundung ihrer Bilanzen erzielen. Im internationalen Vergleich hinken sie aber weiter hinterher. Drei Ansätze sollen helfen, die Geschäftsmodelle zu überprüfen.
Auch nach der gescheiterten Fusion zwischen Deutsche Bank und Commerzbank gehen die Diskussionen über Mega-Fusionen im deutschen Banking weiter. Ein Diskussionspapier bringt eine alternative Plattformlösung ins Gespräch.
Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen die 50 größten europäischen Banken noch immer mit der nachhaltigen Wiederherstellung ihrer Rentabilität. Die Zukunftsaussichten sind besorgniserregend. Digitalisierung könnte sich als Erfolgsfaktor herausstellen.
Der Transformationsdruck auf die Finanzindustrie steigt. Eine Studie beschreibt Strategien und Ideen zur Entwicklung neuer datengestützter Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für mehr Innovation und Kundenorientierung.
Open Banking ist noch nicht ausgereift, da kommt bereits die nächste Phase der Innovation auf die Finanzdienstleistungsbranche zu. Open X erfordert eine deutlich engere Zusammenarbeit und Spezialisierung auf die jeweilige Stärke der Kooperationspartner.
Der regulatorische und öffentliche Druck zur Bekämpfung von Finanzkriminalität ist allgegenwärtig. Eine Studie hat untersucht, inwiefern menschliches Verhalten ursächlich ist und wie Unternehmenskultur als Mittel gegen Finanzkriminalität genutzt werden kann.
Noch immer kranken vor allem große deutsche Banken an den Folgen der Finanzkrise. Eine aktuelle Studie skizziert fünf Trends, die in Zukunft über Sein oder Nichtsein von Banken und Sparkassen bestimmen könnten.
Regulierung, neue Wettbewerber und die Digitalisierung verändern Banken und Sparkassen und schaffen vielfältige Herausforderungen. Daten und deren Management bieten jedoch vielfältige Chancen, vor allem für das Kundenmanagement.
Agile Vorgehensweisen sind in aller Munde, auch in der Finanzbranche. Einer Studie zufolge hat jedoch mehr als die Hälfte der Banken und Sparkassen deutlichen Nachholbedarf. Es fehlen wichtige Voraussetzungen für Agilität.
Weltweit ist der Gewinn der Banken nach Risiko- und Kapitalkosten das zweite Jahr in Folge rückläufig. Speziell die europäischen Banken stehen seit der Finanzkrise unverändert weiter unter Druck.
Die Finanzbranche und mit ihr die einzelnen Institute befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Digitalisierung und Plattformökonomie schaffen Herausforderungen, die mit konventioneller Vorgehensweise kaum zu bewältigen sind.
Europas Großbanken verlieren einer aktuellen Studie zufolge gegenüber ihren US-Wettbewerbern weiter an Boden. Sparen und Konsolidieren seien weiterhin angesagt mit Stellenstreichungen und Filialschließungen als Folge.
„Grüne“ Anleihen werden als neuer Megatrend im Finanzwesen gehandelt. Sie sollen in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Refinanzierung von Finanzinstituten spielen. Allerdings mangelt es vielen Finanzprodukten bislang noch an ökologischer Nachhaltigkeit.
Traditionelle Banken und Neobanken unterscheiden sich in vielen Bereichen, haben aber auch einiges gemeinsam. Indem sie voneinander lernen, könnten sie Angriffe von Amazon & Co wirkungsvoll abwehren.
Die Kapitalmarktbranche wird von der Digitalisierung erfasst und verändert. Historisch gewachsene und für die Marktteilnehmer lukrative Ineffizienzen verschwinden. Es geht um bessere Kostenstrukturen und mehr Shareholder Value.
Der Bankensektor versucht, steigende digitale Erwartungen der Kunden zu erfüllen, den Kostendruck zu bewältigen und mit Technologie-Unternehmen zu konkurrieren. Dabei steht er aktuell an einem Scheideweg.
Das Personalwesen nimmt bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Personal 4.0 kann die Effizienz steigern und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen.
Internationale Großbanken sehen Open Banking-Angebote und Ökosystem-Lösungen im Firmenkundenbereich als wichtige strategische Maßnahme auf dem Weg der digitalen Transformation. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Erträge.
Ein Neuanfang auf der grünen Wiese soll Banken in die Lage versetzen, zusätzliches wirtschaftliches Potential zu heben. Eine Studie zeigt die für einen solchen radikalen Neuanfang notwendigen konkreten Schritte.
Der Wandel der Finanzbranche ist in vollem Gange. Banken wollen sich neu erfinden und rücken dafür näher mit FinTechs zusammen. Umgekehrt profitieren auch FinTechs von einer Zusammenarbeit.
Smartphone, Tablet und Laptop werden generationenübergreifend auch für Bankgeschäfte verwendet. Doch trotz fortschreitender Digitalisierung legt eine große Mehrheit der Deutschen beim Thema Geld und Finanzen Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner.
Der Brexit vertreibt Banken aus Europas wichtigstem Finanzzentrum in London. Doch wohin sollen die Institute gehen? Eine aktuelle Studie zeigt, was bei der Wahl des neuen Standorts zu beachten ist.
Bislang hatten etablierte Kreditinstitute beim Kundenvertrauen einen deutlichen Vorsprung gegenüber neuen Anbietern. Dies scheint sich zu wandeln. Einer aktuellen Studie zufolge würde die Hälfte der deutschen Bankkunden Finanzprodukte von Technologieunternehmen kaufen.
Technologie ist nur ein Teil der digitalen Zukunft. Der andere, mindestens ebenso wichtige Teil ist der Mensch. Dessen Erwartungen, Haltungen und Gewohnheiten verändern sich nicht nur als Kunde, sondern auch als Mitarbeiter. Unternehmen müssen reagieren.
Zusammenarbeit statt Wettbewerb! So lautet immer häufiger das Motto, wenn etablierte Banken und FinTechs aufeinandertreffen. Doch um zum gemeinsamen Erfolg zu gelangen, gilt es zahlreiche Hürden zu überwinden.
Top-Listen sind so eine Sache für sich. In jedem Fall sind sie jedoch spannend. So auch die Liste der 500 besten Banken weltweit, die auf Basis von 19 unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt wurde.